[an error occurred while processing this directive]
 
Bereichsbild
Veranstaltungen
Veranstaltungen

Mi, 17.02.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

So, 21.02.2016

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Prof. Dr. Martin-Christian Mautner

Mi, 24.02.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

So, 28.02.2016

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: Ann-Kathrin Knittel Liturgie: Anna-Maria Semper

Mi, 02.03.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

Alle Termine & Veranstaltungen

Prof. Dr. Ingrid Schoberth

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1990: Dr. theol., Erlangen
  • 1990-1992: Vikarin der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg-St. Jobst
  • 1993–1996: Habilitation als Stipendiatin der DFG, Erlangen
  • 1997-1999: Pfarrerin im Schuldienst
  • 1999–2003 Professorin an der Universität Wuppertal
  • seit 1.10.2003 Professorin für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg

 

Wichtigste Publikationen

Monographien

  • Erinnerung als Praxis des Glaubens, München, 1992
  • Glauben-lernen. Grundlegung einer katechetischen Theologie, Stuttgart, 1998
  • Leonardo da Warhol. Spurensuche des Heiligen im Religionsunterricht, Stuttgart, 2004.
  • Wahrnehmung der christlichen Religion. FS für Christoph Bizer zum 70. Geburtstag, Münster, 2006.
  • Religionsunterricht mit Luthers Katechismus. RU praktisch sekundar, Göttingen, 2006.
  • Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab 10. Klasse. Mit Luthers Katechismus, Göttingen, 2008.
  • Religionspädagogik im Diskurs – Göttingen, 2009.
  • Religiöses Lernen mit dem Frühmittelalter. Zum Umgang mit Geschichte am Beispiel von Kloster Lorsch, Göttingen 2013.
  • Urteilen lernen I:  Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen, 2012
  • Urteilen lernen II: Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, Göttingen, 2014
  • Urteilen lernen III: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, Göttingen, 2015

 

Aktuelle Aufsätze

  • »Dinge machen, von denen wir nicht wissen, was sie sind« Auf den Spuren ästhetischer Erfahrung im Religionsunterricht; in: Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens, hg. von Werner H. Ritter u.a., Göttingen 2000, 115–150.
  • Der unwillige Zeuge. Zur Wahrnehmung des Religionslehrers in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 54, 2002, 118–133.
  • Rechtfertigung als Strukturprinzip des Religionsunterrichts – Zur Erfahrung der Rechtfertigung in der Schule, in: Gerechtigkeit glauben und erfahren. Beiträge zur Rechtfertigungslehre, hg. von Siegfried Kreuzer und Johannes von Lüpke; Wuppertal, Neukirchen-Vluyn 2002, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Neue Folge, Bd. 7, 47–61.
  • „Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann“. Der Beitrag religiöser Bildung in der Postmoderne, in: Heidelberger Jahrbücher 49, 2005, hg. Von Klaus Kempter und Peter Meusburger, Heidelberg 2005, 97–125.
  • Dichte Erfahrungen – Räume – Atmosphären. Religionsunterricht in pneumatischer Perspektive, in: Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte, Dank an Walter Eisinger, hg. von Johannes Ehmann, <Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 12/ Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche Baden 5> Berlin, Münster 2007, 163–180.
  • ‚Im Schüler den Anderen sehen’ – Religion unterrichten aus der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler, in: Pastoraltheologie 96, 2007, 255–270.
  • Art. Katechismus, in: Taschenlexikon für Theologie und Religion Bd. 2, hg. von Friedrich Wilhelm und Friedericke Nüssel, 5. völlig neu und erweiterte Aufl. Göttingen 2008, 601–605.
  • „Prekäres, Provozierendes, und Wesentliches“ – Glauben-lernen und Moralerziehung im Diskurs, in: Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral des Menschen. Im Gespräch mit Volker Eid, hg. von Klaus Bieberstein/ Hanspeter Schmitt, Luzern 2008, 242–253.
  • Für das Alter lernen – Zu einer besonderen Spurensuche in religiösen Lernprozessen; in: Diakonie und Bildung. Heinz Schmidt zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes Eurich und Christian Oelschlägel, Stuttgart 2008, 305–317.
  • Ein pädagogischer Aufbruch mit der Reformation. Und muss ein kind und schueler des Catechismus bleiben und bleib’s auch gerne“ (WA 30, 1, 126), in: Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der Kirche 500 Jahre danach, hg. von Alexander Deeg Leipzig 2008, 121–138.
  • Pastoralbriefe – Timotheusbriefe, Titusbrief; in: Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Festschrift für Dietrich Zilleßen zum 75. Geburtstag, hg. von Bernhard Dressler und Harald Schroeter-Wittke, Leipzig 2012, 581-590.
  • In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.“ Urteilen lernen als Herausforderung ethischer Bildung; in: Urteilen lernen -- Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 9-18.
  • Urteilen lernen. Einleitende Reflexionen, Perspektiven und Orientierungen in religionspädagogischer Perspektive; in: Urteilen lernen -- Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 25- 40.
  • Zur Urteilspraxis von Kindern und Jugendlichen. Religionspädagogische und Religionsdidaktische Zugänge; in: Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 231-249.
  • Empathie lernen in religiösen Bildungsprozessen – mit einem exemplarischen Bezug auf die Erzählung von der Fußwaschung (Joh 13, 1–20); in: Reflexive Religionspädagogik. FS für Hartmut Rupp; hg. von Gernot Maier, Stuttgart 2012, 216 – 229.
  • „Meines getreuen Heilands Jesu Christi eigen sein“. Religionspädagogische Anmerkungen zur katechetischen Praxis des Heidelberger Katechismus; in: Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, hg. von Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg 2012, 173-190.
  • Empathielernen als Element humaner Bildung; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 102.2012, 268-277.
  • Bibel, Heilige Schrift oder nur Heiliges? – Warum der Unterricht in christlicher Religion auch 2020 durch die Bibel geformt sein muss oder: Warum Lernprozesse christlicher Religion nicht ohne das Wort Gottes auskommen; in: Religionsunterricht 2020. Diagnosen. Prognosen. Empfehlungen; hg. von Hartmut Rupp und Stefan Hermann in Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart und dem Religionspädagogischen Institut Karlsruhe, Stuttgart 2013, 153-166.
  • Wissen, was wir glauben – Der Heidelberger Katechismus und das Lernen des Glaubens; in: Der Heidelberger Katechismus. Ein reformierter Schlüsseltext (Reformierte Existenz heute, 1) hg. von Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank; Zeindler, Matthias, Zürich 2013, 223-244.
  • Rezension zu: Schnepper, Arndt Elmar: Goldene Buchstaben ins Herz schreiben. Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen; Arbeiten zur Religionspädagogik Bd. 52, Göttingen 2012; in: ThLZ 139, 2014, 380-382.
  • Einleitung: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2014, 7-20.
  • Ethisches Lernen durch Zustimmung: Ein Versuch zu verstehen, wie ethisches Lernen sich vollzieht verbunden mit einer Auswertung einer empirischen qualitativen Untersuchung ethischen Lernens im Religionsunterricht an einer beruflichen Schule am Beispiel der Friedensethik; in: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2014, 293-328.
  • Urteilen lernen am Kunstwerk; in: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2014, 125-146.
  • Gebet (als Thema) des evangelischen Religionsunterrichts; in: Das Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive, hg. von Daniel Krochmalnik u.a.  Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Bd. 5, Berlin 2014, 129 - 143.
  • Freundschaft und Schule – Ein realistischer Zusammenhang?; in: Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs; hg. von Hofheinz, Marco; Mathwig, Frank; Zeindler, Matthias, Zürich 2014, 341-362.

 > Zur ausführlichen Bibliographie

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Das theologische Profil der Religionspädagogik/Theologie für Kinder und Jugendliche
  • Die religiöse Gegenwartslage von Kindern und Jugendlichen (Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion)
  • Religionspädagogik und Ästhetik
  • Religionspädagogik und Ethik/politische Ethik
  • Didaktische Konturen des Religionsunterrichts
  • Was ist Praktische Theologie heute, mitten in der "Postmoderne"
     

Weitere Forschungstätigkeiten:

  • Wissenschaftliche Expertentagungen (seit 2010 bis 2014) zum Urteilen lernen, gefördert durch die Manfred Lautenschläger Stiftung. Dazu sind drei Veröffentlichungen geplant. Urteilen lernen I und II sind bereits erschienen. 
    Die dritte und letzte Veröffentichung wird 2015 erscheinen, die ich gemeinsam mit meinem Assistenten Herrn Christoph Wiesinger herausgebe: Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung

     

  • Entwicklung und Implementierung eines forschungsorientierten Lehrkonzepts nach der Ausschreibung Willkommen in der Wissenschaft der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Bildungswissenschaften und der Juristischen Fakultät zum Thema Urteilen lernen - aber wie? (Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/2016)

     
  • Forschungsprojet und Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät in Prag/Tschechien und dem Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Erlangen  zum Thema: Theodor W. Adorno und die Bildung (2014)

     
  • Empathie lernen in religiöser Bildung und Erziehung: 1. Empathie lernen als Beitrag der Bildung zu einer humanen Schule 2. Empathie einüben im Lesen in der Bibel / Heilige Schrift (Rezeptionsästhetische Überlegungen)
     
  • Wissenschaftliche Begleitung des Kirchenraumpädagogischen Projektes an der Bayreuther Stadtkirche (ab 2014 nach der Renovierung und Wiedereinweihung am 1. Advent 2014 bis 2016) und Erarbeitung einer Struktur der Erwachsenenbildung unter dem Titel:   Topographisches Glauben lernen

     

  • Pädagogische Leitung des von der Theologischen Fakultät in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landeskirche in Baden veranstalteten "Grundkurs Theologie für Ehrenamtliche im Verkündigungs-, Seelsorge- und Leitungsdienst der Evangelischen Kirche Baden". Der Grundkurs wird gemeinsam mit der Studienleitung Pfarrerin Ulrike Beichert organisiert und verantwortet.
     
  • Mitglied in der Forschungsgruppe "World Heritage Education". Thema: Konturen religiösen Lernens im Spannungsfeld von Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart. Exemplarisch entfaltet am UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch

 

 


 

 

Sonstiges:

Dozentin für Religionspädagogik in der zweiten Ausbildungsphase (Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Baden)

 

Doktoranden

  • Heike Eul : Geistesgegenwärtig unterrichten. Auf der Suche nach der Pneumatologie in der Religionspädagogik
  • Sarah Grimm: John Polkinghorne in religiösen Bildungsprozessen – Ein Ansatz zu einem umfassenden Wirklichkeitsverständnis und dessen didaktische Durchdringung
  • Christoph Jäcklin: Die religionspädagogische Relevanz des Begriffs Verantwortung bei Georg Picht
  • Christoph Rahlwes: Trost der Lebensgeschichte
  • Silke Reiser-Deggelmann : Fächerverbindender Unterricht als Chance religiösen Lernens am Beispiel von Kafkas  „Prozess".
  • Simon Layer: Implizite Hoffnung. Zur Präsenz des Eschatologischen im Religionsunterricht im Anschluss an die ‚Theologie der Hoffnung‘ und im Dialog mit Theodor W. Adornos Utopie .
  • Silke Wagner : „Zur Begehung gestaltet. Die intellektuelle Biographie Christoph Bizers und ihre Bedeutung für die  religionspädagogische Reflexion“
  • Christoph Wiesinger : „Authentizität im Konflikt“

 

Habilitanten

  • Dr. Stephan Ahrnke: Zugänge zur Heiligen Schrift. Der christliche Festkalender als Grundlage einer Bibeldidaktik in der Postmoderne/Spätmoderne


 

 

[an error occurred while processing this directive]
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 24.02.2016
zum Seitenanfang/up