02_Quellen
 

 

Hier finden Sie landesgeschichtliche Metakataloge und Bibliographien, Bibliothekskataloge, Quellenkunden und einschlägige Digitale Corpora, die eine umfassende Recherche wissenschaftlicher Fachliteratur ermöglichen. 

 

Metakataloge und Bibliographien:

Meta-Suchmaschinen, wie etwa der KVK, gestatten eine synchrone Durchsuchung mehrerer Bibliothekskataloge.

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK): Die Meta-Suchmaschine des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ermöglicht die synchrone Recherche in den maßgeblichen internationalen und deutschen Bibliotheks- und Metakatalogen. Auf welche Kataloge bei der Suche zurückgegriffen werden soll, ist vom Benutzer frei wählbar. Auch eine Recherche ausschließlich von digitalisierter Literatur ist so möglich.

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie: Die Virtuelle Bibliographie des KIT sucht die Landesbibliographien des gewünschten Bundeslandes – geordnet nach Themenbereichen – ab.

Historische Bibliographie Online: Die umfangreiche Datenbank der Historischen Bibliographie Online beinhaltet bibliographische Einträge zu historischer Fachliteratur.

Themenspezifische Bibliographien:

Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens 1750-1919

 

Bibliothekskataloge:

Wenn Sie mit den Metakatalogen relevante Literatur gefunden haben, können Sie deren Verfügbarkeit in einer Bibliothek in Ihrer Nähe überprüfen. Öffentliche Bibliotheken verzeichnen Deutsche Bibliotheken Online und Bibliotheken und Online-Kataloge in Baden-Württemberg. Sollte das gesuchte Medium in Ihrer Bibliothek nicht vorhanden sein, können Sie es – je nach Nutzungsordnung – bei einer auswärtigen Bibliothek bestellen. Für den deutschen Südwesten können Sie hierfür auf das SWB Fernleihportal zurückgreifen.

 

Quellenkunden

Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters": Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen deutschen Reiches. Nachgewiesen werden unter Anderem gedruckte sowie online zugängliche Editionen, Übersetzungen und einschlägige Forschungsliteratur. Ein vergleichbares Portal für die Frühe Neuzeit fehlt bisher.

Handschriftencensus: Verzeichnet die handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters und listet Textausgaben, Überlieferungsträger (mit Verlinkungen auf den jeweiligen Bibliothekskatalog) sowie Forschungsliteratur auf.

Gesamtkatalog der Wiegendrucke / VD 16 und VD 17: Verzeichnisse sämtlicher Drucke des 15. ("Gesamtkatalog der Wiegendrucke"), 16. und 17. Jahrhunderts mit bibliographischen Angaben und Hinweisen auf Digitalisate dieser Werke.

 

Digitale Corpora:

Bavarica: Die Bayerische Landesbibliothek (BLO) betreibt eine Datenbank digitalisierter Quellen sowie Literatur insbesondere zur bayerischen Landesgeschichte, die über eine Suchmaske genutzt werden kann.

Bilddatenbank des Bundesarchivs: Teilweise digitalisierte Datenbank des Bundesarchivs mit Bildern, Luftbildern und Plakaten zur deutschen Geschichte ab 1860.

Bildindex der Kunst und Architektur: Meta-Datenbank über die Bilder zu Kunst und Architektur von über 80 Institutionen recherchierbar sind.

Heidelberger historische Bestände - digital: Die Universitätsbibliothek Heidelberg erweitert ihre Sammlung digitalisierter Quellen und Literatur regelmäßig. Hier finden sich Handschriften, wie der Codex Manesse, Urkunden zur Stadt- und Universitätsgeschichte, sowie Literatur verschiedenster Fachgebiete, welche sich auch mithilfe einer eigenen Suchmaske erforschen lassen.

Internet Archive: Mit über 4,5 Millionen digitalisierten, häufig älteren Textdokumenten ist archive.org eine der größten Datenbanken für die Quellen- und Literaturrecherche. Sie beschäftigt sich dabei nicht nur mit dem englischsprachigen Raum, sondern auch mit Mitteleuropa.

LEO BW Dokumentensuche: Zentrales Verzeichnis von Text-, Bild- und Tondokumenten zur Landesgeschichte Baden-Württembergs.

Manuscripta Mediaevalia: Eine Suchmaschine für digitalisierte mittelalterliche Handschriften vorwiegend deutscher Bibliotheken.

Monasterium: Europas größte Sammlung digitalisierter Urkunden aus den Beständen wichtiger Archive, darunter auch die Urkundensammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Monumenta Germaniae Historica (MGH): Das Deutsche Institut für die Erforschung des Mittelalters veröffentlicht kritische Quelleneditionen, welche nicht nur die gesamtdeutsche, sondern auch die europäische Geschichte betreffen. Die Onlinedatenbank bietet die digitalisierten Bände sowie eine (Volltext-) Suchmaske.

OPAC der Zeitschritendatenbank (ZDB): Verzeichnet sämtliche digital verfügbaren Zeitschriften (sowohl lizenzfreie als auch zugangsbeschränkte).

Regesta Imperii (RI): Regesten (inhaltliche Zusammenfassung wesentlicher Quellen, vor allem Urkunden) der deutschen Könige des Mittelalters – u.a. König Ruprecht von der Pfalz. Im Gegensatz zur gedruckten Fassung wird die Online-Version stetig aktualisiert.

Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch: Die Virtuelle Klosterbibliothek des Klosters Lorsch beschäftigt sich vor allem mit der eigenen Klostergeschichte. Mithilfe einer Suchmaske lässt sich hier eine Auswahl an digitalisierter Handschriften Lorscher Provenienz untersuchen.

Virtuelle Bibliothek – Geschichte der Kurpfalz: Unser Verzeichnis digitalisierter Literatur und Quellen zur Geschichte der Kurpfalz.

Württembergisches Urkundenbuch: Für den Internetgebrauch aufbereitete Fassung dieses wichtigen Quellenwerks (8. Jh. bis 1300) zu einem kurpfälzischen Nachbarterritorium.

Derzeit entstehen außerdem mehrere Portale, die versuchen, die im Internet zugänglichen Bestände deutscher und/oder europäischer Archive, Bibliotheken und Museen zusammenzuführen. Zu nennen sind das BAM-Portal, MICHAEL oder die Deutsche Digitale Bibliothek.

Seitenbearbeiter: Hofmann
Letzte Änderung: 09.04.2015
zum Seitenanfang/up