Prof. Dr. Ingrid Schoberth

 
 

Dienststellung

 
Ordinaria Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
 
Kontakt:
 
Karlstr. 16, Zi. 202
69117 Heidelberg
Tel: 06221/ 54 33 32
 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1990: Dr. theol., Erlangen
  • 1990-1992: Vikarin der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg-St. Jobst
  • 1993–1996: Habilitation als Stipendiatin der DFG, Erlangen
  • 1997-1999: Pfarrerin im Schuldienst
  • 1999–2003 Professorin an der Universität Wuppertal
  • seit 1.10.2003 Professorin für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Das theologische Profil der Religionspädagogik/Theologie für Kinder und Jugendliche
  • Die religiöse Gegenwartslage von Kindern und Jugendlichen (Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion)
  • Religionspädagogik und Ästhetik
  • Religionspädagogik und Ethik/politische Ethik
  • Didaktische Konturen des Religionsunterrichts
  • Was ist Praktische Theologie heute, mitten in der "Postmoderne"
     

Forschungstätigkeiten

  • Wissenschaftliche Expertentagungen (seit 2010 bis 2014) zum Urteilen lernen, gefördert durch die Manfred Lautenschläger Stiftung. Dazu sind drei Veröffentlichungen geplant. Urteilen lernen I und II sind bereits erschienen. 
    Die dritte und letzte Veröffentichung wird 2015 erscheinen, die ich gemeinsam mit meinem Assistenten Herrn Christoph Wiesinger herausgebe: Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung

  • Entwicklung und Implementierung eines forschungsorientierten Lehrkonzepts nach der Ausschreibung Willkommen in der Wissenschaft der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Bildungswissenschaften und der Juristischen Fakultät zum Thema Urteilen lernen - aber wie? (Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/2016)

  • Forschungsprojekt und Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät in Prag/Tschechien und dem Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Erlangen  zum Thema: Theodor W. Adorno und die Bildung (2014)
     
  • Empathie lernen in religiöser Bildung und Erziehung: 1. Empathie lernen als Beitrag der Bildung zu einer humanen Schule 2. Empathie einüben im Lesen in der Bibel / Heilige Schrift (Rezeptionsästhetische Überlegungen)
     
  • Mitglied in der Forschungsgruppe "World Heritage Education". Thema: Konturen religiösen Lernens im Spannungsfeld von Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart. Exemplarisch entfaltet am UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch





     

 

 


 

  • Forschungsprojekt der Religionspädagogischen Sozietät 2017-2019: "Konturen einer schulsensiblen Homiletik"
  • Sola Scriptura: Reflexionen zum Umgang mit der Heiligen Schrift in religiöser Bildung. Projekt mit Expertentagungen seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl I für Systematische Theologie Prof. Dr. Wolfgang Schoberth/ Erlangen zum Thema

    Sola scriptura: Die Heilige Schrift als heiligende Schrift (2017)

    Sola scriptura: Zur Normativität der Heiligen Schrift (2020)

    Die nächste geplante Wissenschaftliche Tagung wird im SS 2023 zum Thema "Inspiration: Die wirksame Schrift als theologische Herausforderung" sein. (geplant 30.07.-01.08.2023)

  • Forschungsprojekt der Religionspädagogischen Sozietät: "Digitales Lernen und Lehren" (SS 2021)

  • Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Zur Rezeption des Alten Testaments in religiöser Bildung in exegetischer, systematischer und praktisch-theologischer Perspektive" gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Oeming/ Lehrstuhl für Altes Testament, Heidelberg und Prof. Dr. Wolfgang Schoberth/ Lehrstuhl für Systematische Theologie,  Erlangen

  • Geplantes Projekt der Religionspädagogischen Sozietät: "Demokratisches Lernen und Lehren und das Urteilen"

 

Doktoranden

  • Heike Eul : Geistesgegenwärtig unterrichten. Auf der Suche nach der Pneumatologie in der Religionspädagogik
  • Silke Wagner-Frank: Zur Begehung gestaltet. Die intellektuelle Biographie Christoph Bizers und ihre Bedeutung für die  religionspädagogische Reflexion

 

Habilitanden

  • Dr. Stephan Ahrnke: Zugänge zur Heiligen Schrift. Der christliche Festkalender als Grundlage einer Bibeldidaktik in der Postmoderne/Spätmoderne

Abgeschlossene Dissertationen

  • Dr. Ina Schaede: Bildung und Würde. Religionspädagogische Reflexionen im Interdisziplinären Kontext (SS 2012)
  • Dr. Anne Helene Kratzert:  "...dass das ganze Leben Buße sei...". Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer praktischen Theologie evangelischer Buße (SS 2013)
  • Dr. Eva Jenny Korneck: Mit Hiob von Gott reden lernen - Das Buch Hiob im Kontext religiöser Bildung unter Berücksichtigung des Mediums Kinderbibel (WS 2013/2014)
  • Dr. Christoph Wiesinger: Authentizität. Eine phänomenologischer Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung (SS 2018)
  • Dr. Christian Jäcklin: Die religionspädagogsiche Relevanz des Begriffs Verantwortung bei Georg Picht (SS 2021)
  • Dr. Mareike Meiß-Schleifenbaum: "Hier stehe ich, ich kann auch anders" - Religiöse Positionen einnehmen im Religionsunterricht (WS 2022/2023)
  • Dr. Anja Steinberg: Empathie lernen als Ausdruck religiöser Bildungsaufgabe (SS 2023)

Abgeschlossene Habilitation

  • Dr. Christoph Wiesinger: Die Subersion der Bildung (abgeschlossen Dezember 2022)

 

Sonstiges

Dozentin für Religionspädagogik in der zweiten Ausbildungsphase (Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Baden)

 

Wichtigste Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die komplette Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Ingrid Schoberth oder hier.

 

Monographien

  • Erinnerung als Praxis des Glaubens, München 1992
  • Glauben-lernen. Grundlegung einer katechetischen Theologie, Stuttgart  1998
  • Kirche - Ethik - Öffentlichkeit. Christliche Ethik in der Herausforderung, (zusammen mit Wolfgang Schoberth, Münster 2002
  • Leonardo da Warhol. Spurensuche des Heiligen im Religionsunterricht, Stuttgart  2004
  • Wahrnehmung der christlichen Religion. FS für Christoph Bizer zum 70. Geburtstag, Münster  2006
  • Religionsunterricht mit Luthers Katechismus. RU praktisch sekundar, Göttingen  2006
  • Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab 10. Klasse. Mit Luthers Katechismus, Göttingen  2008
  • Frauen in der Bibel? Männer in der Bibel: was steht geschrieben?, Göttingen 2008
  • Liebe in der Bibel - Hass in der Bibel. Was steht geschrieben?, Göttingen 2008
  • Diskursive Religionspädagogik, Göttingen  2009
  • Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs? (Lk24): Christologie im Religionsunterricht, Münster 2010
  • Urteilen lernen I:  Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen 2012
  • Religiöses Lernen mit dem Frühmittelalter. Zum Umgang mit Geschichte am Beispiel von Kloster Lorsch, Göttingen 2013
  • Urteilen lernen II: Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, Göttingen  2014
  • Urteilen lernen III: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, Göttingen, 2015
  • Erzählen. Ingrid Schoberth, Festschrift zum 60. Geburtstag, hrsg. von Dr. Christoph Wiesinger und Dr. Stephan Ahrnke, Göttingen 2019
  • Diskursräume religiösen Lernens. Zu den Konturen einer Religionsdidaktik, Göttingen 2018
  • Moralerziehung und ethisches Lernen in religiöser Bildung. Eine Einführung, Leipzig 2021
Aktuelle Aufsätze
  • Gerd Theißen im Gespräch mi Ingrid Schoberth, 19. Januar 2015, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 10 (2014/2015), 54-61
  • Religionsdidaktische Konkretionen. Überlegungen zum Urteilen lernen im Religionsunterricht der Sekundarstufe II, in: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, 145-148
  • Vom Lesbarwerden der Zeit: Unterrichtswege im Diskurs mit Texten zu Giorgio Adambens Reflexionen zur messianischen Zeit, in: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, 265-279
  • Ja, Nein, vielleicht? - Zwischen den Stühlen. Silke Hertel, Ingrid Schoberth und Gerhard Dannecker, in: Stop and Go, Heidelberg 2016, 131-134
  • Wahrheitsfähigkeit" als professionelles Können - Implikationen für die Religionslehrer/innenbildung; in: ZPT 2016, 98-110
  • Ingrid und Wolfgang Schoberth: Sagen lernen, was Sache ist. Über die Arbeit am Urteilen - lernen; in: Sagen, was Sache ist. Versuche explorativer Ethik, hg. von Gerard den Hertog u.a.; Festschrift für Hans G. Ulrich zum 75. Geburtstag, Leipzig 2017, 33-46
  • Heilige Schrift als heiligende Schrift - Welche Bedeutung gewinnt die Bibel in religiöser Bildung; in: sola scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift; Leipzig 2017, 73-90
  • Predigt Thema Bildung; in:...wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird. Predigten in reformatorischer Verantwortung; hg. von Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg 2017, 161-165
  • Migration und ethische Bildung im Religionsunterricht, in: Theo-Web, 16 (2017), 111-120
  • Innehalten und Gewahrwerden und wie Gott ins Spiel kommt: Zur Rückgewinnung der kritischen Funktion der Theologie für die Seelsorge mit einer Erinnerung an Thurneysen und Josuttis, in: Geschichten vom Leben, 2018, 35-50
  • Kann Kirche Kunst?: Anmerkungen zum ästhetischen Pathos der Kirche, in: Kirche als Passion, 2018, 295-307
  • Forschung am Lehrstuhl Praktische Theologie/ Religionspädagogik, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, 14.2018/19, 2019, 131-138
  • "Nicht erfüllen, sondern befolgen/folgen...", in: Sola Scriptura, 2020, 121-137

 

 

 

 

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 12.10.2023
zum Seitenanfang/up