Veröffentlichungen

 

Haß, Christian/Noller, Eva Marie (Hgg.): Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem, Berlin 2015.

dies.: „Zur Einführung: Drei Thesen“, in: Haß/Noller (Hgg.) 2015, 1-23.

 

Haß, Christian: „La luna vino a la fragua... Eine radikalphilologische Lektüre des Romance de la luna, luna von Federico García Lorca“, HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, 8 (2015), 85-114.  

——: „Ordnung im Anfang (Verg. Georg. I, 1-42). Macht Vergil Sinn?“, in: Haß/Noller (Hgg,) 2015, 97-135.

——: „Bedeutung“ (mit Daniela C. Luft/Peter A. Miglus), in: Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken, Berlin 2015, 71-86.

——: „Lesen und Entziffern“ (mit Irene Berti/Kristina Krüger/Michael R. Ott), in: ebd., 639-650.

——: „Transzendieren“ (mit Daniela C. Luft), in: ebd., 665-676.

 

Noller, Eva Marie: „Re et sonitu distare. Überlegungen zu Ordnung und Bedeutung in Lukrez, De Rerum Natura I, 814-829“, in: Haß/Noller (Hgg.) 2015, 137-142.

 

Schwindt, Jürgen Paul: (Italo)Manie und Methode, in: Deutsche Italomanie in Kunst, Wissenschaft und Politik, hrsg. v. W.Lange u. N.Schnitzler, München 2000, S. 21-39.

——: Philologie: II. Lateinisch: D. Moderne internationale Philologie, in: Der Neue Pauly 15/3, 2003, Sp. 1307-1322.

——: „Schwarzer Humanismus. Brauchen wir eine neue Alte Philologie?“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 60/12, 2006, 1136-1150.

—— (Hg.): Friedrich Creuzer, Das Akademische Studium des Alterthums (1807), Heidelberg 2007 (²2010).

——: Kinder des Orients. Friedrich Creuzers Bildwelten und die doppelte Querelle der Klassischen Altertumswissenschaft, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 5. 3. 2008.

——: „Sinnbild und Denkform. Friedrich Creuzers ,Alterthumskunde‘ und das romantische Erbe der Klassischen Philologie“, in: Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hgg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 12. Februar-8. Mai 2008, Heidelberg 2008, 41-58.

——: „Klassische Philologie im europäischen Kontext. Stellungnahme zur Osnabrücker Erklärung zum Potential europäischer Philologien“, in: Geschichte der Germanistik 33/34, 2008, 20-22.

—— (Hg.): "Was ist eine Philologische Frage?". Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, hrsg. v. J.P. Schwindt, Frankfurt a.M. 2009 (stw 1943):

——: Beitrag ibid.:Einleitung, S. 11-20.

——: Beitrag ibid.:Traumtext und Hypokrise. Die Philologie des Odysseus, S. 61-81 (ungarische Übersetzung: Álomszöveg és hipokrízis, übersetzt von Balázs Déri, in: Metafilológia 2. Szerző – könyv – jelenetek, hrsg. von Pál Kelemen/Ernő Kulcsár Szabó /Ábel Tamás/Gábor Vaderna, Budapest 2014, S. 709-729).

——: Die Flucht vor dem Text. Vom Augenblicksglück des Lesens und der Krise der Philologie, in: FAZ, 30. 9. 2010.

——: „Unkritik oder das Ideal der Krise. Vom Ende und vom Anfang philologischer Kritik“, in: Pál Kelemen/Ernő Kulcsár Szabó/ Ábel Tamás (Hgg.), Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten,  Heidelberg 2011, 239-248.

——: „Paradise lost. Warum die Klassische Philologie ihre Standards und Normen überdenken muß“, in: Journal of Literary Theory 5, 2011, 245-249. 

——: Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im Klassischen Altertum, Bd. 1, hrsg. v. Jürgen Paul Schwindt mit einem Nachwort von Markus Asper, Heidelberg 2011 (2. Aufl.: 2013):

——: Beitrag ibid.: „Philologie des Lebens 1911 Philologie des Todes“, 5-60.

——: Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im Klassischen Altertum, Bd. 2,  hrsg. und mit einem Nachwort „Über Genauigkeit“ v. Jürgen Paul Schwindt, mit einer fachlichen Einführung von Markus Asper, Heidelberg 2012, 269-301.

——: „Der Name der Philologie“, in: Christiane Hackel/Sabine Seifert (Hgg.) August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, Berlin 2013, 273-279.

——: „The Philology of History. How and what Augustan Literature Remembers: Horace, Vergil and Propertius, 1.19, 1.22 and 2.13B“, in: Joseph Farrell/Damien P. Nelis (Hgg.), Augustan Poetry and the Roman Republic, Oxford 2013, 40-56.

——: „Ordo and insanity. On the pathogenesis of Horace’s Ars poetica“, in: Materiali e Discussioni 72, 2014, 197-216.

——: „Pathologien des Lesens“ (Schlußvortrag auf der 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft im Oktober 2014), s. homepage der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft.

——: „(Radikal)Philologie“, in: Meier/Ott/Sauer (Hgg.) 2015, 235-243.

——: Thaumatographia oder Zur Kritik der philologischen Vernunft. Vorspiel: Die Jagd des Aktaion (Ovid, Metamorphosen 3, 131-259), Heidelberg 2016.

——: Die Philologie von unten. Das athematische Lesen und der retour sur soi-même, in: Dictynna 13, 2016.

——: Das athematische Lesen, in: Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie, hrsg. v. L. Banki u. M. Scheffel, Trier 2017, S. 29-44.

——: Die Theorie der Philologie, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien (Doppelheft 51/52), Göttingen 2017, S. 74-82.

——: Im Gegenlicht der Philologie. Ein Interview mit Jürgen Paul Schwindt, in: Eisodos. Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie, 2018/02, S. 5-16.

——: Philologie und Grausamkeit. August Wilhelm Schlegel und die Klassische Literatur, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2018 (Sonderheft: August Wilhelm Schlegel und die Philologien, hrsg. v. M. Buschmeier/J. Fohrmann/K. Kauffmann), S. 119−134.

——: Zeigen, nicht behaupten! Zur Methode Karl Heinz Bohrers, in: FAZ, Beilage Geisteswissenschaften, 9. Februar 2022, S. N 3.

——: Humanismo negro. Selección y traducción de Niklas Bornhauser Neuber, Santiago de Chile 2022 (= ediciones / metales pesados).

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 19.10.2022
zum Seitenanfang/up