Dr. Francisca Feraudi-Gruénais

 

Tel.: 06221 / 54 22 39

E-Mail-Adresse: francisca.feraudi-gruenais(at)zaw.uni-heidelberg.de

ORCID iD

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang:

1987-1993 Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Klassischen Philologie (Latein) in Heidelberg und München.

1993/1997 Magisterexamen/Promotion.

seit 1997 Wiss. Mitarbeiterin am Projekt Epigraphische Datenbank Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Gräber und Grabkultur im kaiserzeitlichen Rom
  • Lateinische Epigraphik 
  • Antikenrezeption
  • Bild-Text-Phänomene
  • Beischriften / Corpus of Ancient Label Inscriptions (CALI)


Schriftenverzeichnis:

a) Monographien:

 

b) Herausgeberschaften:

 

c) Aufsätze / Buchbeiträge:

  •  Die Epigraphische Datenbank Heidelberg, in: M. Hainzmann - Chr. Schäfer (Hrsg.), Alte Geschichte und Neue Medien. Zum EDV-Einsatz in der  Altertumsforschung, Computer und Antike 5 (St. Katharinen 2000), 45-65 (zusammen mit A. Dafferner u. H. Niquet).
  • Grabinschriften im archäologischen Kontext. Komplementarität von Schrift und Bild? in: M. Heinzelmann u.a. (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten, Internationales Kolloquium Rom 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001), 203-213.
  • Sepulkrale 'Selbstdarstellung' von Unterschichten: Beobachtungen zu Inschriften in stadtrömischen Grabmonumenten der Kaiserzeit (Vorbericht), in: G. Alföldy - S. Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt, Habes 36 (Stuttgart 2001), 121-124.
  • Lebensfreude im Grab, Antike Welt 4, 2002, 421-430.
  • Für die Ewigkeit? Die Gestaltung von senatorischen Grablegen Roms und ihr Kontext, in: W. Eck - M. Heil (Hrsg.), Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht, Habes 40 (Stuttgart 2005), 137-168.
  • Uxor dedit ac posuit. Weibliche Präsenz in urbanen Grabinschriften, in: A. Donati (Hrsg.), Donna e vita cittadina nella documentazione epigrafica (Faenza 2005), 605-624.
  • Carl Theodor und die "arme Gemeind" zu Meckesheim. Ein Urkundenfund im katholischen Pfarrhaus zu Mauer, Kraichgau 20, 2007, 91-104.
  • L∙A∙T: L(awrence) A(lma) T(adema) und die Transformation antiker Inschriften oder: Wie funktioniert(e) "Antike-Rezeption"?, in: P. Castillo u.a. (Hrsg.), Congreso Internacional: Imagines - la antigüedad en las artes escénicas y visuales, Logroño 2007 (Logroño 2008) 491-514.
  • 1 Tochter und 2 Väter oder: qui vario modo patris vice funguntur, in: M.L. Caldelli - G.L. Gregori - S. Orlandi (Hrsg.), Epigrafia 2006. Atti della XIVe Rencontre sur l'Épigraphie in onore di Silvio Panciera con altri contributi di colleghi, allievi e collaboratori, Tituli 9 (Roma 2008), 1431-1447.
  • DEVOTED - devote{d}? Kurfürstlich-epigraphische Kuriosa in und um Heidelberg, in: D. Bandini - U. Kronauer (Hrsg.), Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter (Heidelberg 2009), 229-249.
  • Die Inschrift der neu gefundenen Jupitergigantensäule aus Heidelberg, in: J. Biel (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag (Stuttgart 2009), 418-422 (zusammen mit B. Gräf).
  • Neu wahrgenommen - neu interpretiert. Ein lateinisches Inschriftenfragment und ein 'anonymes' Relief aus Sinsheim, FBW 31, 2010, 439-448 (s. auch europeana EAGLE storytelling app).
  • CIL XIII 6391 und 6392: Korrektur einer 'korrigierten' Fundortlokalisierung, FBW 32, 2011, 333-337.
  • Epigraphik und Christliche Archäologie im Rom des 19. Jahrhunderts, RQ 107, 2012, 49-73.
  • Der Reiz der Inschriften. Zum 100. Todesjahr des Malers Lawrence Alma-Tadema, Antike Welt 6, 2012, 78-83.
  • χαῖρε καὶ εἰν Ἀΐδεω.... . Antikenrezeption auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: J. Stroszeck - H. Frielinghaus (Hrsg.), Vorbild Griechenland. Zum Einfluß antiker griechischer Skulptur auf Grabdenkmäler der Neuzeit (Möhnesee 2012) 139-161.
  • Das singuläre Gentilnomen Splattia. Bemerkungen zu AE 1976, 188 = AE 1978, 282 aus Vasto / Histonium, ZPE 184, 2013, 301-303.
  • Neues ganz ohne Grabung. Überlegungen zu einem noch unbekannten römischen Götterheiligtum in Sinsheim, in: J. Kreutz - B. Müller (Hrsg.), Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim. Geschichte - Archäologie - Architektur, Bausteine zur Kreisgeschichte 10 (Heidelberg 2013) 185-194.
  • Splattius. Eine neue Inschrift und ein seltenes Gentiliz vom Campo Santo Teutonico, RAC 87/88, 2011/2012, 137-146.
  • Nomina mulierum in Ulpiana (Graçanicë / Gračanica, Kosovo). Epigraphischer Neufund und historischer Erkenntnisgewinn, ZPE 188, 2014, 275-283 (zusammen mit F. Teichner).
  • Corrigendum ad ZPE 188, 2014, 275-283 (Nomina mulierum in Ulpiana), ZPE 189, 2014, 254.
  • Die Rolle des 'Textträgers' in der Epigraphik. Rezeptionspraktische Text-Akteur-Relationen am Beispiel eines rezenten Spolienfundes, in: A. Kehnel - D. Panagiotopoulos (Hrsg.), Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, Materiale Textkulturen 6 (Berlin - Boston 2014) 39-74.
  • The decoration of Roman tombs, in: B.E. Borg (Hrsg.), The Blackwell Companion to Roman Art (Chichester 2015) 431-451.
  • Beischriften in frühchristlichen Bildkontexten Roms. Kontinuitäten – Neuerungen – Emblematisierungstendenzen, in: L. Clemens - H. Merten - C. Schäfer (Hrsg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches", Trier, 13.-15. Juni 2013,  Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 3 (Trier 2015) 191-207.
  • Blick in die Historikerwerkstatt: Die Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) – lateinische Inschriften der römischen Antike online, Skriptum 5, 2015, 7-17 (zusammen mit E. Neubert).
  • Latein auf Stein. Inschriften in Heidelberg entdecken, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2015 (Heidelberg 2016) 104-108.
  • Die Wieblinger Senecio-Stele aus dem Neckar bei Heidelberg, AKB 46, 2016, 233-239.
  • Senecio Ianuari civis Nemes. Ein unpublizierter Inschriftenaltfund aus dem Neckar bei Heidelberg, ZPE 199, 2016, 239-242.
  • ubique naufragium … ? Aspekte und Bedeutungen von Schiffsdarstellungen im Grab. - I. Zentralität versus Peripheralität in den Bilddiskursen der römischen Zeugnisse, in: H. Frielinghaus - T. Schmidts - V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext. Darstellungen, Modelle, Bestandteile - von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches (Regensburg 2017) 63-78. - Teil II.
  • Keine Interaktion! Bild-Text-Bezüge von Beischriften. Eine Standortbestimmung in fünf Punkten, in: Jahrbuch der a.r.t.e.s.  
    Graduate School for the Humanities Cologne 2016/2017 (Köln 2017) 90-97.
  • Das synaktive Potential von Beischriften, in: I. Berti - K. Bolle - F. Opdenhoff - F. Stroth (Hrsg.), Writing Matters. Presenting and  Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages (Berlin 2017) 43-76.
  • Eine 'descriptio-Inschrift' aus Ladenburg, FeRA 34, 2017, 1-6.
  • Zur Lesung der vicani Saliobrigenses auf dem Sinsheimer Viergötterstein. Forschungsgeschichte, Transkriptionen und optische 3D-Vermessung, FBW 37, 2017, 195-202.
  • Eine unpublizierte Grabinschrift eines cornicen aus Ladenburg / Lopodunum, FeRA 36, 2018, 1-13.
  • Neue(s zu) Inschriften aus dem Depot des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Edenda - Addenda - Corrigenda, FeRA 42, 2020, 1-9.
  • Eine hypothetische Lagertorinschrift für das römische Steinkastell von Heidelberg-Neuenheim. Dokumentation einer Rekonstruktion (2021).
  • Zwei wiederentdeckte Zunftordnungsbücher des Metzgereihandwerks der Stadt Neckargemünd aus dem 18. Jh. aus Meckesheim und das Dokument GLA 229/71657 (2021): [mit den Digitalisaten der "Zunft-Ordnung eines löblichen Handwercks der Metzger der Statt Neckargemündt und Ambts Dilsberg" (1716) und der "Zunftordnung der Metzger der Stadt Neckargemünd" (1752)]
  • Edition senatorischer und ritterlicher Inschriften aus Aquileia im Rahmen des Aquileia-Projektes (im Druck).

 

d) Lexikonbeiträge:

  • Raoul-Rochette, Désiré, in: S. Heid - M. Dennert (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis 21. Jahrhundert (Regensburg 2012), 1056-1058.
  • Secchi, Giampietro, in: S. Heid - M. Dennert (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis 21. Jahrhundert (Regensburg 2012), 1154-1155.
  • Selbstzeugnisse / -darstellung. II. Freigelassene, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei HAS 3, Forschungen zur antiken Sklaverei Beih. 5 (Stuttgart 2017), 2537-2540.

 

e) Rezensionen:

  • zu P. Kragelund - M. Moltesen - J. Stubbe Østergaard, The Licinian tomb, fact or fiction? (København 2003): Gnomon 76, 2004, 726-728.
  • zu A. Barbet (Hrsg.), M.J. Rostovtseff, La peinture décorative antique en Russie méridionale, Saint-Pétersbourg 1913-1914 (Paris 2003): Gnomon 79, 2007, 170-175.
  • zu G. Camodeca, I ceti dirigenti di rango senatorio equestre e decurionale della Campania romana I (Napoli 2008): Tyche 26, 2011, 313-318.
  • zu K. Matijević, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel (Rahden 2010): Trierer Zeitschrift 75/76, 2012/13, 478-484.

 

f) Miszellen:

 

g) Biblio- und prosopographische Beiträge:

  • Bibliographie von Désirée Raoul-Rochette, RQ 106, 2011, 45-71.
  • zu: 'Raoul-Rochette, Désiré' und 'Secchi, Giampietro'. (s.o. d) Lexikonbeiträge)

 

h) Paper & Poster

 

i) Unterrichtsmaterialien:

  • Pontius Pilatus - mehr als nur eine biblische Gestalt, in: RAAbits-Geschichte. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung (Ausgabe Mai 2003) 18 S.
  • Properemus Mogontiacum - Auf nach Mainz!, in: RAAbits-Geschichte. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung (Ausgabe August 2005) 32 S.

 

Begutachtungen (peer-reviews):

  • für RIDE, a review journal dedicated to digital editions and resources
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 20.01.2022
zum Seitenanfang/up