Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt

Publikationsverzeichnis

 

  1. Das Motiv der 'Tagesspanne' – Ein Beitrag zur Ästhetik der Zeitgestaltung im griechisch-römischen Drama, (Diss. Bonn 1993) Paderborn/München/Wien/Zürich 1994
  2. Kongreßbericht zum Bielefelder ZiF-Kolloquium Sprachen der IronieSprachen des Ernstes. Der Ironieverlust im literarischen, historischen und philosophischen Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 15. 11. 1995
  3. Dido, Klopstock und Charlotte Buff – Vergilreminiszenz(en) in Goethes 'Werther'?, in: Antike & Abendland 42, 1996, S. 103-18
  4. Der vergessene Schlegel – August Wilhelm von Schlegels klassische Sanskrit-Philologie, in: Suhrllekhah – Festgabe für H. Eimer, hrsg. v. M. Hahn, J.-U. Hartmann u. R. Steiner, Swisttal-Odendorf 1996, S. 137-52 (= Indica et Tibetica 28)
  5. Zur "Poetik der Zeit" im griechisch-römischen Drama, in: Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 50, 1996, S. 1175-79
  6. Rez. Egon Flaig, Tödliches Freien Penelopes Ruhm, Telemachs Status und die sozialen Normen [in: Historische Anthropologie 3, 1995, Heft 3], in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 08. 05. 1996
  7. Verloren im narrativen Labyrinth – Abschied von der Mündlichkeit: Ein Kolloquium über neue Methoden der Epenforschung, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 10. 07. 96
  8. Untergangskunde – Klassische Philologie in Königsberg, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 16. 10. 96
  9. Morgens in Stücken und mittags wieder mit heilen Gliedern – Friedrich August Wolfs revidierter Homer, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 06. 11. 96
  10. Artikel Anthologie (lat. Teil), in: Der Neue Pauly, Bd. 1, Stuttgart 1996
  11. Artikel Florilegium, in: Der Neue Pauly, Bd. 4, Stuttgart 1998
  12. Literaturgeschichte versus Pragmatie und Kanonizität: Quintilians Literaturpädagogik, 21 S., in: FS G. Binder, Bochum 1997
  13. Werther und die 'Dichter der Vorzeit' – Catull-Reminiszenzen in Goethes Frühwerk, in: Gymnasium 104, 1997, S. 293-300
  14. Rez. Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. R.G. Renner u. E. Habekost. Stuttgart: Kröner 1995, in: Gnomon 69, 1997, S. 494-98
  15. Rez. Glenn W. Most, Reading Raphael: The School of Athens and Its Pre-Text [in: Critical Inquiry 23, 1996/97], in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 29. 01. 1997 [s. auch unten (20)]
  16. Rez. Manfred Riedel, Zwischen Dichtung und Philologie: Goethe und Friedrich August Wolf [in: DViertJs 71, 1997], in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 09. 04. 1997
  17. Artikel Philodem in: Metzlers Lexikon antiker Autoren, hrsg. von O. Schütze, Stuttgart/Weimar 1997, S. 527f.
  18. Artikel Volcacius Sedigitus und Porcius Licinus, in: Metzlers Lexikon antiker Autoren, ebd. (17), S. 755f.
  19. Jasagende Esel. Bruno Snells Entdeckungen, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 03. 12. 97
  20. Gedämpfte Stimme des Wissenden. Etruskisches im Bildprogramm der "Schule von Athen", in: Wissenschaftsjahrbuch '98 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hrsg. v. R. Flöhl u. H. Ritter, Frankfurt a.M./Leipzig 1998, S. 490-93
  21. Tragischer und epischer Traum. Euripides, Iph.Taur. 42-64 und Homer, Od. τ 535-69, in: Hermes 126, 1998, S. 1-14
  22. Rez. S.-M. Weineck, Talking about Homer: Poetic Madness, Philosophy, and the Birth of Criticism in Plato's Ion [in: Arethusa 31, 1998], in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 01. 04. 98
  23. Rez. C. Riedweg, "Pythagoras hinterließ keine einzige Schrift" ein Irrtum? [in: Museum Helveticum 54, 1997], in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 29. 04. 98
  24. Gesang der Sirenen. Die Urfassung von Adornos Homer-Kommentar, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 01. 07. 98
  25. Rez. András Horn, Grundlagen der Literaturästhetik, Würzburg: Königshausen&Neumann 1993, in: Gnomon 70, 1998, S. 577-80
  26. Irrlehren über das Gedicht – Fußnoten zu Aristoteles. Alte Unübersichtlichkeit: Die antike Poetik und ihre Folgen (Rez. J.T. Kirby, Aristotle on Metaphor, AJPh 1997, u. P. Kyriakou, Aristotle's Poetics and Stoic Literary Theory, RhM 1997, in: FAZ [Beilage Geisteswissenschaften], 23. 09. 98)
  27. Rez. J. Latacz, Fruchtbares Ärgernis: Nietzsches 'Geburt der Tragödie' und die gräzistische Tragödienforschung, Basel 1998 (= Basler Universitätsreden/94. Heft), in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 17. 03. 99
  28. Rez. W.M. Calder III/R. Schlesier (Hrsg.), Zwischen Rationalismus und Romantik. Karl Otfried Müller und die antike Kultur, Hildesheim 1998, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 12. 05. 99
  29. Hektors Hände oder Von den Tücken des versteckten Sinns (Laevius, frg. 4), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 126, 1999, S. 83-87
  30. Prolegomena zu einer Phänomenologie der römischen Literaturgeschichtsschreibung – Von den Anfängen bis Quintilian, Göttingen 2000 (= Hypomnemata 130)
  31. (Italo)Manie und Methode, in: Deutsche Italomanie in Kunst, Wissenschaft und Politik, hrsg. v. W. Lange u. N. Schnitzler, München 2000, S. 21-39
  32. Im Wettstreit der Deutungen. Zwei Methoden der Interpretation in der griechischen Literatur: Fragment und Kontext, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 02.02. 2000
  33. Der Mann hinter Homer (Kongreßbericht zum Tübinger Schadewaldt-Kolloquium), in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 07.06. 2000
  34. Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft, hrsg. v. J.P. Schwindt, München 2000; dort die Beiträge:
    1. Römische "Avantgarden". Von den hellenistischen Anfängen bis zum 'archaistischen' Ausklang (S. 25-42) sowie
    2. Chronodramatik und Ästhetische Theorie. Perspektiven kunstwissenschaftlicher Altertumsforschung (S. 182-204)
  35. Rez. Hellmut Flashar, Sophokles. Dichter im demokratischen Athen, München 2000, in: FAZ (Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse), 17. 10. 2000
  36. Literaturgeschichtsschreibung und immanente Literaturgeschichte. Bausteine literarhistorischen Bewusstseins in Rom, in: L' histoire littéraire immanente dans la poésie latine, hrsg. v. E.A. Schmidt, Vandœuvres-Genève 2001 (= Entretiens XLVII), S. 1-38
  37. Plato, die "Poesie der Kakerlaken" und das "Literaturbonzentum". Stefan Georges und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs Streit um das 'richtige' Griechenbild, in: Stefan George: Werk und Wirkung seit dem 'Siebenten Ring', hrsg. v. W. Braungart, U. Oelmann u. B. Böschenstein, Tübingen 2001, S. 240-64
  38. Michael Theunissens "Pindar" und die Stunde der Philologie, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 56, 2002, S. 710-16
  39. Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches, hrsg. v. J.P. Schwindt, Heidelberg 2002 (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 110); dort der Beitrag:
    • >>Autonomes<< Dichten in Rom? Die lex Catulli und die Sprache der literarischen Phantasie, S. 73-92
  40. Die leichte und die schwere Muse. Über einige Gesichtspunkte der Erklärung von Horaz c. 3, 9, in: Gymnasium 109, 2002, S. 497-517
  41. Geleitwort des Reihenherausgebers zu Petroniana. Gedenkschrift für Hubert Petersmann, unter Mitwirkung v. H.A. u. H. Gärtner hrsg. v. J. Herman u. H. Rosén, Heidelberg 2003, S. VII-XI
  42. Ethos und Ethnos. Der Klassische Philologe Albrecht Dihle wird 80, in: FAZ, 28. 03. 2003
  43. Weltbürgerlatein. Der letzte Humanismus: Michael von Albrecht wird 70, in: FAZ, 22. 08. 2003
  44. Wir sind die Zeit. Die Epochenhermeneutik von Reinhart Herzog, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 17.09. 2003
  45. Artikel Philologie: II. Lateinisch: D. Moderne internationale Philologie, in: Der Neue Pauly 15/3, 2003, Sp. 1307-22
  46. Laudatio auf Michael von Albrecht zum 22. 08. 2003, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 31, 2, 2003, S. 45f.
  47. Wir sind Kallimacheer. Rudolf Pfeiffers "Philologia Perennis", in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 28. 01. 2004
  48. Blinde Mimesis. Über Ordo und Kontingenz in der lateinischen Traditionsbildung (Horaz und Petron), in: Dictynna 1, 2004, S. 1-18
  49. Temporalität und Form. Konfigurationen ästhetischen und historischen Bewußtseins, hrsg. v. W. Lange, J.P. Schwindt u. K. Westerwelle, Heidelberg 2004; dort der Beitrag:
    • dislocatio temporis. Struktur und Ereignis in Horaz' Lyrik (S. 77-93)
  50. La représentation du temps dans la poésie augustéenne – Zur Poetik der Zeit in augusteischer Dichtung. Internationales Kolloquium der Forschergruppe "La poésie augustéenne", hrsg. v. J.P. Schwindt, Heidelberg 2005; dort der Beitrag:
    • Zeiten und Räume in augusteischer Dichtung, S. 1-18
  51. Schwarzer Humanismus. Brauchen wir eine neue Alte Philologie?, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 60, 2006, S. 1136-50
  52. Friedrich Creuzer, Das Akademische Studium des Alterthums (1807), hrsg. u. eingeleitet v. J.P. Schwindt, Heidelberg 2007 (zweite, aktualisierte Auflage: Heidelberg 2010)
  53. Friedrich Creuzer (1771-1858). Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik, hrsg. v. F. Engehausen, A. Schlechter u. J.P. Schwindt, Heidelberg 2008; dort der Beitrag:
    • Sinnbild und Denkform. Friedrich Creuzers "Alterthumskunde" und das romantische Erbe der Klassischen Philologie, S. 41-58
  54. Kinder des Orients. Friedrich Creuzers Bildwelten und die doppelte Querelle der Klassischen Altertumswissenschaft, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 05. 03. 2008
  55. Vom Phantasma zur Denkfigur. Das Neue bei den Griechen und Römern, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 62, 2008, S. 793-803
  56. Klassische Philologie im europäischen Kontext. Stellungnahme zur Osnabrücker Erklärung zum Potential europäischer Philologien, in: Geschichte der Germanistik 33/34, 2008, S. 20-22
  57. Thaumatographia, or "What is a Theme?", in: P. Hardie (Hrsg.), Paradox and the Marvellous in Augustan Literature and Culture, Oxford 2009, S. 145-62
  58. "Was ist eine Philologische Frage?". Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, hrsg. v. J.P. Schwindt, Frankfurt a.M. 2009 (stw 1943); dort die Beiträge:
    1. Einleitung, S. 11-20
    2. Traumtext und Hypokrise. Die Philologie des Odysseus, S. 61-81 (ungarische Übersetzung: Álomszöveg és hipokrízis, übersetzt von Balázs Déri, in: Metafilológia 2. Szerző – könyv – jelenetek, hrsg. von Pál Kelemen, Ernő Kulcsár Szabó, Ábel Tamás u. Gábor Vaderna, Budapest 2014, S. 709-29)
    1. Im wundersamen Sommer 1809. Noch bevor die deutschen Universitäten sich neu erfinden, rechtfertigt August Böckh in Heidelberg die Philologie neu, in: Süddeutsche Zeitung, 18. 12. 2009 (Kurzf.)
    2. Heidelberg 1809 oder Der Sommer der Ernüchterung. Romantiker und Spätaufklärer im geistigen Kampf: Wie August Böckh die Philologie rechtfertigte, in: FAZ, 15. 09. 2010 (ausführl. Fassung)
  59. "In Wolfshaut will das Böcklein sich verhüllen..." Mit Mythos, Symbol und Grenzverwischung: Theodore Ziolkowski ordnet die Figuren der Heidelberger Romantik neu, in: Süddeutsche Zeitung, 08. 03. 2010
  60. Fragmente zu einer Theorie der Lyrik, in: Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römisches Altertum in Gedichten von der Moderne bis zur Gegenwart, hrsg. v. Kai Bremer, Stefan Elit u. Friederike Reents, Remscheid 2010, S. 51-62
  61. Die Flucht vor dem Text. Vom Augenblicksglück des Lesens und der Krise der Philologie, in: FAZ, 30. 09. 2010
  62. Rez. Thomas A. Szlezák, Was Europa den Griechen verdankt. Von den Grundlagen unserer Kultur in der griechischen Antike, Stuttgart 2010, in: FAZ (Feuilleton), 13. 12. 2010
  63. "Unkritik" oder das Ideal der Krise. Vom Ende und vom Anfang philologischer Kritik, in: Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten, hrsg. v. P. Kelemen, E. Kulcsár Szabó u. Á. Tamás, Heidelberg 2011, S. 239-48
  64. Paradise lost. Warum die Klassische Philologie ihre Standards und Normen überdenken muß, in: Journal of Literary Theory 5, 2011 (Themenschwerpunkt: Standards und Normen der Literaturwissenschaft), S. 245-49
  65. Sprachnot und Parrhesie, in: FAZ (Bildungswelten), 01. 09. 2011
  66. Professio und Profession, in: FAZ (Bildungswelten), 15. 09. 2011
  67. Nonkonformismus und Universität. Zur Katastrophe der Parrhesie an Deutschlands Bildungsanstalten, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65, 2011, S. 923-32
  68. Mensch und Stil, in: FAZ (Bildungswelten), 13. 10. 2011
  69. Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im Klassischen Altertum, Bd. 1,  hrsg. v. J.P. Schwindt mit einem Nachwort von M. Asper, Heidelberg 2011 (zweite, aktualisierte Auflage: Heidelberg 2013); dort der Beitrag:
    • Philologie des Lebens 1911 Philologie des Todes, S. 5-60
  70. Monumente machen. Foucault und die epigrammatische Methode, in: Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit, hrsg. v. P. Gehring u. A. Gelhard, Zürich 2012, S. 85-102
  71. Spitze und Maß, in: FAZ (Bildungswelten), 13. 09. 2012
  72. Schablonenzauber und Philologie, in: Forschung & Lehre 11, 2012, Standpunkt (S. 873)
  73. Edmund Hoppe. Mathematik und Astronomie im Klassischen Altertum, Bd. 2,  hrsg. und mit einem Nachwort „Über Genauigkeit“ v. J.P. Schwindt, mit einer fachlichen Einführung von M. Asper, Heidelberg 2012, S. 269-301 (ungarische Übersetzung: A pontosságról, in: Filológiai Közlöny 61, 2015, S. 168-82)
  74. Rom und der Osten oder Von der Schwierigkeit, sich zu orientieren (von Catulls Odyssee zu Horaz' Aeneis), in: Dictynna 9, 2012
  75. Der Name der Philologie, in: August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, hrsg. von C. Hackel u. S. Seifert, Berlin 2013, S. 273-79
  76. The Philology of History. How and what Augustan Literature Remembers: Horace, Vergil and Propertius, 1.19, 1.22 and 2.13B, in: Augustan Poetry and the Roman Republic, hrsg. v. J. Farrell u. D.P. Nelis, Oxford 2013, S. 40-56
  77. „Exzellenz“, in: Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium, Zürich/Berlin 2013, S. 101-103
  78. Der Sound der Macht. Zur onomatopoetischen Konstruktion des Mythos im Zeitalter des Augustus, in: La costruzione del mito augusteo, hrsg. v. M. Labate u. G. Rosati, Heidelberg 2013, S. 69-88
  79. Die Magie des Zählens. Zur cantatorischen Statur der Dichtung (Catull, cc. 5 und 7; Horaz, c. 1, 11), in: Am langen Seil des Altertums. Beiträge aus Anlass des 90. Geburtstags von Walter Wimmel, hrsg. v. B. Dunsch u. F.M. Prokoph, Heidelberg 2013, S. 15-35
  80. Querelles. Zu einer Literaturgeschichte der Intensität, in: Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken, hrsg. v. M. Buschmeier, W. Erhart u. K. Kauffmann, Berlin 2014, S. 143-61 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138)
  81. Ordo and insanity. On the pathogenesis of Horace’s Ars poetica, in: Materiali e Discussioni 72, 2014, S. 197-216
  82. Die Idee der Materialität (der Schrift) in Dichtungstexten des spätrepublikanischen und augusteischen Rom, in: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hrsg. v. T. Meier, M.R. Ott u. R. Sauer, Berlin/München/Boston 2015, S. 40-44
  83. (Radikal)Philologie, in: Materiale Textkulturen (wie Nr. 83), S. 235-43
  84. Pathologien des Lesens (Schlußvortrag auf der 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft im Oktober 2014), homepage der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft: viktor-von-weizsäcker-gesellschaft.de (Vorveröffentlichung)
  85. The Magic of Counting: On the Cantatoric Status of Poetry (Catullus 5 and 7; Horace Odes 1.11), in: P. Hardie (Hrsg.), Augustan Poetry and the Irrational, Oxford 2016, S. 117-33
  86. Thaumatographia oder Zur Kritik der philologischen Vernunft. Vorspiel: Die Jagd des Aktaion (Ovid, Metamorphosen 3, 131-259) (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 150)
  87. Die Philologie von unten. Das athematische Lesen und der retour sur soi-même, in: Dictynna 13, 2016
  88. Das athematische Lesen, in: Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie, hrsg. v. L. Banki u. M. Scheffel, Trier 2017, S. 29-44
  89. Die Theorie der Philologie, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 51/52, Göttingen 2017, S. 74-82
  90. Im Gegenlicht der Philologie. Ein Interview mit Jürgen Paul Schwindt, in: Eisodos. Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie, 2018/02, S. 5-16
  91. Philologie und Grausamkeit. August Wilhelm Schlegel und die Klassische Literatur, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 137, 2018 (Sonderheft: August Wilhelm Schlegel und die Philologien, hrsg. v. M. Buschmeier, J. Fohrmann u. K. Kauffmann), S. 119−34
  92. Der Karneval des Properz. Zur Objektepistemologie der augusteischen Dichtung, in: Markus Hilgert/Kerstin P. Hofmann/Henrike Simon (Hrsg.), Objektepistemologien, Berlin 2018, S. 313-25
  93. '68 revisited. Die Krise der Bildung und das revolutionäre Subjekt (Vortrag im Rahmen des HSE-Expertenforums Bildung und Identität), https://hse-heidelberg.de/events/68-revisited-die-krise-der-bildung-und-das-revolutionaere-subjekt#&gid=1&pid=1
  94. Aus der Bonner Schule oder: Philologie im Krebsgang. Was hat er nur alles aus dem Wege geräumt! Zum achtzigsten Geburtstag von Otto Zwierlein, in: FAZ, 05. 08. 2019, S. 12
  95. Cinecittà. Das Wolkenhaus des Maecenas und der schöne Schrecken des Nero (Hor. Carm. 3, 29, Suet. Ner. 38 f. u. Ernst Jünger, Strahlungen), in: Luoghi dell'abitare, immaginazione letteraria e identità romana, hrsg. v. M. Citroni, M. Labate u. G. Rosati, Pisa 2019, S. 319-32
  96. Über die Emphase, in: Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie, hrsg. v. Giulia Agostini u. Herle-Christin Jessen, Leiden/Boston, MA 2020, S. 5-20
  97. Sterbende Stimmen. Ovids minimal art oder Wie endet die augusteische Literatur?, in: Excessive Writing. Ovids Exildichtung, hrsg. v. M. Möller, Heidelberg 2020, S. 179-89
  98. Das Ende der Dinge und der Anfang der Interpretation. Cicero, ›De legibus‹ 1, 1ff., in: Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, hrsg. v. D. Grimm u. C. König, Göttingen 2020, S. 207-17
  99. Tiefer lesen (mit Michael Sommer), in: FAZ (Bildungswelten), 01. 10. 2020, S. 7
  100. Was weiß die Anekdote – und wie? Grundlinien einer Theorie der Lücke (nach Sueton), in:  M. Grandl u. M. Möller (Hrsg.),  Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden 2020, S. 31-37
  101. Ovid im Kontext der augusteischen Zeit, in: Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. M. Möller, Stuttgart 2021, S. 3-12
  102. Jäger und Gejagter: Actaeon oder Die 'totale Rezeption', in: ebd. (102), S. 355-58
  103. Ovid als Autor der Moderne, in: ebd. (102), S. 484-93
  104. Erinnerungen an Karl Heinz Bohrer, in: Die Welt, 07. 08. 2021, S. 25
  105. Zeigen, nicht behaupten! Zur Methode Karl Heinz Bohrers, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 09. 02. 2022
  106. Humanismo negro. Selección y traducción de Niklas Bornhauser Neuber, Santiago de Chile 2022 (= ediciones / metales pesados)

 

zur Veröffentlichung vorbereitet:

  1. loci desperati: Possibilities and Boundaries of Augustan Conceptions of Space, in: The Augustan Space: Geography, Topography and Monumentality in the Poetry of Virgil, Horace and the Elegists, hrsg. v. A. Chaoud u. M. Gale, Cambridge 2022 (Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung der Forschergruppe La poésie augustéenne im Juni 2014 am Trinity College der University of Dublin)
  2. Griechische und Lateinische Philologie im 19. Jahrhundert – Eine Problemskizze, in: Der Neue Pauly, Supplementband: „Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800-1914)“, hrsg. v. M. Landfester, M. Möller und M. Thimann, Stuttgart 2022
  3. Wörter für eine Theorie der Philologie – Palavras para uma teoria da filologia, hrsg. v. I.T. Cardoso u. J.P. Schwindt, Heidelberg; dort der Beitrag:
    • Über das philologische Erkennen – Sobre o conhecimento filológico

 

im Manuskript abgeschlossen:

  1. das altertum. die wissenschaft. die kunst. Zehn Thesen zum (Nicht)Verhältnis der Klassischen Philologie zum Ästhetischen (20 S.)
  2. Schöner Spiegel. Rhetorische Unordnung und die Verdopplung der Welt, Vortrag Zweihundertjahrfeier des Seminars für Klassische Philologie der Univ. Heidelberg, Februar 2007
  3. Apodeixis und Epiphanie. Karl Heinz Bohrer und die Verfassung der Literatur (Vortrag auf dem 3. Forschungstreffen Suhrkamp/Insel: „Pathos und Ironie: Karl Heinz Bohrer zum 80. Geburtstag“ (September 2012)
  4. „Das Ende der Literaturtheorie?“ Podiumsdiskussion mit Hans Ulrich Gumbrecht, hrsg. v. J. Kaube u. J.P. Schwindt
  5. Die Dinge der Dichtung. Zur Anatomie der Schriftlichkeit in Catulls libellus (Vortrag auf dem interdisziplinären Symposium „Wissen in materialen Textkulturen“ des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des SFB 933 „Materiale Textkulturen“)
  6. Stilübungen oder Wie deutsch ist das griechisch-römische Altertum? (von Heyne zu Wolf, von Creuzer zu Böckh), Vortrag auf dem workshop „Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften I: Ursprünge um 1800“, veranstaltet von Claude Haas u. Daniel Weidner im Juni 2014 am ZfL Berlin
  7. Hegel, Creuzer und die transzendentale Philologie ("Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie: Zweihundert Jahre Hegel in Heidelberg", 22. 06. 2016)
  8. Die entfesselte Tradition. Wie Silenos im Rausch die Moderne erfand (Verg., ecl. 6) (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Literarische Traditionsentwürfe von der Antike bis zur Moderne“, WS 2016/17)
  9. Die Umschrift des Todes. Zur 'Realpräsenz' der Zeichen in Vergils Aeneis (Vortrag vor dem Sonderforschungsbereich "Episteme in Bewegung", 16. 06. 2017)
  10. Die Tränen des Aeneas. Das ,Dunkelerbe‘ als Ferment der Aufklärung (Villa Vigoni-Gespräch: „Dark Heritage: Diachrone und synchrone Betrachtungen zum Umgang mit unbequemem Kulturerbe“, September 2017)
  11. (Un)Kritik und Diaphanie oder Wie handelt die Philologie? (Vortrag im Rahmen des workshops „Philologie und Kritik“ an der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der FU Berlin, Juni 2018)
  12. Philologie in Bewegung. Die Geisteswissenschaften und der philological turn (Keynote lecture im Rahmen der Großen Mommsen-Tagung 2019: "Die Altertumswissenschaften und die ,Cultural Turns‘. Forschungen zur Klassischen Antike im [inter]disziplinären Dialog" am 04. 05. 2019 an der FU Berlin)
  13. Philologie und Zeit (Vortrag auf dem gleichbetitelten workshop der ,Internationalen Koordinationsstelle Theorie der Philologie‘ in Zusammenarbeit mit dem Einstein Center Chronoi und dem Cluster ,Temporal Communities‘ am 16. 09. 2019 am Einstein Center Chronoi)
  14. Abstraktion und Sinnlichkeit. Beobachtungen zu augusteischen Dichtungstexten (Eröffnungsvortrag auf dem Internationalen Kolloquium der Forschergruppe "La poésie augustéenne": "Die ‚propria‘ der augusteischen Dichtung. Denkfiguren – Figures of Thought – Le forme del pensiero – Les formes de la pensée", am 08. 09. 2022 am IWH der Universität Heidelberg)

 

Verzeichnis der in der Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften verantwortlich betreuten und herausgegebenen Publikationen:

  • Bd. 110: Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches (2002)
  • Bd. 111: Kofler, Wolfgang: Aeneas und Vergil. Untersuchungen zur poetologischen Dimension der Aeneis (2003)
  • Bd. 112: Herman, József/Rosén, Hannah (Hg.): Petroniana. Gedenkschrift für Hubert Petersmann (2003)
  • Bd. 113: Möller, Melanie: Talis oratio - qualis vita. Zu Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der griechisch-römischen Literaturkritik (2004)
  • Bd. 114: Düring, Ingemar: Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens (2. Aufl. 2005)
  • Bd. 115: Schirren, Thomas: Philosophos Bios. Die antike Philosophenbiographie als symbolische Form (2005)
  • Bd. 116: Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): La représentation du temps dans la poésie augustéenne/Zur Poetik der Zeit in augusteiischer Dichtung (2005)
  • Bd. 117: Vöhler, Martin: Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder (2005)
  • Bd. 118: Sauer, Jochen: Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus (2007)
  • Bd. 119: Männlein-Robert, Irmgard: Stimme, Schrift und Bild. Zum Verhältnis der Künste in der hellenistischen Dichtung (2007)
  • Bd. 120: Gödde, Susanne: euphêmia. Konstruktionen des Guten in Kult und Literatur der griechischen Antike (2011)
  • Bd. 121: Schwinge, Ernst-Richard: Komplexität und Transparenz. Thukydides: Eine Leseanleitung (2008)
  • Bd. 122: Wittchow, Frank: Ars Romana. List und Improvisation in der augusteischen Literatur (2009)
  • Bd. 123: Vöhler, Martin / Cancik, Hubert: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert Bd. I: Genese und Profil des europäischen Humanismus im 18. Jahrhundert (2009)
  • Bd. 124: Patten, Glenn: Pindar's Metaphors. A Study in Rhetoric and Meaning (2009)
  • Bd. 125: Fuhrer, Therese / Nelis, Damien: Acting with Words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature (2010)
  • Bd. 126: Krupp, József: Distanz und Bedeutung. Ovids Metamorphosen und die Frage der Ironie (2010)
  • Bd. 127: Kirichenko, Alexander: A Comedy of Storytelling. Theatricality and Narrative in Apuleius' Golden Ass (2010)
  • Bd. 128: Harbach, Andrea: Die Wahl des Lebens in der antiken Literatur (2010)
  • Bd. 129: Jacquier, Joséphine Alida: Fragmentierte Antike. Auf den Spuren einer modernen chrêsis in Charles Baudelaires Fleurs du mal (2010)
  • Bd. 130: Dehrmann, Mark-Georg/Vöhler, Martin (Hg.): Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert / Band 2: Der Humanismus und seine Künste (2020)
  • Bd. 131: P. Kelemen, E. Kulcsár Szabó u. Á. Tamás (Hg.): Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten (2011)
  • Bd. 132: Grewing, Farouk F./Acosta-Hughes, Benjamin/Kirichenko, Alexander (Hg.): The Door Ajar. False Closure in Greek and Roman Literature and Art (2013)
  • Bd. 133: Müller, Gernot Michael: Lectiones Claudianeae. Studien zu Poetik und Funktion der politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen Claudians (2011)
  • Bd. 134: Fuhrer, Therese/Renger, Almut-Barbara (Hg.): Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (2012)
  • Bd. 135: Holzer, Angela Cornelia: Rehabilitationen Roms: Die römische Antike in der deutschen Kultur zwischen Winckelmann und Niebuhr (2013)
  • Bd. 136: Lämmle, Rebecca: Poetik des Satyrspiels (2013)
  • Bd. 137: Wessels, Antje: Ästhetisierung und ästhetische Erfahrung von Gewalt. Eine Untersuchung zu Senecas Tragödien (2014)
  • Bd. 138: Kleinschmidt, Anika Lisa: Ich-Entwürfe in spätantiker Dichtung. Ausonius, Paulinus von Nola und Paulinus von Pella (2013)
  • Bd. 139: Dunsch, Boris/Schmitt, Arbogast/Schmitz, Thomas A. (Hg.): Epos, Lyrik, Drama. Genese und Ausformung der literarischen Gattungen (2013)
  • Bd. 140: Formisano, Marco/Fuhrer, Therese (Hg.): Décadence. "Decline and Fall" or "Other Antiquity"? (2014)
  • Bd. 141: Labate, Mario/Rosati, Gianpiero (Hg.): La costruzione del mito augusteo (2013)
  • Bd. 142: Kirichenko, Alexander: Lehrreiche Trugbilder. Senecas Tragödien und die Rhetorik des Sehens (2013)
  • Bd. 143: Möller, Melanie: Ciceros Rhetorik als Theorie der Aufmerksamkeit (2013)
  • Bd. 144: Matzner, Sebastian: Die Poesie der Metonymie. Theorie, Ästhetik und Übersetzung einer vergessenen Trope (2016)
  • Bd. 145: Winter, Kathrin: Artificia mali. Das Böse als Kunstwerk in Senecas Rachetragödien (2014)
  • Bd. 146: Wohlleben, Doren: Enigmatik – Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur (2014)
  • Bd. 147: Steiner, Uwe/Emden, Christian J./Vöhler, Martin (Hg.): Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert / Band III: Humanism and Revolution. Eighteenth-Century Europe and Its Transatlantic Legacy (2015)
  • Bd. 148: Stöckinger, Martin: Vergils Gaben. Materialität, Reziprozität und Poetik in den ‚Eklogen‘ und der ‚Aeneis‘ (2016)
  • Bd. 149: Stenger, Jan R. (Hg.): Spätantike Konzeptionen von Literatur (2015)
  • Bd. 150: Schwindt, Jürgen Paul: Thaumatographia oder Zur Kritik der philologischen Vernunft. Vorspiel: Die Jagd des Aktaion (Ovid, Metamorphosen 3, 131-259) (2016)
  • Bd. 151: Berlincourt, Valérie/Galli Milić, Lavinia/Nelis, Damien (Hg.): Lucan and Claudian: Context and Internet (2016)
  • Bd. 152: McGill, Scott/Pucci, Joseph (Hg.), Classics Renewed. Reception and Innovation in the Latin Poetry of Late Antiquity (2016)
  • Bd. 153:  Rimell, Victoria/Asper, Markus (Hg.), Imagining Empire. Political Space in Hellenistic and Roman Literature (2017)
  • Bd. 154:  Schmitz, Christine/Telg, Jan, genannt Kortmann/Jöne, Angela (Hg.), Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos (2017)
  • Bd. 155: Aresi, Laura, Nel giardino di Pomona. Le ‚Metamorfosi‘ di Ovidio e lʼinvenzione di una mitologia in terra dʼItalia (2017)
  • Bd. 156: Schottenius Cullhed, Sigrid/Malm, Mats (Hg.), The Library of The Other Antiquity / Reading Late Antiquity (2018)
  • Bd. 157: Comparini, Alberto (Hg.), Ovid's Metamorphoses in Twentieth-Century Italian Literature (2018)
  • Bd. 158: Noller, Eva Marie, Die Ordnung der Welt. Darstellungsformen von Dynamik, Statik und Emergenz in Lukrez’ ‚De Rerum Natura‘ (2019)
  • Bd. 159: Bardo, Maria Gauly/Müller, Gernot Michael, Rathmann, Michael (Hg.), Dialoge mit dem Altertum. Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne (2019)
  • Bd. 160: Möller, Melanie (Hg.),  Excessive Writing. Ovids Exildichtung (2020)
  • Bd. 161: Hösle, Vittorio, Ovids Enzyklopädie der Liebe. Formen des Eros, Reihenfolge der Liebesgeschichten, Geschichtsphilosophie und metapoetische Dichtung in den Metamorphosen (2020)
  • Bd. 162: Ando, Clifford /Formisano, Marco (Hg.), The Library of The Other Antiquity / The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits (2021)
  • Bd. 163: Wendt, Daniel, Abjekte Antike. Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit (2020)
  • Bd. 164: Badura, Christian, Ovids ‚Fasti‘ und das kulturelle Wissen des römischen Kalenders (2022)
  • Bd. 165: Tschögele, Thomas, Die Erzählungen des Valerius Maximus (2022)



Verzeichnis der in den Heidelberger Forschungen verantwortlich betreuten und/oder mitherausgegebenen Publikationen:

 

  • Bd. 41: Rodolphe Calin (Hg.), Tobias Dangel (Hg.), Roberto Vinco (Hg.), Die Tradition der negativen Theologie in der deutschen und französischen Philosophie (2018)
  • Bd. 42: Ermylos Plevrakis (Hg.), Max Rohstock (Hg.), Grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik (2019)
  • Bd. 43:  Giulia Agostini (Hg.), Michael Schulz (Hg.), Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven (2919)
  • Bd. 44: Melanie Möller (Hg.), Von ›Allusion‹ bis ›Metonymie‹. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren (2019)
  • Bd. 45:  Peter König (Hg.), Jan-Ivar Lindén (Hg.), Aristoteles – Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven. Akten der Tagung ‚Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext‘ in Heidelberg, 7.–9. Januar 2016 (2020)
  • Bd. 46:  Jan Knobloch (Hg.), Antonio Lucci (Hg.), Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität (2021)

 

 

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 08.11.2022
zum Seitenanfang/up