Prof. Dr. Christian Witschel

Sprechstunde 
Zi. 257
Tel.: 06221 / 54-15851
E-Mail-Adresse: christian.witschel(at)zaw.uni-heidelberg.de

 

Wissenschaftlicher Werdegang

 
  1966 geb. in Würzburg
  1986-1993 Studium der Fächer Alte Geschichte, Neue Geschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Klassische Archäologie an den Universitäten Berlin (FU) und Oxford
  1993 Magister Artium an der FU Berlin; Titel der Magisterarbeit: "Die Gesellschaft der Kleinstadt Timgad (Thamugadi) anhand der Inschriften"
  1993-1994 Promotionsstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a.M. mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  1994-1999 Wiss. Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  1998 Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a.M.; Titel der Dissertation: "Der Westen des Imperium Romanum im 3. Jh. n. Chr."; ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Universität Frankfurt
  1999-2003 Wiss. Assistent im Historischen Seminar, Abt. Alte Geschichte der LMU München
  2001-2005 Fachredakteur des Bereichs "Römische Geschichte" für das Internet-Rezensionsjournal SEHEPUNKTE
  2003-2005 Wiss. Mitarbeiter für besondere Lehraufgaben im Historischen Seminar, Abt. Alte Geschichte der LMU München
  2004 Habilitation an der LMU München; Titel der Habilitationsschrift: "Propaganda für den Princeps? Mechanismen der kaiserlichen Repräsentation im Imperium Romanum"
  seit 2005 Ordentlicher Professor für Alte Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  2006-2010 Prodekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
  2008-2010 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg
  2008-2011 Sprecher des Promotionskollegs „Räume, Bilder, Lebensformen in antiken Kulturen“
  2013-2023 Mitglied des Vorstandes des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“2018-2024 Stellvertretender Sprecher des SFB 933
  seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Heidelberg Center for the Cultural Heritage (HCCH)
  seit 2018 Mitglied des Research Council des Field of Focus 3 („Cultural Dynamics in Globalised Worlds“) im Rahmen der Exzellenzstrategie/Zukunftskonzept der Universität Heidelberg
  seit 2020 Mitglied im Vorstand des „Heidelberg Forum Digital Humanities (HFDH)“ an der Universität Heidelberg
  seit 2020 Mitglied des Boards der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ im Rahmen der Exzellenzstrategie/Zukunftskonzept der Universität Heidelberg; 2020/21: Sprecher der Flagship-Initiative
  seit 2020 Mitglied der Forschungs- und Strategie-Kommission der Universität Heidelberg
  2020-2024

Mitglied des Boards der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ im Rahmen der Exzellenzstrategie/Zukunftskonzept der Universität Heidelberg; 2020/21: Sprecher der Flagship-Initiative

  2020-2024

Mitglied der Forschungs- und Strategie-Kommission der Universität Heidelberg

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr.
  • Römische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Lateinische Epigraphik (insbesondere der Wandel des epigraphic habit in der Spätantike)
  • Die Repräsentation des römischen Kaisers
  • Orientalische Kulte im Imperium Romanum
  • Die Stadt in der Spätantike
  • Der Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter in den Nordwestprovinzen des römischen Reiches
  • Das Kulturelle Erbe der Menschheit: Vermittlungsaspekte

 

Größere Forschungsprojekte (Auswahl):

Mitgliedschaften und Herausgeberschaften:

  • Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Mitglied des Vorstands der Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine [2008-2012]
  • Mitglied des Management Team/Editorial Board des „International Network Impact of Empire“
  • Mitglied des Governing Board des „International Network for the Study of Late Antiquity“ [2012-2018]
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München [2011-2021]
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Römische Mitteilungen“
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Epigraphica“
  • Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift „Distant Worlds Journal“ [2015-2021]
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Lobdengau-Museums in Ladenburg
  • Mitglied des wissenschaftlichen „Denkmalbeirats ‚Alter Dom‘ St. Johannis in Mainz“; eingesetzt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Imperium der Götter: Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im römischen Reich“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2013/14)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann?“ im Rheinischen Landesmuseum Trier (2016)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitkonzeption der Ausstellung „Große Welten – Kleine Welten. Ladenburg zwischen Antike und Mittelalter“ im Lobdengau-Museum Ladenburg (2017)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitkonzeption der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer (2018-2020)
    Vgl. dazu auch den Radio-Podcast „Roms letzter großer Kaiser – Wer war Valentinian I.?
  • Leitung der Arbeitsgruppe zur Neukonzeption des ‚Klostermuseums Schuttern‘: Präsentation zu der früh- und hochmittelalterlichen sowie zur barocken Klosteranlage (Eröffnung 2019)
  • Mitglied der inneren Arbeitsgruppe und des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ im Rheinischen Landesmuseum Trier (2022)
    Vgl. dazu auch den Radio-Podcast „Der Untergang des Römischen Reiches – Wie stirbt eine Weltmacht?
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Krieg und Frieden – Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (2022)
    Vgl. dazu auch den Vortrag „Von Dieben, Räubern und Wegelagerern: (Alltags-)Kriminalität im Römischen Reich
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph“ (vorgesehen für 2025)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitkonzeption einer Ausstellung zu den spätantik-frühmittelalterlichen Grabfunden von Kobern-Gondorf an der Unteren Mosel im Landesmuseum Koblenz (geplant für 2027)
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien“ (HABES)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des SFB 933
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition“ (KEMTE)


Veranstaltung von wissenschaftlichen Tagungen:

  • 2003: "Die Stadt in der Spätantike - Niedergang oder Wandel?"; Internationales Kolloquium an der LMU München (gefördert durch die DFG; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. J.U. Krause); siehe "Tagungsbericht"
  • 2004: "Statuen und Statuensammlungen in der Spätantike - Funktion und Kontext"; Internationaler Workshop an der LMU München (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Franz Alto Bauer); siehe "Tagungsbericht"
  • 2006: "Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit"; Internationales Kolloquium vom 16.6. bis 18.6.2006 in Bonn (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit Dr. Ralf Krumeich, Universität Bonn); siehe "Tagungsbericht"
  • 2006: "Historische Erinnerung im städtischen Raum: Rom in der Spätantike"; Internationales Kolloquium vom 7.7. bis 9.7.2006 in Heidelberg (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Ralf Behrwald, LMU München); siehe "Tagungsbericht"
  • 2007: "Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen - Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?"; Internationales Kolloquium vom 28.3. bis 30.3.2007 in München (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Michaela Konrad, Bayerische Akademie der Wissenschaften); siehe "Tagungsbericht"
  • 2007: 8. Internationaler Workshop des Netzwerkes Impact of Empire: "The Impact of the Roman Empire on the Dynamic of Rituals" vom 5. bis 8.7.2007 in Heidelberg (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Olivier Hekster, Universität Nijmegen); siehe "Tagungsbericht"
  • 2009: "The Epigraphic Culture(s) of Late Antiquity"; Internationaler Workshop vom 25.7. bis 27.7.2009 in Heidelberg (gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung; gemeinsame Leitung mit Dr. Carlos Machado; Universität São Paulo/BRA); siehe "Tagungsbericht" 
  • 2009: "Religious Flows in the Roman Empire – the Expansion of Oriental Cults (Isis, Mithras, Iuppiter Dolichenus) from East to West and Back Again"; Internationales Kolloquium vom 26. bis 28.11. 2009 in Heidelberg (gefördert durch das Exzellenzcluster 270 „Asia and Europe in a Global Context“ und das Internationale Wissenschaftsforum Heidelberg; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack); siehe "Tagungsbericht"
  • 2014: „Ladenburg und der Lobdengau zwischen dem 3. und dem 9. Jahrhundert n. Chr. – neue archäologische und historische Erkenntnisse“; Workshop am 27./28.11. 2014 in Ladenburg (gemeinsame Leitung mit Dr. Andreas Hensen, Lobdengau-Museum Ladenburg)
  • 2016: „Römische Steindenkmäler im Nordteil der Germania superior und in den Nachbarregionen“; Workshop am 25./26.2. 2016 in Mannheim und Ladenburg (gemeinsame Leitung mit JProf. Dr. Johannes Lipps, Universität Tübingen)
  • 2022: „Neues Licht auf alte Funde: Die Gondorfer Gräberfelder und ihr Umfeld aus Sicht der rezenten Forschung“; Workshop am 6./7.5. 2022 in Heidelberg (gemeinsame Leitung mit Dr. Roland Prien; in Kooperation mit dem Wilhem Hack-Museum Ludwigshafen).

Schriftenverzeichnis

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 18.03.2024
zum Seitenanfang/up