Master of Education (M.Ed.)



B _0_

Mit dem Wintersemester 2015/16 ist in Baden-Württemberg das Lehramtsstudium auf eine gestufte Studienstruktur umgestellt worden. Studierende, die eine spätere Tätigkeit im Gymnasiallehramt anstreben, studieren an der Universität Heidelberg zunächst einen sechssemestrigen Bachelor mit zwei 50%-Fächern (Bachelor of Arts/ Science mit Lehramtsbezug oder Bachelor of Education) und anschließend einen vier Semester umfassenden Master of Education (M.Ed.).

Der Master of Education wird von der Universität Heidelberg  und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter dem organisatorischen Dach der hochschulübergreifenden Heidelberg School of Ecudation (HSE) gemeinsam verantwortet.  Der Studiengang ist in die beiden Profillinien Lehramt Sekundarstufe I (PH) und Lehramt an Gymnasien (Universität) geteilt; die beiden Profillinien sind aber auf Durchlässigkeit angelegt, so dass Studierende von den Angeboten der jeweils anderen Hochschule bzw. der HSE profitieren können.

Insgesamt umfasst der Master of Education in der Profillinie Lehramt an Gymnasien einen Leistungsumfang von 120 Leistungspunkten (LP/ECTS-Credits), der aus den Leistungen zweier Fächer (jeweils 31 LP fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen) sowie den bildungswissenschaftlichen/schulpraktischen Anteilen (43 LP) sowie der Masterarbeit (15 LP) besteht.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitten den unten stehenden Tabs.

 

 

 

 

Das Gesamtstudium aus Bachelor of Arts mit Lehramtsoption und Master of Education zielt auf eine im Laufe des Studiums wachsende Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und eine schrittweise Annäherung an die Realität des schulischen Unterrichts. Im Bachelor liegt der Schwerpunkt des Studiums auf fachwissenschaftlichen Inhalten, die durch erste fachdidaktische Veranstaltungen (je 2 LP) und bildungswissenschaftliche und praktische Anteile von 16 LP („Lehramtsoption“) ergänzt werden. Im Master gewinnen die fachdidaktischen, schulpraktischen und bildungswissenschaftlichen Anteile an Gewicht.

Der Fachanteil in Politikwissenschaft umfasst insgesamt 31 Leistungspunkte, die sich in einen Anteil fachwissenschaftlicher Veranstaltungen von 18 LP und einen Anteil fachdidaktischer Veranstaltungen von 13 LP aufteilen. Hinzu kommt ggf. eine Masterarbeit im Umfang von 15 LP. Die Lehrveranstaltungen des Fachs Politikwissenschaft sind konsequent auf die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik ausgerichtet und orientieren sich an der Praxis der schulischen Lehre. Es ist grundsätzlich auch möglich, Veranstaltungen der PH als Teil des regulären Curriculums oder ergänzende Veranstaltungen zu besuchen. Dies gilt besonders für das Verschränkungsmodul.

 

In dem Modul fachwissenschaftliche Vertiefung und dem fachwissenschaftlichen Seminar des Verschränkungsmoduls kann aus einem Angebot verschiedener fachwissenschaftlicher Masterseminare gewählt werden kann. Die Veranstaltungen sind aus dem Lehrangebot aus zwei unterschiedlichen der folgenden Bereiche wählbar:

  • Politische Theorie und Ideengeschichte

  • Das politische System Deutschlands und der Europäischen Union

  • Internationale Beziehungen und Außenpolitik

  • Vergleichende Analyse politischer Systeme

  • PolicyForschung und Wirtschaftspolitik

 

Falls noch nicht alle Bereiche durch Module im Bachelor im Umfang von mindestens 8 LP abgedeckt wurden, sind die beiden Seminare so zu wählen, dass die bislang noch nicht erbrachten Bereiche nach dem Masterstudium abgedeckt sind.

 

In der Regel ist die Masterarbeit im vierten Fachsemester zu verfassen. Diese kann entweder in einem der beiden Studienfächer oder im Fach Bildungswissenschaft geschrieben werden.

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 12.12.2018
zum Seitenanfang/up