Theologie > DWI >

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2013/14

Theologie der Diakonie - Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Lienhard
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Ort: NUni
Leistungspunkte: 2

Die verschiedenen biblischen und historischen Ansätze zur Theologie der Diakonie sollen referiert und diskutiert werden.

Zielgruppe: Alle
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: Nachlesen der Vorlesung
Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung
Literatur: Anika Albert, Helfen als Gabe und Gegenseitigkeit, Perspektiven einer Theologie des Helfens im interdisziplinären Diskurs, Heidelberg 2010; Johannes Eurich, Florian Barth, Kaus Baumann, Gerhard Wegner (Hrsg.), Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Stuttgart, 2011; Fritz Lienhard, Heinz Schmidt, Das Geschenk der Solidarität, Chancen und Herausforderungen der Diakonie in Frankreich und Deutschland, Heidelberg 2006.

Biblische undhistorische Grundlagen der Diakonie - Übung

Dozent: Dr. Albert
Zeit: Di. 11 - 13 Uhr
Ort: ÜR K2  
Leistungspunkte: 2

Kenntnisse biblischer und historischer Entwicklungslinien sind für ein angemessenes Verstehen heutiger Diakonieunerlässlich. Deshalb gibt diese Veranstaltung einen Überblick über grundlegende Texte und prägende Gestalten der Diakoniegeschichte vor allem im 19. Jahrhundert, richtet ihren Blick aber auch auf vorausgegangene und nachfolgende Entwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der »weiblichen Diakonie«, denn sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart gilt, dass Diakonie im Wesentlichen von Frauen gestaltet wird, während Leitungsfunktionen - damals wie heute - zumeist in männlicher Hand liegen.  

Zielgruppe: alle Interessierten, insbesondere Studierende im europäischen Masterstudiengang sowie im Schwerpunktstudium am DWI
Anmeldung: bitte per Email bis 10.10.2013 an Frau Dr. Albert
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: ca. 2h vorbereitende und begleitende Lektüre
Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit
Literatur: Ursula Röper/Carola Jüllig, Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848-1998, 2. Auflage, Stuttgart 2007; Volker Herrmann (Hg.), Zur Diakonie im 19. Jahrhundert. Überblicke - Durchblicke - Einblicke (DWI-Sonderinfo 6), Heidelberg 2005; Kaiser, Jochen-Christoph, Evangelische Kirche und sozialer Staat. Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Volker Herrmann, Stuttgart 2008; Jutta Schmidt, Beruf: Schwester. Mutterhausdiakonie im 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1998; Adelheid M. von Hauff(Hg.), Frauen gestalten Diakonie, 2 Bände, Stuttgart 2006/2007.

Christliche Spiritualität und diakonisches Engagement - Übung

Dozent: Dr. Schwartz
Zeit: Do. 16 - 18 Uhr
Ort: ÜR K2
Leistungspunkte: 2

Die Diakonie wird in den letzten Jahren zunehmend auf ihr spezifisch diakonisches Profil hin befragt. Sie soll als unterschieden von säkularem sozialem Engagement gekennzeichnet sein. In christlicher Spiritualität wird weithin das Unterscheidungskriterium für diakonisches Engagement gesehen. Die Übung geht dem Zusammenhang von christlicher Spiritualität und diakonischem Engagement nach. Sie versucht den Begriff der Spiritualität, der die Rede von Glaube und Frömmigkeit abgelöst zu haben scheint, zu bestimmen. Sie fragt danach, welche Bedeutung christliche Spiritualität für die Frage der Motivation oder der inhaltlichen Bestimmung diakonischen Handelns hat, was die Bemühungen leitet, besondere Veranstaltungen und Fortbildungsprogramme zum Thema christlicher Spiritualität in der Diakonie zu beheimaten, und inwieweit diese Bemühungen einer an der biblischen Überlieferung orientierten Sicht von Diakonie gerecht werden, und verortet das Thema schließlich im Horizont gegenwärtiger Konzeptionen von Unternehmenskultur.

Beginn: voraussichtlich 17.10.2013
Zielgruppe: Studierende der Theologie und der Diakoniewissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse am Thema
Anmeldung: bitte per E-Mail an Herr Dr. Schwartz
Leistungsnachweis: unbenotet: Teilnahme; benotet: Referat bzw. Präsentation mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung
Literatur: Beate Hofmann, Michael Schibilsky, Hg., Spiritualuität in der Diakonie. Anstöße zur Erneuerung christlicher Kernkompetenz, Stuttgart 2001; Axel von Dressler, Diakonie und Spiritualität. Impulse aus der Welt der Kommunitäten, Neukirchen-Vluyn 2006; Johannes Eurich, Zwischen Diensterfüllung und Geisterfahrung. Zur Spiritualität diakonischen Handelns, 2006. DWI-Info Nr. 38, S. 59-70; ders.; Diakonische Spiritualität, 2007. DWI-Info Nr. 39, S. 294-300; Günter Ruddat; Diakonische Spiritualität, in: Günter Ruddat, Gerhard K. Schäfer, Hg., Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005, 407-420; Herbert Haslinger, Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche, Paderborn 2009; Heinz Rüegger, Christoph Sigrist, Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns, Zürich 2011.

Marginalisierte Gruppen in Europa als Herausforderung für den Sozialstaat / Marginalized groups in Europe – A challenge to the Social State (EU-Master, Modul 2) - Übung

Dozent: Hr. Renkert
Zeit: Di. 16 - 18 Uhr
Ort: ÜR K2
Leistungspunkte: 2

Marginalisierung stellt eine der Hauptursachen für soziale Exklusion und das Auftreten einer 'Neuen Armut' in Europa dar. Die Fragestellung umfasst besonders Menschen mit Behinderungen, wohnungslose oder arbeitslose Menschen, ethnische Minderheiten, Migranten oder Flüchtlinge, kann aber auch Frauen, Kinder und Jugendliche oder alte Menschen betreffen. Diese Diversität macht es schwierig, adäquate Lösungen für das Problem zu finden. Die Übung wird Fälle von Marginalisierung und Exklusion betrachten und Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze diskutieren.

Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft, Studierende des EU-Masterstudienganges, Studierende der Theologie, alle Interessierten
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse
Sprachvorraussetzungen: Englisch
Zusätzlicher Arbeitsaufwand: 2 - 4h
Leistungsnachweis: Referat (schriftlich ausgearbeitet) / Presentation (written paper)

Politische Ordnung, Sozialstaat und Wohlfahrt in Europa / Political Order, Civil Society and Welfare in Europe (EU-Master, Modul 2) - Übung

Dozent: Hr. Renkert
Zeit: Di. 18 - 20 Uhr
Ort: ÜR K3
Leistungspunkte: 2

Wir werden in dieser Übung sowohl verschiedene Systeme sozialer Sicherung in Europa betrachten, ihre Geschichte und gegenwärtige Herausforderungen, als auch die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in europäischen Wohlfahrtsstaaten untersuchen. Ebenfalls thematisiert wird die Funktion der Europäischen Union als überstaatliche Größe bei der Schaffung und Durchsetzung sozialstaatlicher Richtlinien.

Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft, Studierende des EU-Masterstudienganges, Studierende der Theologie, alle Interessierten
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse
Sprachvorraussetzungen: Englisch
Zusätzlicher Arbeitsaufwand: 2 - 4h
Leistungsnachweis: Referat (schriftlich ausgearbeitet) / Presentation (written paper)

Anthropologische und soziale Modelle in biblischem Kontext - Seminar

Dozent: Prof. Dallmann
Zeit: Do. 14 - 16 Uhr
Ort: ÜR K2
Leistungspunkte: 4

Im Zusammenhang gegenwärtiger Problemfelder sollen biblisch-theologische Orientierungen für die Verständigung über Zielperspektiven der Diakonie heute fruchtbar gemacht werden. Die Übung bietet die Gelegenheit, einen Überblick über zentrale Vorstellungen biblischer Anthropologie in beiden Teilen des Kanons zu gewinnen und diese auf die aktuelle Diskussion um Menschenbilder und Menschenrechte zu beziehen. Insbesondere Traditionen des Sozialrechts und des sozialen Lebens in der Hebräischen Bibel werden bedacht und die dort angelegte Zusammenschau von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, die zu einer biblischen Bestimmung der Diakonie gehören.

Zielgruppe: Studierende der Theologie und/oder der Diakoniewissenschaft sowie EPG-Studierende
Zusätzlicher Arbeitsaufwand: 2 - 3h Lektüre
Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat
Literatur: Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Versuch einer Grundlegung, in: Andreas Wagner, Hg., Anthrologogische Aufbrüche, 2009,; Eckart Reinmuth, Anthropologie im Neuen Testament, Tübingen 2006; Wolfgang Schoberth, Einführung in die theologische Anthropologie, Darmstadt 2006

Professionsethik (Modul 5) - Blockseminar

Dozent: Claudia Schulz (Modulverantwortliche); Michael Widmann; Antje Fetzer
Ort: wird noch mitgeteilt
Zeit:
20.01.14, 9 - 19 Uhr: Ethisches Orientierungswissen für soziale Handlungsfelder
21.01.14, 9 - 19 Uhr: Professionstheorie – Soziale Arbeit als Profession
22.01.14, 9 - 19 Uhr: Wertorientierung und Urteilsbildung & Ethik der Profession in Haupt- und Ehrenamt
23.01.14, 9 - 19 Uhr: Modelle ethischer Entscheidungsfindung & Konzeptionen von Gerechtigkeit
24.01.14, 9 - 19 Uhr: Menschenbilder und Menschenwürde & Auswertung: Ethik unter den Bedingungen des Sozialmarkts

Zielgruppe: Studierende des EU-Masterstudienganges
Anmeldung: bitte per E-Mail bis 04.10.2013 an Herr Renkert
Leistungsnachweis: Präsentation mit Ausarbeitung

Diakonische Predigten – ein Gang durch die Kirchengeschichte (MTh-Wahl 1 u. 2) - Seminar

Dozent: Prof. Müller
Zeit: Mo. 11 - 13 Uhr
Ort: ÜR K2
Beginn: 21.10.2013
Leistungspunkte: 4

Diakonie und Predigt verdanken sich gleichermaßen der Menschenfreundlichkeit Gottes (Tit 3,4). Diese verkündigend und handelnd zu bezeugen, ist Grundbestimmung von Kirche überhaupt. Die Analyse ausgewählter pointiert diakonischer Predigten von der Alten Kirche bis in die Gegenwart lässt unterschiedliche Diakonieverständnisse in der Sprachform der Predigt deutlich werden. Wie sind Diakonie und Verkündigung aufeinander bezogen? "Die Menschenfreundlichkeit Gottes bezeugen" – in diesem Sinne für die kirchliche bzw. christliche Praxis heute Sprache und Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen, ist nicht zuletzt die Erwartung an eine Beschäftigung mit der Predigtgeschichte.

Zielgruppe: Alle Studierende
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3h
Literatur: DWI-Veröffentlichung „Die Menschenfreundlichkeit Gottes bezeugen“

Gemeinde – Altenheim – Krankenhaus – Gefängnis, Seelsorgefelder im Vergleich (Modul 7.1) - Seminar

Dozent: Prof. Drechsel
Zeit: Mo. 16 - 18 Uhr
Ort: ÜR K3
Leistungspunkte: 4

In den letzten Jahren wird, nach einer langen Zeit einer rein beziehungsorientierten Seelsorgetheorie, die Bedeutung des Kontextes der Seelsorge wieder entdeckt: Die Gemeinde braucht eine andere Antwort auf die Frage: Was ist eigentlich Seelsorge? als das Altenheim, das Gefängnis, das Krankenhaus. Was aber bedeutet ein solches nebeneinander dann für die Seelsorgetheorie?
In diesem Seminar wollen wir die Seelsorgefelder Gemeinde, Altenheim, Krankenhaus, Gefängnis (und die Notfallseelsorge) genauer analysieren: Wie sind die Rahmenbedingungen? Was heißt hier Seelsorge? Welches seelsorgliche Handeln ist notwenig? Welche Auswirkungen hat dies auf die Seelsorgetheorie?
Dabei soll unter Einbeziehung der Frage nach der Praxis eine Annäherung geschehen an eine „Topologie der Seelsorge“, die die Basis abgibt für eine Neukonzeption der Poimenik. Es besteht die Möglichkeit der Exkursion in ein Altenheim bzw. Krankenhaus.

Zielgruppe: Studierende im EU-Masterstudiengang
Anmeldung: bitte per Email an Herr Prof. Drechsel, Kopie an thomas.renkert@dwi.uni-heidelberg.de
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 - 3h
Literatur: Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

Auswertung zum Diakoniepraktikum und zum „Praxissemester Diakonie“, insbes. für Theologiestudierende der Evang. Landeskirche in Baden - Praxisprojekt

Dozent: Hr. Renkert
Zeit: n. V.
Ort: n. V.

Im Mittelpunkt dieser Begleitung steht die Beratung und Auswertung von Diakoniepraktika von der Auswahl der Praktikumsstelle bis zur gemeinsamen abschließenden Reflexion der Erfahrungen und ihrer theologischen Relevanz im hospitierten Tätigkeitsfeld. – Bei ausreichender TeilnehmerInnenzahl wird im Anschluss an die Praktika ein gemeinsamer Auswertungstag veranstaltet. InteressentInnen vereinbaren bitte einen Beratungstermin.

Zielgruppe: Studierende der Ev. Theologie, die ein Diakoniepraktikum planen, durchführen und auswerten möchten
Anmeldung: bitte per Email an Herr Renkert

Kolloquium zum Dritten Sektor

Dozent: Prof. Eurich
Zeit: Mo. 16 - 18 Uhr
Ort: CSI

Forschungsarbeiten zu Fragestellungen des Dritten Sektors werden vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft
Anmeldung: bitte per Email an Herr Prof. Eurich
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2h
Leistungsnachweis: mündl. Prüfung
Literatur: Heinz.Schmidt/Klaus Hildemann (Hg.): Nächstenliebe und Organisation. Leipzig 2012.  

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 20.05.2018
zum Seitenanfang/up