Startseite >
Fakultäten >
Fak. f. Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften >
IBW >
Forschung >
Aktuelle und abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
Pädagogische Professionalität als Bildungsprozess (Habilitationsstudie Dr. Cornelia Maier-Gutheil)
- Beginn
25. Juni 2015 - Voraussichtliches Ende
31. Dezember 2016 - Abstract
Im Zusammenhang mit dem Thema Professionalitätsentwicklung, verstanden als individueller, auf die Entwicklung professioneller Handlungsfähigkeit gerichteter Prozess, erscheint Lernen als eine Form der Aneignung von Selbst und Welt, bedeutsam für Erwerb und Verstetigung spezifischer Wissens- und Könnensaspekte professionell handelnder Subjekte. In bisherigen Studien bleiben jedoch bislang die individuell-biographisch differenten Prozesse der Herausbildung von Professionalität weitgehend außer Acht. Sie kommen zentral in den Blick, wenn man Professionalität als Resultat von Bildungsprozessen beschreibt. Die zentrale Frage richtet sich darauf, im Medium welcher Aneignungsformen und in welcher Strukturierung jemand zu einer Person wird, die mit dem Lernen Erwachsener befasst ist. Im Zentrum der Studie steht dabei der Wandel zeitspezifischer Gestalten der Professionalität(Entwicklung), die anhand von (berufs-)biographischen Erzählungen in einem qualitativ-empirischen Längsschnittdesign analysiert werden.
Entwicklung und Evaluation von Trainingsprogrammen zur Förderung elterlicher Scaffolding-Kompetenzen (Kim Gärtner)
- Beginn
1. Oktober 2013 - Voraussichtliches Ende
30. September 2017 - Abstract
Die Qualität der häuslichen Lernumgebung in der frühen Kindheit beeinflusst die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern bedeutsam. „Scaffolding“ wird als ein zentraler Aspekt elterlichen Verhaltens gesehen, um kognitiv anregende Eltern-Kind-Interaktionen zu ermöglichen und Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung zu unterstützen. Bislang mangelt es jedoch an empirisch fundierten Interventionen zur Förderung elterlichen Scaffolding-Verhaltens in frühen Eltern-Kind-Interaktionen. Ziel des Projekts ist es, 1) die Wirksamkeit von Trainingsprogrammen zur Förderung elterlicher Scaffolding-Kompetenzen zu untersuchen und 2) diese Trainings an den spezifischen Bedarf von Eltern frühgeborener Kinder zu adaptieren und zu evaluieren.
Verantwortlich:
Webmaster
Letzte Änderung:
12.08.2015