apl. Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Jahrgang 1957, verheiratet, drei Kinder
  • Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, Tübingen und Edinburgh
  • Teilnahme am Halbjahresseminar der Gossner Mission für den kirchlichen Dienst in der Industriegesellschaft in Mainz
  • 1988 Promotion zu „Liturgik zwischen Tradition und Erneuerung. Probleme protestantischen Liturgiewissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dargestellt am Werk von Paul Graff“
  • Hochschulassistent im Fach Praktische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1995-2001 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Fuldabrück
  • 2000 Habilitation mit der Schrift „Kirche des Wortes - Homiletisch interessierte Beiträge zu Predigt und Gemeinde“
  • Privatdozent in Göttingen
  • 2001-2009 Direktor des Predigerseminars in Hofgeismar
  • 2008-2009 apl. Professor an der Theologischen Fakultät in Göttingen
  • seit 1.10.2009 Leiter der Abteilung Theologische Ausbildung und Prüfungsamt im Evangelischen Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden
  • seit 2010 an der Universität Heidelberg
  • seit Juni 2014 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden

 

Weitere Tätigkeiten

  • Mitglied der Jury des Gottesdienstpreises der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes
  • Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 
  • Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • Vorsitzender des Beirats der Adam-von-Trott-Stiftung Imshausen


Publikationen

Sozialethische Perspektiven

  • Über die Kunst zu unterbrechen und ihre gesellschaftlichen Folgen. Sechs Beispiele für die orientierende Kraft der Kirche, in: Aufschlüsse 9, 2003, 24-35.
  • Der Beitrag der Religionen zu einer friedlichen und gerechten Welt – Evangelische Überlegungen zu einer soziologischen These, in: Aufschlüsse 20, 2006, 28-36.

  •  „Was siehst Du so scheel drein, weil ich so gütig bin?“ Evangelische Überlegungen zum Neid, in: Aufschlüsse 25, 2007, 13-18.

  • Über Menschenrechte und christlichen Glauben. Interview mit Erzbischof Stephan Burger und Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh über Staat, Lehrfreiheit und die Rolle der Kirchen bei der praktischen Umsetzung elementarer Menschenrechte, in: Menschenrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847, hg. Von Sylvia Schraut u.a., Kohlhammer 2015, 135-145.

  • Weil der dreieinige Gott unserer Welt etwas zu sagen hat. Reformatorische Impulse für eine vielgestaltige, lebendige und öffentliche Kultur des Wortes, in: Pastoralblätter 157, 2017, 75-80.

  • Gedenken und Hören, Vertrauen und Bezeugen. Ökumenische Perspektiven zum Reformationsjubiläum, in: Neues Vertrauen in Staat, Kirche und Gesellschaft, (Essener Gespräche 50), Münster 2017, 89-97.

  • Reformation and the Power of Religion in Modern Society, in: The Near East School of Theology, Theological Review, 38/1, 2017, 4-19.

  • Glaube macht mutig und frei. 10 Thesen zur Bedeutung der Reformation für heute, Forum Schulstiftung, 27, 2017, 144-155.

  • Freiheit und Verantwortung bei Dietrich Bonhoeffer, in: Verantwortung 31, 2017, 35-38.

  • Christentum und Medien, Deutschlandfunk Programmheft, Oktober 2017, 14.

  • Anvertrautes Vertrauen, in: Heike Springhart, Günter Thomas, Risiko und Vertrauen, Leipzig 2017, 303-316.

  • Was Theologie heute zu sagen hat – Resonanz auf das Gehörte, in: epd-Dokumentation 18, 2018.

  • Christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für die heutige Zeit (Alfred-Delp-Vorlesung 2018 an der Universität Mannheim, 12.09.2018), in: epd-Dokumentation 42, 2018.

  • Friedenszeugnis, in: Gabriele Hartlieb (hg.), Eine Frau mit Zivilcourage und Zuversicht (FS Margot Käßmann), Hamburg 2018.

  • Die Gastlichkeit und die Kirche, in: Ulrike Link-Wieczorek (hg.), Gastlichkeit. Eine Herausforderung für Theologie, Kirche und Gesellschaft, Leipzig 2018, 137-151.

  • Die Liebe Christi drängt uns, an der Friedensbewegung Gottes teilzuhaben (Vortrag auf der EKD-Synode am 11.11.2019): in: epd-Dokumentation 8, 2020, 8-12.

  • Genug! Sieben evangelische Impulse für eine gerechte und enkeltaugliche Ökonomie, in: Pastoralblätter 161, 2021, 90-94.

  • Wie wir Kirche des gerechten Friedens werden – Gott schafft Frieden und wir jagen ihm nach – Impuls auf dem siebenbürgischen Kirchentag 2019 in Mannheim, in: Auf der Suche nach Frieden: Jahrbuch 2021, Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender 66, Hermannsburg – Bonn, 72-76.

  • Impuls zum Sonntagsschutz, in: epd-Dokumentation 24, 2021, 19-21.

  • Ehrfurcht vor dem Leben! Albert Schweitzer fordert uns heute mit seiner Ethik heraus, in: Grenzenlose Menschlichkeit, Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum, 2021, 15-18.

  • Im Geist Christi die Unterbrechung feiern! Der Beitrag der Kirchen zur ökologischen Transformation, in: Junge Kirche 83, 03/2022, 29-32.

  • Was dem Frieden dient, in: Junge Kirche 83, 04/2022, 27-30.

  • mit Toni Kaatz-Dubberke, Weniger Rauschen, mehr Mut zum Handeln, in: Marion A. Weissenberger-Eibl (hg.), Zukunftsnavigator Deutschland. Individuelle und Organisationale Zukunftsfähigkeit, Berlin 2022, 243-266.

  • The Military Defense System and the Public Soul in Germany: A Protestant Perspective, in: Stephen Pickard, Michael Welker, John Witte (Eds.), The Impact of the Military on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig 2022, 27-38.

  • Was dem Frieden dient oder: Wie der Glaube in Kriegszeiten handlungsfähig macht! In: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 12, 2022, 744-748.

  • Perspektiven einer zivilen Sicherheitspolitik - 7 Thesen für den weiteren Dialog, in: Harmsen u.a., Weltinnenpolitik und internationale Polizei, Göttingen 2023, 205-209. 

 

Praktische Theologie

1. Grundfragen

  • Praktische Theologie und Ästhetik (Literaturbericht), in: VuF 40, 1995, 2-27.

  • Theologisches geschenkt. (FS Manfred Josuttis), hg. v. C. Bizer, J. Cornelius-Bundschuh, H.-M. Gutmann, Bovenden 1996.

  •  „Ihr seid meine Freunde!“ - Glaube ohne Autorität und Hierarchie, in: Gruppe 153, Gott als Freund? Wesel 2000, 39-60.

  • Engel als Reiseführer in unsicheren Zeiten, in: H. Kuhlmann u.a. (Hgg.), Reisen: Fährten für eine Theologie unterwegs, Münster 2003, 178-183.

  • Wes Geistes Kind ich bin, in: Hessisches Pfarrblatt, 2, 2006, 46-49. in leicht veränderter Form auch in: Aufschlüsse 22, 2006, 31-39.

  • Die Auferstehung der Toten und das Leben nach dem Tod, in: Aufschlüsse 28, 2008, 23-30.

  • Fürchte dich nicht. Luther und der Sieg über die Angst, in: blick in die kirche Oktober 2008, 8f.

  • Auf der Suche nach einer Theorie gelebter Religion. Rezension zu: Wilhelm Gräb, Birgit Weyel (Hg.) Handbuch Praktische Theologie, in: PrTh 44, 2009, 150-153.

2. Kirchentheorie und Kirchenleitung

  • Die Kirche und ihr Geld - Versuch einer theologischen Orientierung, in: DtPfrBl 91, 1991, 95-97.

  • Zukunft mit der Kirche, in: PTh 83, 1994, 110-126.

  • „Brücken bauen“ - Kritische Anmerkungen zu einem Kommunikationsmodell für evangelische Kirchenkreise, in: EvTh 55, 1995, 373-391.

  •  „…, dass wir uns nicht trennen“, in: Gemeinde leiten – Impulse für Kirchenvorstände, Frankfurt 2006, 1

  • Kommunalisierung des Evangeliums, in: Konzentration auf die Zukunft! Die wichtigsten Fakten zur Situation der Kirche aus kirchen- und religionssoziologischer Sicht, epd - Dokumentation 25-2007, Frankfurt/M.

  • Innehalten und die Freiheit feiern! In: Gemeinde leiten. Impulse für Kirchenvorstände 3, 2009, 1.

  • Das Evangelium kommunalisieren. Was Glauben und Kirche stärkt, in: Menschen gewinnen, hg. von Volker Mantey u.a., Leipzig 2013, 133-151.

  • Das Evangelium kommunalisieren! Was Glauben und Kirche stärkt, in: PrTh 49, 2014, 240-251.

  • Handlungsfähig im „Dazwischen“. Thesen zum Dekanat als Schlüsselamt in der Transformation der evangelischen Volkskirche, in: Konrad Merczyn u.a. (hgg.), Reflektierte Kirche (FS Hermelink), 93-97.

  • Kirche in Transformationsprozessen gestalten. Ein geschichtlich orientierter Ausblick in die Zukunft der Landeskirche, in: H.-G. Ulrichs, J. Weinhardt (Hgg.), „… ein wohl und innig vereintes Ganzes“: 200 Jahre badischer Protestantismus 1821-2021, Ubstadt-Weiher 2021, 284-291.

  • Vom Konflikt zur Kooperation! Die Bedeutung der Union von 1821 für die Zukunft der Evangelischen Kirche in Baden, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 15, Stuttgart 2021, 287-292. (auch in: epd-Dokumentation 48-49, 2021, 67-70)

  •  „Aus der Trennung heraus – auf dem Weg in die Vielfalt einer Ökumene der Gaben!“, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 15, Stuttgart 2021, 293f. (auch in: epd-Dokumentation 48-49, 2021, 12f.)

  • Kirche mitten im Leben, in: epd-Dokumentation 48-49, 2021, 5.

  • Mutig und gelassen nach neuen Wegen suchen, in: epd-Dokumentation 48-49, 2021, 18f.

3. Gottesdienst

  • Gottesdienstliche Gemeinschaft. Hinweise für eine Liturgik der Sozialgestalten der Kirche im Werk von Paul Graff, in: PTh 79, 1990, 485-500.

  • Liturgik zwischen Tradition und Erneuerung. Probleme protestantischer Liturgiewissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dargestellt am Werk von Paul Graff (VEGL 23), Göttingen 1991.

  • Gottesdienstliches Leben im Konsistorialbezirk Hannover zur Zeit F.A.L. Hellners, in: Ev. luth. Landeskirche Hannovers, Amt für Bau- und Kunstpflege: Friedrich August Ludwig Hellner 1791 - 1862, Hannover 1991, 39-47.

  • Erneuerte Agende. Vorentwurf. (Rez.), in: ThLZ 117, 1992, 301-306.

  • Vorarbeiten zu der Studie: Gottes Segen und die Amtshandlungen der Kirche. Ein Votum des theologischen Ausschusses der Arnoldshainer Konferenz, Neukirchen - Vluyn 1995.

  • Segen/Segnen und Fluch VI. Praktisch - theologisch, in: TRE XXXI, Berlin, New York 2000, 93-96.

  • Kultus und Ehrfurcht: Paul Graffs Liturgik und der Kult des Nationalsozialismus, in: K. Raschzok, Hg., Zwischen Volk und Bekenntnis. Praktische Theologie im Dritten Reich, Leipzig 2000, 111-126.

  • Sharing Experiences of Religious Rituals in: Stella Maris, Sharing Experiences with Seafarers from God’s One World, Bremerhaven 2001, 10-21.

  • Hören und Sehen im evangelischen Gottesdienst, in: MuK 72, 2002, 136-141.

  • Mit der Einkaufstüte zum Gottesdienst? – Überlegungen zur Möglichkeit liturgischen Handelns in einer Einkaufsgalerie, in: M. Meyer-Blanck (Hg.), Gottesdienst als kulturelles Ereignis, Rheinbach 2005. Nicht männlich noch weiblich?, in: Aufschlüsse 18, 2005, 30-35.

  • Differenzierung und Konzentration. Überlegungen zur Bedeutung des Gottesdienstes für die Einheit des Protestantismus, in: PThI 26 - 2, 2006: Leben aus der Wahrheit. Biographische Zugänge zur Praktischen Theologie, (FS D. Rössler), 161-174.

  • „Dem Gottesdienst ist nichts vorzuziehen“ – Vielfältiges gottesdienstliches Handeln als Schwerpunkt pfarramtlicher Praxis, in: D. Becker, K.-W. Dahm, F. Erichsen-Wendt (Hg.), Arbeitszeiten im heutigen Pfarrberuf. Empirische Ergebnisse und Analysen zur Gestaltung pastoraler Arbeit, Frankfurt 2009, 109-156.

  • Paul Graff (1878-1955), in: Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert, hg. von B. Kranemann/K. Raschzok, Münster 2011, 407-417.

4. Predigt

  • Gert Otto, Rhetorische Predigtlehre. (Rez.), ThLZ 125 (2000), 947-949.

  • Die Kirche des Wortes: zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis (APT 39), Göttingen 2001.

  • Eine Rede, nichts weiter! Walter Jens und die Predigt, in: U. Hahn (Hg.), Das kleine ABC des Predigthörens. Was eine gute Predigt auszeichnet, Rheinbach 2003, 23-38.

  • „Lebendig, kräftig, schärfer!“ Die Aufgaben einer Kirche des Wortes in einer veränderten Kommunikationskultur, in: DtPfrBl 106, 2006, 356-359.

  • Die Regensburger Papstrede als Rede des Jahres, in: EvTh 67, 2007, 230-232.

  • Predigt: Bedeutung, Vorbereitung, Gestaltung und Wirkung in: Kirche empirisch. Ein Werkbuch, hg. v. J. Hermelink und T. Latzel, Gütersloh 2008, 199-218.

  • Wann ist eine Predigt gut? Überlegungen zur Qualität von Verkündigung, in: PrTh 46, 2011, 39-52.

  • Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort. Die Predigt und die Gestalt der Kirche, (hg. gemeinsam mit Jan Hermelink), Leipzig 2011.

  • Die Ordinationspredigt als paradigmatische Gestalt kirchenleitenden Handelns, in: J. Cornelius-Bundschuh, J. Hermelink, Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort. Die Predigt und die Gestalt der Kirche, Leipzig 2011, 66-83.

  • Verstehen oder Erleben: Predigt als Offenbarung? Überlegungen zu einer homiletischen Hermeneutik, in: Christof Landmesser, Andreas Klein (Hgg.), Offenbarung – verstehen oder erleben? Hermeneutische Theologie in der Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012, 77-96.

  • Die Kraft des Unterscheidens und die Erbauung der Gemeinde (Festvortrag zum 102. Geburtstag von Rudolf Bohren), in Predigtlehre. Lehre zur Freude, hg. von Ursula Bohren, Christian Möller, Helmut Schwier, Privatdruck, Heidelberg 2022, 49-62.

5. Taufe und Abendmahl

  • Für einen konziliaren Prozess für ein ökumenisches Abendmahl, in: DtPfrBl 101, 2001, 315-317.

  • Aber weil ich getauft bin! Zur Taufgewissheit in unsicheren Zeiten, in: DtPfrBl 102, 2002, 112-114.

  • „Fürchte dich nicht!“ Überlegungen zum Patenamt als einem geistlichen Amt, in: Aufschlüsse 7, 2002, 30-38.

  • Der Kraft des Abendmahls Raum geben – Fünf Thesen zur (digitalen) Feier des Abendmahls in Zeiten von Corona, in: epd-Dokumentation 11, 2021, 21-23.

6. Kirchenjahr

  •  „Als aber Gott ihr Tun sah, wie sie sich bekehrten von ihren bösen Wegen, ...“ (Jona 3, 10). Anmerkungen zum Buß- und Bettag als Fest der Umkehr, in: Theologisches geschenkt. (FS M. Josuttis), hg. v. C. Bizer, J. Cornelius - Bundschuh u. H.-M. Gutmann, Bovenden 1996,124-133.

  • Impuls zum Sonntagsschutz, in: epd-Dokumentation 24, 2021, 19-21.

7. Kirchenraum

  • Räume schaffen – Sinn stiften, in: Jahresbericht der Stiftung Schönau, 2021, 7f.

  • Die Auferstehungskirche in Pforzheim und die versöhnende Kraft der Ökumene, in: Pforzheim. Auferstehungskirche, Neulingen und Pforzheim 2022, 9-15.

  • Die Notkirchen und die versöhnende Kraft der Ökumene. Otto Bartings Notkirchen als Grundmodell des evangelischen Kirchenbaus, in: Heike Springhart, Jeff Klotz, Wunder aus Wunden. Die Notkirchen als Räume der Versöhnung, Karlsruhe 2022, 11-21 (im gleichen Band auch in englischer, französischer und spanischer Übersetzung).

8. Seelsorge

  • „Und plötzlich war ich jemand von der Kirche ...“. Besuchsdienst als Grenzgang in der Kirche. Zur Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Besuchsdienst, in: unterwegs zu menschen, Frankfurt a.M, 1-2000, 9f.

  • Aufbruch, Differenzierung und Konsolidierung. Tendenzen in neuerer Seelsorgeliteratur (Literaturbericht), in: VuF 47 (2002), 48-70.

  • Heil und Heilung: Überlegungen zum heilsamen kirchlichen Handeln in Seelsorge und Liturgik, in: PthI 23, 2003, 174-189.

  • Was ist evangelische Spiritualität? Drei kritische Anfragen, in: Wolfgang Drechsel, Sabine Kast-Streib, Seelsorge und geistliche Begleitung. Innen- und Außenperspektiven, Leipzig 2014, 90-92.

  • Warum die öffentliche Kirche die Seelsorge braucht, in: Dagmar Kreitzscheck, Heike Springhart (hgg), Geschichten vom Leben (FS Drechsel), Leipzig 2018, 13-19

9. Pastoraltheologie

  • Die Bedeutung der Ordination für Dienstpflichten und Lebensführung der Pfarrerinnen und Pfarrer, in: Badische Pfarrvereinsblätter März/April 2011, 129-140.

  • Geschlecht und Berufswahl. Wie attraktiv ist der Pfarrberuf für Frauen und Männer? DtPfBl 111, 2011, 156-158; unter dem Titel: Wie attraktiv ist der Pfarrberuf für Frauen und Männer? noch einmal abgedruckt in: epd-Dokumentation 3 – 2012, 22-25. 

  • Impulse für Kirche und Wissenschaft aus der Reflexion pastoraler Praxis (Rez.: Herborner Beiträge 1-4), in: PrTh 46, 2011, 115-118.

  • Pastoraltheologische Perspektiven zum Pfarramt als „Schlüsselberuf“ der Kirche, in: Der Pfarrdienst als „Schlüsselberuf“ der Kirche!? Hg. vom Kirchenamt der EKD, Hannover 2013, 8-16.

  • mit Cornelia Weber, Die Juwelen des Pfarrberufs. Ein pastoraltheologischer Blick auf den Pfarrbildprozess in der badischen Landeskirche, in: Deutsches Pfarrerblatt 120, 2020, 546-550.

10. Theologische Aus- und Fortbildung

  • Zur Zukunft der theologischen Aus- und Fortbildung, in: DtPfrBl 103, 2003, 395-397.

  • Der Bologna-Prozess und die zweite theologische Ausbildung, in: PrTh 40, 2005, 128-134.In leicht veränderter Form auch in der Online-Zeitschrift: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 3 2004, 165-170.

  • Das Predigerseminar Hofgeismar erstrahlt in neuem Glanz, in: Jahrbuch 2009 Landkreis Kassel, hg. v. Kreisausschuss des Landkreises Kassel, 63-66.

  • gemeinsam mit Peter Scherle, Die zweite Theologische Ausbildung im Horizont der Bildung für den Pfarrdienst, PTh 97, 2008, 420-436.

  • Ein eigenständiger Weg ins Pfarramt für Pfarrverwalter, in: PrTh 44, 2009, 54-56.

  • Bildung im Spielraum der Freiheit – Dietrich Bonhoeffer in Bologna, in: Inspiriert vom gemeinsamen Leben. Zur bleibenden Bedeutung Dietrich Bonhoeffers (FS H. Süsselbeck), hg. v. Volker A. Lehnert, Wuppertal 2009, 55-63.

  • Der Bedeutungswandel christlicher Religion in der Gesellschaft: Herausforderungen für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, in: Mareille Lasogga u.a., Der Bedeutungswandel christlicher Religion in der Gesellschaft. Herausforderungen für Theologie und Kirche, Hannover 2011, 37-54.

  • Ungleiche Geschwister. Warum die evangelische Kirche die wissenschaftliche Theologie an der Universität braucht! In: Bernd Schröder (Hg.), Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung, Leipzig 2020, 55-62.

 

Diverses zu Kirche und Gesellschaft

  • Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft, in: Theologie und funktionale Systemtheorie. Luhmanns Religionssoziologie in theologischer Diskussion. Herausgegeben von Michael Welker, Frankfurt a.M. 1985, 57-75.

  • „Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden ...“, in: Die Reise und die Wiedervereinigung, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Wolfgang Luh, Kassel, Buenos Aires, 1996, 20, 51, 81.

  • Als Mitherausgeber: Dem Glauben ein Gedächtnis geben, Lebensbilder aus der Kirchengeschichte Kurhessen-Waldecks, Kassel 2007; darin auch vers. Beiträge zu einzelnen Personen.

  • Erich Hoyer (1880-1943), in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hg. v. Michael Basse, Traugott Jähnichen, Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, 350f.

  • Eine Einladung zum Dialog, in: Das Stafforter Buch. Baden zwischen Calvin und Luther, Neulingen 2021, 16f.

 

Predigten und Predigtmeditationen

  • Ostermontag 2003 – Lukas 24, 13-35, in GPM 57, 2002, 228-234.

  • Liedpredigten zu Paul Gerhardt, Angelus Silesius und Novalis, in: R. Hartmann (Hg.), Wer singt, betet doppelt: Liedpredigten und Betrachtungen zum ‚Geistlichen Wunderhorn’, Münster u.ö. 2003, 94-98. 109-113. 158-162.

  • Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag) – Römer 8, 18-23 (24-25), in GPM 58, 2004, 518-523.

  • Kantate (14. 5. 2006) – Apostelgeschichte 16, in: GPM 60, 2006, 231-236.

  • Rogate (13. 5. 2007) – Matthäus 6, (5-6) 7-13 (14-15), in: PTh (GPM) 96, 2007, 223-228.

  • Draußen vor Tor und Tür: Hebr. 13, 12-14. 9.3.2008. Judika, in: PTh 97 (GPM 62), 2008, 162-167.

  • Zutritt für Zweifler: Johannes 20, 19-29. Quasimodogeniti, in: Predigtstudien 2008/2009, 259-263.

  • Lastenwechsel, Mt 11, 25-30, 10.5.2009, Kantate, in: GPM 63, 2009, 255-259.

  • Eine Medaille für uns (Septuagesimae. 1. Korinther 9, 24-27) in: Kanzelreden - Im Namen Gottes, hg. v. C. Dinkel, Stuttgart 2009, 131-135.

  • Die Augen der Liebe (Estomihi. 1. Korinther 13, 1-13) in: Kanzelreden - Im Namen Gottes, hg. v. C. Dinkel, Stuttgart 2009, 142-147.

  • Der Gott allen Trostes (Lätare. 2. Korinther 1,3-7) in: Kanzelreden - Im Namen Gottes, hg. v. C. Dinkel, Stuttgart 2009, 164-168.

  • „Auferstehung“ im Geschwisterstreit, 1. Kor 15, 12-20, 5.4.2010, Ostermontag, in: GPM 64, 2010, 211-217.

  • Eine Liebesgeschichte: 1. Korinther 11, 23-26 (Gründonnerstag) (mit Dietmar Schicketanz), in: Predigtstudien 2009/2010, 190-193.

  • Judith, in: Inspiriert! Theater im Gottesdienst. 12 ausgewählte Predigten, Kassel 2010, 92-97.

  • Erinnerung zum Aufbruch: Mt 12, 38-42 (Reminiszere), in: GPM 65, 2011, 165-171.

  • Ruhe finden – Oder: „Brannte nicht unser Herz in uns?“, in: Aufschlüsse 41, Juni 2011, 21f.

  • Gottes Empörung, oder: Fließt Gerechtigkeit aus dem Gottesdienst? Amos 5, 14-21 (Estomihi) (mit Holger Treutmann), in: Predigtstudien 2011/2012, Perikopenreihe IV Erster Halbband, Freiburg 2011, 145-148.

  • Das Wort vom Kreuz: Torheit, Anstoß, Gotteskraft (1. Korinther 1, 18-25), in: Zwischen Torheit und Weisheit, hg. v. Helmut Schwier, Heidelberg 2011, 19-25.

  • Ein leises Halleluja – eine seelsorgliche Nacht! 1 Thess 4, 13-14 (Osternacht), in: GPM 66, 2012, 199-204.

  • Mir zugute: Gewissheit durch Erinnerung. Predigt zu den Fragen 69-74 zum Thema Taufe, in: Nötig zu wissen, Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, hg. V. Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg 2012, 109-116.

  • Gefangen im Netz der Ansprüche: Fürchte dich nicht! (6. Sonntag nach Trinitatis. Jesaja 43, 1-7) in: Kanzelreden. Im Namen Gottes, hg. v. C. Dinkel, Stuttgart 2012, 292-295.

  • Zwölf Körbe voll! Wie die Fülle unter uns Gestalt gewinnt, in: GPM 67, 2013, 337-343.

  • Nicht nur der Dieb kommt in der Nacht, in: Inge Kirsner u.a., … und den Mond als Licht für die Nacht. Andachten zur Nacht im Kirchenjahr, Göttingen 2013, 265-268.

  • Heilsame Räume, in: Heilsame Kräfte, hg. von Lars Hillebold, Norderstedt 2013, 27-31.

  • Macht die Herzen weit! Apostelgeschichte 2, 22-23.32-33.36-39 (Pfingstmontag) (mit Christoph Schneider-Harpprecht), in: Predigtstudien 2013/2014, Perikopenreihe VI Zweiter Halbband, Freiburg 2014, 71-74.

  • Sommerlicher Advent Gottes, Jesaja 40, 1-8 (Johannistag), in: GPM 68, 2014, 321-325.

  • Mit der Bibel durchs Jahr 2015 (Hg.), Freiburg 2014

  • Die Losung des Jahres 2016, in: Von Gott kommt mir Hilfe, Stuttgart 2015, 9-15

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2016 (hg.), Freiburg 2015.

  • Lockruf zur Umkehr, Römer 2, 1-11 (Buß- und Bettag), in: GPM 70, 2016, 511-517.

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2017 (hg.), Freiburg 2016.

  • Nach der Wahl: Barfuß vor dem Engel, Jos 5, 13-15 (Tag des Erzengels Michael), in: GPM 71, 2017, 426-431.

  • Andacht zur Tagung: Die Rolle der Juristen im Widerstand gegen Hitler anlässlich des 100. Geburtstags von Friedrich Justus Perels am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag), 14.11.2010, in: Stiftung Adam von Trott, Die Rolle der Juristen im Widerstand gegen Hitler. FS Friedrich Justus Perels, Baden-Baden 2017, 223-229.

  • Predigt und Gottesdienstentwurf zum Erntedankfest 2017 (Jesaja 58, 7-12), in: Kirche im ländlichen Raum 68, 2017, 22-24.

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2018 (hg.), Freiburg 2017.

  • Jahreslosung 2019, in: Von Gott kommt mir Hilfe, Stuttgart 2018, 9-12.

  • Weg ins Lob. Im Geheimnis der Ökonomie Gottes (Epheser 1, 3-14 – Trinitatis), in: GPM 72, 2018, 319-324.

  • Jesaja 42, 1 – 43, 13 (2.-4.12.2019) in: Mit der Bibel durch das Jahr 2019, hg. von Franz-Josef Bode u.a. Hamburg 2018.

  • In der Freude am Segen die Ambivalenzen in Arbeit und Leben gestalten (Jesaja 58, 7-12: Erntedankfest, 6. Oktober 2019), in GPM 73, 2019, 443-448.

  • Fest der Erscheinung des Herrn – Ephiphanias, in: Denkskizzen: Zu den Predigttexten der zweiten Perikopenreihe, hg. v. Christoph Levin, Stuttgart 2019.

  • Lukas 1, 67 – 2, 20 (24.-26.12.2020) in: Mit der Bibel durch das Jahr 2020, hg. von Franz-Josef Bode u.a. Freiburg 2019.

  • Tag der Auferstehung des Herrn – Ostersonntag (2. Mose 14,8-14.19-23.28-30a; 15,20f.) in: Denkskizzen: Zu den Predigttexten der dritten Perikopenreihe, hg. v. Kristian Fechtner, Stuttgart 2020, 149-154.

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2021, hg. von Franz-Josef Bode u.a., Freiburg 2021.

  • Was wird aus diesem Kindlein werden? (Lk 1 (5-25) 57-66.80: Johannistag, 24. Juni 2020), in GPM 75, 2021, 386-390.

  • Welche Lieder wollen wir singen? (1. Kor. 1,18-25), in: epd-Dokumentation 48-49, 2021, 55-57.

  • Kirche im Spielraum der Freiheit (Galater 5,1-6), in: epd-Dokumentation 48-49, 2021, 63-65.

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2022, hg. von Nikolaus Schneider u.a., Freiburg 2021.

  • Die Losung des Jahres 2022, in: Von Gott kommt mir Hilfe. Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche für das Jahr 2022, Stuttgart 2021, 9-14.

  • 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare) – 2. Korinther 1, 3-7, in: Denkskizzen: Zu den Predigttexten der vierten Perikopenreihe, hg. v. Alexander Deeg, Stuttgart 2021, 118-121.

  • Blättern in Jesu Familienchronik (Mt 1, 1-17: Christfest II), in: GPM 77, 2022, 61-66.

  • Mit der Bibel durch das Jahr 2023, hg. von Nikolaus Schneider u.a., Freiburg 2022.

  • Mit der Bibel durch das Jahr. Einführung in die biblischen Bücher, hg. von Nikolaus Schneider u.a., Freiburg 2022.

  • 2. Sonntag vor der Passionszeit (Sexagesimä) – Jesaja 55, (6-7) 8-12a, in: Denkskizzen: Zu den Predigttexten der fünften, hg. v. Annette Kurschus, Stuttgart 2022, 94-97.

  • Judit trifft Judith! (Hebbel und Bibel), in: Matthias Augustin, Jürgen Kegler, Hermann Michael Niemann (Hgg.), Liebe – beglückend und bedroht, Berlin 2022, 145-149.

 

 

 

 

Webmaster (LS-Schwier): E-Mail
Letzte Änderung: 12.10.2023
zum Seitenanfang/up