Konzeption und Texte: Kilian Kohn, M.A.
Wir danken: Maria Effinger, Lydia Finster, Tobias Frese, Susann Henker, Silke Hoffmann, Henry Keazor, Charlotte Lagemann, Clemens Rohfleisch, Sebastian Stotz, Matthias Untermann, Liane Wilhelmus, Karin Zimmermannn, Sabrina Zinke, Universitätsarchiv Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, UniKT

 

1804 – 1895 Vorinstitutionelle Kunstgeschichte in Heidelberg
1896 – 1911 Henry Thode und das erste Ordinariat
1911 – 1929 Carl Neumann und das eigenständige Institut
1930 – 1950 August Grisebach – „wahr und aufrichtig und gütig‟
1933 – 1945 Heidelberger Kunstgeschichte in der NS-Diktatur
1942 – 1967 Walter Paatz – Neuorientierung nach Diktatur und Krieg
seit 1948 Außereuropäische Kunstgeschichte in Heidelberg
1966 – 1969 Eduard Hüttinger – Öffnung zu Moderne und Gegenwart
1969 – 1998 Peter Anselm Riedl – „ein wahrhaft Universaler“
1969 – 1980 Hans Belting – „Heidelberg, ein interessanter Ort“
1971 – 1972 Studentenrevolte am Kunsthistorischen Institut
1970 – 1982
1972 – 1994
Ewald Maria Vetter – „der Holzwurm wie er leibt und lebt‟
Ralf Reith – „Bereitwillig wertvolle Hilfe geleistet‟
1980 – 2006
1983 – 1999
Dietrich Schubert – „kritische Wege zur Moderne‟
Johann Michael Fritz – „Liebe zur Kirche und Kunst‟
1982 – 1993 Max Seidel – Zwischen Heidelberg und Italien
1995 – 2011 Lieselotte E. Saurma – Gründung des ZEGK
1999 – 2002
2004 – 2009
Thomas Kirchner – Historienmalerei und Kunstpolitik
Raphael Rosenberg – Dem Auge auf der Spur
seit 1992 Interdisziplinär, international und global in die Zukunft


 

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 20.12.2018
zum Seitenanfang/up