Bereichsbild
kontakt

Liane Wendt
Sammlung Prinzhorn
Voßstraße 2
69115 Heidelberg
Telefon +49 6221 54-4725
Liane.wendt@med.uni-heidelberg.de

 
weitere informationen
SUCHE

Heidelberger Sammlung Prinzhorn präsentiert neue Mosaik-Plastik

Museum erhielt Skulptur aus einem Psychiatrie-Kunstprojekt als Schenkung

Skulptur

 

Eine mehr als zwei Meter hohe Mosaik-Plastik aus einem Psychiatrie-Kunstprojekt ist als neues Exponat der Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg zu sehen. Die Skulptur wird am 22. September 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das aus sechs „Bausteinen“ zusammengesetzte Werk von Casim Wenzel entstand von 2004 bis 2006 am damaligen Landeskrankenhaus Wunstorf. 2010 ging es als Schenkung des Künstlers Prof. Siegfried Neuenhausen an die Heidelberger Sammlung.

Die Skulptur mit dem Titel „Jahr 2063“ besteht aus mehreren Ytong-Steinen, die mit Säge und Raspel bearbeitet wurden. Die sechs Segmente gestaltete Casim Wenzel mit selbst bemalten Fliesenstücken, recycelten Mosaikteilen, Fundstücken und Spiegelscherben. Wenzel entwickelte seine Plastik im Rahmen des „Irrgarten-Kunstprojekts im Park“ am Landeskrankenhaus Wunstorf. Psychiatrie-Patienten gestalteten im öffentlich zugänglichen Außenbereich des Klinikums einen begehbaren Irrgarten aus Skulpturen, Sitzelementen, neu angelegten Wegen und Bepflanzung.

Zur Präsentation des neuen Ausstellungsstückes lädt die Sammlung Prinzhorn am 22. September um 19.00 Uhr in das Foyer des Museums in der Voßstraße 2 ein. Nach einem Grußwort des Museumsleiters Dr. Thomas Röske wird die Leiterin des Wunstorfer Klinik-Kunstprojektes, Usch Jacobi, eine Einführung in die Entstehung des Kunstwerks geben.

Die Sammlung Prinzhorn an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg besteht aus rund 5000 Kunstwerken, die von etwa 450 Psychiatriepatienten stammen. Sie geht auf den Arzt und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn zurück, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine kleine Lehrsammlung der Psychiatrischen Klinik ausbaute und in einer wissenschaftlichen Studie auswertete. Die Kunstwerke entstanden in der Zeit um 1880 bis 1933, der Großteil wurde von 1919 bis 1922 zusammengetragen. Es handelt sich vor allem um Zeichnungen und Aquarelle, daneben umfasst die Sammlung auch Ölgemälde, Collagen, textile Arbeiten und Holzskulpturen sowie Briefe, Notizen und Textentwürfe.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 23.05.2018