Personen

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten für wissenschaftlich fundierte, personenbezogene Recherche. Je nach gesuchter Person bieten sich unterschiedliche Angebote an.

Das derzeit wichtigste Hilfsmittel für allgemeine biographische Recherchen ist das Biographie-Portal. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt großer Bibliotheken, das es ermöglicht, mehrere biographische Datenbanken gleichzeitig zu recherchieren. Der Benutzer erspart sich so eine mehrmalige Abfrage. Derzeit umfasst das Angebot die Allgemeine Deutsche Biographie, die Neue Deutsche Biographie (beide zusammen separat in der Deutschen Biographie), das Österreichische Biographische Lexikon, das Historische Lexikon der Schweiz, die Rheinland-Pflälzische Personendatenbank und die Sächsische Biographie. Weitere Biographien sollen folgen. Die einzelnen Unternehmen können auch separat angewählt werden. 

Personenbezogene Daten sowie Bildmaterial liefert auch Leo-BW.

Steht die gesuchte Person in Verbindung mit der Kirchengeschichte stellt das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) von Friedrich W. Bautz die erste Anlaufstelle dar. Die Artikel daraus können wie die gleichzeitig erscheinende Druckausgabe zitiert werden. Seit 2011 muss für die Einsichtnahme des kompletten Artikels ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen werden.

Von besonderer Bedeutung für die Erforschung der Universität Heidelberg ist das Repertorium Academicum. Diese Datenbank enthält biographische Materialien über Gelehrte des Alten Reiches im Zeitraum von 1250 bis 1550. Sie ermöglicht neben dem Abruf von Details zu Lebensweg, Wirkungsorten und Forschungsliteratur über den Gelehrten eine Visualisierung der Daten auf Karten.

Nicht nur für die Kirchengeschichte, sondern auch für die Landesgeschichte ist das Repertorium Germanicum unentbehrlich. Das Unternehmen sammelt sämtliche auf Deutschland bezogene Betreffe der vatikanischen Registerserien und Kameralbeständen vom Großen Schisma bis zur Reformation. Für die nach Personen geordneten lateinischen Regesten bietet die Onlinefassung eine Übersetzungshilfe. Ergänzend hierzu bietet das Repertorium Poenitentiariae Germanicum die an die Pönitentiarie gerichteten Suppliken, die Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches betreffen, im Volltext. Diese vatikanische Behörde (bis 1559) war für die Gewährung von Dispensen und Absolutionen zuständig. Die an sie gerichteten Bittschriften gewähren einmalige Einblicke in die "Gewissensnöte" spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Menschen und beleuchten nicht zuletzt auch das Leben des "kleinen Mannes". Beide Repertorien bieten ein unersetzliches Hilfsmittel für prosopographische Forschungen und sind gemeinsam über das Portal Romana Repertoria recherchierbar.

 

 

Der Titel "comes Palatinus de Reno" ist erst ab 1131 zu fassen. Der Überblick über die Pfalzgrafen bei Rhein, ab dem 14. Jahrhundert Kurfürsten, beginnt jedoch schon bei den Amtsträgern des 10. Jahrhunderts und endet mit Maximilian IV. Joseph, der als Maximilian I. 1806 zum König des Königreichs Bayern aufstieg. Neben die "großen Männer" treten weitere Persönlichkeiten aus der Familie und der Entourage der Pfalzgrafen.

Pfalzgrafen

Familie und Entourage

Herausragende Persönlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

Beachten Sie bitte auch die Abkürzungen und Sonderzeichen der VLGK und die gängigen Links für die Kategorie "Personen"

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 16.11.2012
zum Seitenanfang/up