Akademische Mittagspause 2015

KopfAK


Seit den frühesten Hochkulturen verwenden wir Menschen Schrift. Die Entwicklung von Schriftlichkeit, von Techniken des Schreibens und von unterschiedlichen Formen des Umgangs mit dem Geschriebenen markiert für uns deutlich den Beginn einer Kulturepoche, in der wir noch immer leben. Ohne Schrift, wie wir sie heute verwenden, würden unsere Gesellschaft, unsere Kultur, unser Alltag, unsere Technologie und unsere Wissenschaft fundamental anders aussehen. Die Vorträge folgen episodenhaft den Epochen der Menschheitsgeschichte, beginnend mit den ersten Schriften aus Mesopotamien, Ägypten und der Ägäis und endend in unserer Gegenwart mit der Digitalisierung und dem Hypertext. Die einzelnen Motive handeln von Erzählungen, Poesie und Geschichtsschreibung, von Musik, Mathematik und Logik, von Kunst und Graffiti, von Schreibtechniken und Schreibmaterialien.  Interdisziplinär und Fakultätsgrenzen überschreitendend richten sich Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit spannenden Kurzvorträgen an die interessierte Öffentlichkeit in der Peterskirche. Die Veranstaltungen geben Zeit und Raum zum Mitdenken, Fragen stellen und zum Diskutieren.

Die Geschichte der Schrift umspannt inzwischen 5300 Jahre und wir freuen uns darauf, sie Ihnen als Menschheitsgeschichte zu erzählen.

Ausgerichtet wird die Akademische Mittagspause im Sommersemester 2015 vom Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und vom Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH).

Prof. Dr. Ludger Lieb, Sprecher des SFB 933 und Prof. Dr. Christian Witschel, Geschäftsführender Direktor des HCCH

 

Das vollständige Programm der Akademischen Mittagspause finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei dieser Vortragsreihe. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Michaela Böttner (Organisation) oder Herrn Christian Vater (Presse).

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 17.11.2018
zum Seitenanfang/up