Publikationen von Prof. Dr. Werner Schubert

 

Monographien:

  • Jupiter in den Epen der Flavierzeit. (Studien zur Klassischen Philologie Bd. 8) Frankfurt/M., Bern etc. 1984 (= Diss. Heidelberg 1983).
  • Die Mythologie in den nichtmythologischen Dichtungen Ovids. (Studien zur Klassischen Philologie Bd. 66) Frankfurt/M., Bern etc. 1992 (= Habilitationsschrift Heidelberg 1988)
  • Die Antike in der neueren Musik. Dialog der Epochen, Künste, Sprachen und Gattungen. (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Bd. 42) Frankfurt/M., Bern etc. 2005.

 

Herausgebertätigkeit bzw. Mitarbeit:

  • Musik in Antike und Neuzeit, hg. von M. von Albrecht und W. Schubert. (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Bd. 1) Frankfurt/M., Bern etc. 1987.
  • Georg von Albrecht: Gesamtausgabe, Band 3: Chorwerke und größere Vokalwerke mit einem Facsimile des 'Liedes der Lieder'. Nach den Handschriften herausgegeben von W. Schubert. (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Bd. 10) Frankfurt/M., Bern etc. 1988.
  • Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge, V. Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet, herausgegeben von M. von Albrecht und W. Schubert. (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Bd. 23) Frankfurt/M., Bern etc. 1990.
  • Bernhard Theodor Breitkopf: Goethes Leipziger Liederbuch für Singstimme und Klavier, bearbeitet von G. Raphael. Reprint zum 275jährigen Verlagsjubiläum 1994 mit einem Kommentar von W. Schubert. Verl. Breitkopf & Härtel Wiesbaden 1994.
  • Ovid - Werk und Wirkung. Festgabe für M. von Albrecht, hg. von W. Schubert. (Studien zur Klassischen Philologie Bd. 100) 2 Bde. Frankfurt, Bern etc. 1999.
  • Studia humanitatis ac litterarum. Festschrift für E. Christmann, W. Edelmaier und R. Kettemann, hg. von A. Hornung, Chr. Jäkel und W. Schubert. (Studien zur Klassischen Philologie Bd. 144) Frankfurt/M., Bern etc. 2004.
  • M. von Albrecht/W. Kißel/W. Schubert (Hgg.): Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. (Studien zur Klassischen Philologie Bd. 149) Frankfurt/M., Bern etc. 2005.
  • L' année philologique. Bibliographie critique et analytique de l’antiquité gréco-latine ; publ. par la Sociètè Internationale de Bibliographie Classique. Paris (Mitarbeit als „rédacteur“ bzw. „éditeur“ seit Band 76 (2005)).
  • Pontes 1. Lateinisches Unterrichtswerk von M.-L. Bothe et al. Stuttgart, Leipzig  2014 (Mitarbeit als Berater).
  • Pontes 2. Lateinisches Unterrichtswerk von M.-L. Bothe et al. Stuttgart, Leipzig 2015 (Mitarbeit als Autor).
  • Pontes 3. Lateinisches Unterrichtswerk von M.-L. Bothe et al. Stuttgart, Leipzig 2016 (Mitarbeit als Autor).

 

Aufsätze:

  • Heidelbergensia Colloquia Latina. In: Vox Latina 13,1977, 282-283.
  • Iano Novaco Sexagenario. In: Vox Latina 17,1981, 98-99 (zusammen mit J. Draheim).
  • De Horatii poetae carminibus arte musica exornatis. In: Vox Latina 17,1981, 334-335.
  • Prima le parole, dopo la musica? Igor Strawinsky, Sophokles und die lateinische Sprache im Oedipus Rex. Zum 100. Geburtstag des Komponisten. In: Antike und Abendland 29,1983, 1-25.
  • Von Bäumen und Menschen. Anthropomorphe Bäume in griechischen und lateinischen Dichtungen mit Ausblicken auf die neuere Literatur. In: Arcadia 19,1984, 225-243.
  • Der Begriff omnipotens in der lateinischen Literatur. In: Gymnasium 91,1984, 369-378.
  • Zur Junktur homines - di. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 10,1984, 63-66.
  • »Quid dolet haec?« - Zur Sappho-Gestalt in Ovids Heroiden und in Christine Brückners Ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen. In: Antike und Abendland 31,1985, 76-96; wiederabgedruckt und ergänzt um die Übersetzung der lateinischen Zitate in: G. Tietz (Hg.): Über Christine Brückner. Berlin 1989, 169-199.
  • Die Scheu vor dem Nominativ. Jupiter, Pluto und Hammon in den Epen der Flavierzeit. In: Rheinisches Museum 129,1986, 57-62.
  • Elemente antiker Musik im Werk Georg von Albrechts. In: M. von Albrecht/W. Schubert (Hgg.): Musik in Antike und Neuzeit. Frankfurt/M., Bern etc. 1987, 195-208.
  • Achaemenides und Macareus (Ovids Kunst des Erzählens in Met. 14,154-440). In: Journal of Ancient Civilizations (VR China) 4,1989, 115-125.
  • Medeas Flucht aus Iolcos (Ovid, Met. 7,350-393). In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F.15,1989, 175-181.
  • Drei Studien zur Oper Daphne von Richard Strauss:
    a) Die Adaptation der griechischen Mythographie in der Oper Daphne von Richard Strauss. In: Ruperto Carola. Heidelberger Universitätshefte Nr. 80, 41,1989, 25-32.
    b) Musik und Dichtung. Richard Strauss/Joseph Gregor: »Daphne«. In: M. Von Albrecht/W. Schubert (Hgg.): Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge, V. Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet. Frankfurt, Bern etc. 1990, 409-441.
    c) Quomodo Richardus Strauss Iosephusque Gregor fabulam Daphnes antiquam interpretati sint. In: Vox Latina 26,1990, 391-404.
  • Zu Ovid, Trist. 3,9. In: Gymnasium 97,1990, 154-164.
  • Schillers Übersetzung des »Sturms auf dem Tyrrhener Meer« (Vergil, Aen. 1,34-156). In: A. Aurnhammer/K.Manger/F. Strack (Hgg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen 1990, 191-212.
  • Herodot, Livius und die Gestalt des Collatinus in der Lucretia-Geschichte. In: Rheinisches Museum 134,1991, 80-96.
  • Socia Iuno. Zur Gestalt der Götterkönigin in Valerius Flaccus' Argonautica. In: M. Korn/H.J. Tschiedel (Hgg.): Ratis omnia vincet. Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus. (Spudasmata 48) Hildesheim, Zürich, New York 1991, 121-137.
  • Zur Sage von Hercules und Cacus bei Vergil (Aen.8,184-279) und Ovid (Fast. 1,543-586). In: Journal of Ancient Civilizations (VR China) 6,1991, 37-60.
  • Sénèque. In: Jean-Claude Polet (Hg.): Patrimoine littéraire européen II. Héritages grec et latin. Brüssel 1992, 550-566.
  • Tacite. In: Jean-Claude Polet (Hg.): Patrimoine littéraire européen II. Héritages grec et latin. Brüssel 1992, 601-617.
  • Der Weisheitsbegriff bei Freidank. In: K.-F. Kraft/E.-M. Lill/U. Schwab (Hgg.): triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft (Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz). Heidelberg 1992, 315-345.
  • Explizite und implizite Mythendeutung (Ovids Daedalus-Icarus-Erzählung Met. 8,183-235). In: Eirene 28,1993, 25-31.
  • Die lateinische Sprache in der Musik des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Luigi Dallapiccolas »Canti di Prigionia«. In: International Journal of Musicology 2,1993, 397-423.
  • Ovid, Am. 1,5 und die Gestalt der Corinna. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F.19,1993, 145-159.
  • Quid lingua Latina in operibus nostrae aetatis musicis valeat. In: S. Albert/J. Kramer/W. Schweickard (Hgg.): Miscellanea ad linguam Latinam linguasque recentiores attinentia. (Romana occidentalis Bd. 26) Veitshöchheim 1994, 151-162.
  • Qui si volta Orfeo. Einige Gedanken zu den Gründen, weshalb sich Orpheus umdreht. In: »Orpheus. Liebe über Grenzen«. Programmheft zu den Sommerspielen Jagdschloß Kranichstein 5.-13.8.1995, 46-57.
  • Primusque Machaon. In: Rheinisches Museum 139,1996, 363-365.
  • Die lateinische Sprache in der Musik des 20. Jahrhunderts II: Krzysztof Pendereckis »Dies Irae«. In: International Journal of Musicology 5,1996, 401-418.
  • Medeas Gespann. Fährten von Euripides bis H.H. Jahnn. In: Acta Ant. Hung. 1996/97, 331-346.
  • Das antike Drama im Musikschaffen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: G. Binder/B. Effe (Hgg.): Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität. (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd 33) Trier, 1998, 385-422.
  • Antiker Mythos und Tale of Mystery. Blicke auf Daphne du Mauriers »Don't Look Now«. In: M. Baumbach/H. Köhler/M.A. Ritter (Hgg.): MOUSOPOLOS STEPHANOS. Festschrift für Herwig Görgemanns. Heidelberg 1998, 498-515.
  • Orpheus in den Argonautica des Valerius Flaccus. In: U. Eigler/E. Lefèvre (Hgg): Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus. In Zusammenarbeit mit G. Manuwald. München 1998, 269-284.
  • Medea in der lateinischen Literatur der Antike. In: A. Kämmerer/M. Schuchard/A. Speck (Hgg.): Medeas Wandlungen. Studien zu einem Mythos in Kunst und Wissenschaft. (Heidelberger Frauenstudien Band 5) Heidelberg 1998, 55-91.
  • Die lateinische Sprache in der Musik des 20. Jahrhunderts III: Arvo Pärts »Passio«. In: International Journal of Musicology 6,1997 [1998]; 413-427.
  • Geminorum mater Amorum. Mytho-Poetologisches zu Ovid, Fasti 4,1-12. In: Ovid - Werk und Wirkung. Festgabe für M. von Albrecht, hg. von W. Schubert. Frankfurt, Bern etc. 1999, 675-682.
  • Musikalisches in Goethes »Faust«. In: Beiheft zur CD FER 20030 »Goethes 'Faust' in der Musik« Detmold 1999, 7-9.
  • Das Welt- und Menschenbild der Spätantike im Spiegel von Carl Orffs »Spiel vom Ende der Zeiten«. In: Programmheft zur Inszenierung von Carl Orffs »De temporum fine comoedia« im Münchner Prinzregententheater am 14. Januar 2000. München 2000, 27-32.
  • Die Moagetes-Erzählung bei Polybios (21,34) und Livius (38,14). In: A. Haltenhoff/F.-H. Mutschler (Hgg.): Hortus litterarum antiquarum. Festschrift für Hans Armin Gärtner. Heidelberg 2000, 521-535.
  • Warum dreht sich Orpheus um? Metamorphosen eines Motivs aus dem Geiste des Musiktheaters. In: International Journal of Musicology 7,1998 [2000], 29-58.
  • Musik in der christlichen Spätantike im Spiegel der Ekklesiastike historia des Sokrates von Konstantinopel. In: B. Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hgg.): Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n. Chr. zu Ehren von Christoph Schäublin. München, Leipzig 2001, 140-158.
  • Trimalchio ad symphoniam allatus. Petrons Satyrica und Bruno Madernas Oper Satyricon. In: Antike und Abendland 47,2001, 176-190.
  • »...Raffinement einer Spätlingszeit, gegen welche selbst wir noch nichts bedeuten« - Ein Fall von Antikerezeption als Literaturkritik am Fin de siècle. In: Antike und Abendland 49,2003, 142-156.
  • Antike Metrik und moderne Musik. Zu Jan Nováks Vertonungen lateinischer Texte. In: A. Hornung/Chr. Jäkel/W. Schubert (Hgg.): Studia humanitatis ac litterarum. Festschrift für E. Christmann, W. Edelmaier und R. Kettemann. Frankfurt/M., Bern etc. 2004, 329-342.
  • Seneca in der Musik der Neuzeit. In: »Entretiens sur l'Antiquité classique de la Fondation Hardt« 50,2003, 369-425.
  • Silius-Reminiszenzen in Petrarcas »Africa«? In: U. Auhagen/S. Faller/F. Hurka (Hgg.): Petrarca und die römische Literatur. Tübingen 2005, 89-101.
  • »[...] dass ich Prosa schreibe und nicht Verselein«. - Thomas Manns Roman »Der Erwählte« vor dem Hintergrund der antiken Kunstprosa. EW. Kofler/K. Töchterle (Hgg.): Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. Innsbruck, Wien, Bozen 2005, 372-392.
  • Oh bell' imbroglio! - Medea und Hypsipyle als Rivalinnen in Ovids »Heroides« und Francesco Cavallis/Giacinto Cicogninis Oper »Giasone«. In: Concentus ex dissonis. Scritti in onore di Aldo Setaioli, a cura di C. Santini, L. Zurli e L. Cardinali. Perugia 2006, 659-680.
  • Hermann Meinhard Poppen als Musikwissenschaftler. In: Die Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg und ihr Gründer Hermann Meinhard Poppen. Festschrift zum 75jährigen Bestehen. Im Auftrag der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg hrsg. von R. Steiger. Heidelberg 2006, 49-57.
  • Silius Italicus - ein Dichter zwischen Klassizismus und Modernität? In: I. Tar/P. Mayer (Hgg.): Klassizismus und Modernität. Beiträge der internationalen Konferenz in Szeged (11-13. September 2003). Szeged 2007, 156-169. Überarbeitete und aktualisierte Fassung in: F. Schaffenrath (Hg.): Silius Italicus. Akten der Innsbrucker Tagung vom 19.-21. Juni 2008. Frankfurt/M., Bern 2010, 15-28.
  • Alter Mythos und Neue Sachlichkeit in der Musik. Stefan Wolpes Musikalische Groteske »Zeus und Elida« op. 85a. In: M. Korenjak (Hg.): Pontes IV. Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart. Innsbruck, Bozen 2007, 253-264.
  • Streuobst vom Baum des Wissens oder Wildern in bibliographischen Wäldern. In: D. Bandini/U. Kronauer (Hrsg.): Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Eine Festschrift. Heidelberg 2009, 105-114.
  • Vergil in Stanzen - von Vergilinstanzen? Zu Schillers Übersetzungen des 2. und 4. Buches der »Aeneis« sowie zu Aloys Blumauers »Virgils Aeneis. Travestiert«. In: W. Kofler, F. Schaffenrath, K. Töchterle (Hg.): Pontes V: Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur. Innsbruck, Bozen 2009, 180-192.
  • »Colla virtu per guida, colla ragione al fianco« – Gibt es eine ernstzunehmende Rezeption der Stoa in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts? Mit einem Blick auf die Geschichte des Oratoriums Ende des 18. Jahrhunderts. In: Graeco-Latina Brunensia (= Festschrift für D. Bartonkova) 14,2009, 261-286.
  • Lucius Annaeus Seneca. In: S. L. Sorgner, M. Schramm (Hg.): Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung. Würzburg 2010, 233-248.
  • Seneca, »Oedipus«. In: Chr. Walde (Hg.): Rezeption der antiken Literatur (= Der Neue Pauly, Suppl. 7). Stuttgart, Weimar 2010, 891-898.
  • Seneca, »Medea«. In: Chr. Walde (Hg.): Rezeption der antiken Literatur (= Der Neue Pauly, Suppl. 7). Stuttgart, Weimar 2010, 898-904.
  • Ps.-Seneca, »Octavia«. In: Chr. Walde (Hg.): Rezeption der antiken Literatur (= Der Neue Pauly, Suppl. 7). Stuttgart, Weimar 2010, 904-910.
  • »Terque quater felix nunc o Germania tellus, que graio et lacio carmina more canit!« Zu Vertonungen antiker lateinischer Dichtungen, insbesondere zu ihrer Verwendung im Unterricht seit der Frühen Neuzeit“. In: W. Kofler, F. Schaffenrath (Hg.): Pontes VI. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, 147-159.
  • P.D.Q. Bach und Vergils Aeneis. Ein zu Unrecht vergessener Fall musikalischer Rezeption – oder ein zu Recht vergessener Unfall? In: A. Heil, M. Korn, J. Sauer (Hg.): Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2011, 110-119.
  • Seneca the dramatist. In: Brill’s Companion to Seneca. Philosopher and dramatist, ed. by Gregor Damschen, Andreas Heil; with the assistance of Mario Waida.  Leiden, Boston 2014, 73-93.
  • Adaptation und Transformation antiker Texte und Stoffe im Musiktheater der 1920er Jahre. Zu Othmar Schoecks Penthesilea, Arthur Honeggers Antigone, Igor Strawinskys Oedipus Rex und Darius Milhauds L’enlèvement d’Europe. In: Barbara Beßlich und Dieter Martin (Hrsg.): Schöpferische Restauration. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg 2014, 321-337.

 

Rezensionen:

  • V.U.G. Scherr: Aufführungspraxis Vokalmusik. Handbuch der lateinischen Aussprache. Klassisch - Italienisch - Deutsch. Mit ausführlicher Phonetik des Italienischen. Verl. Bärenreiter. Kassel, Basel, London, New York 1991. In: Mitteilungen für Lehrerinnen und Lehrer der Alten Sprachen (MDAV Landesverband Baden-Württemberg) 22,1994, 14-17.
  • Chr. Korten: Ovid, Augustus und der Kult der Vestalinnen. Eine religionspolitische These zur Verbannung Ovids. (Studien zur Klassischen Philologie Bd. 72) Frankfurt/M., Bern etc. 1992. In: HZ 259,1994, 172-174.
  • G. Brugnoli/F. Stok: Ovidius parodesas. Pisa 1992. In: Gnomon 68,1996, 495-500.
  • Jan Novák: Schola Cantans. Score, Libretto, Tape. Edited by Bolchazy-Carducci Publishers, Inc., Wauconda, Illinois 1998. ISBN 0-8651-358-8 (Score). ISBN 0-86516-397-9 (Libretto). In: Bryn Mawr Classical Review 30.6.1998 (Internet).
  • Ovidius. Tristia. Ed. J.B. Hall. Teubner Stuttgart-Leipzig 1995. In: Gnomon 72,2000, 119-126.
  • G.D. Williams: The Curse of Exile: A Study of Ovid's Ibis. The Cambridge Philological Society 1996. In: Gnomon 72,2000, 493-498.
  • A. Barchiesi: The Poet and the Prince. Ovid and Augustan Discourse. University of California Press, Berkeley and Los Angeles 1997. In: Gnomon 73,2001, 306-309.
  • A. Barker: Scientific Method in Ptolemy's 'Harmonics'. Cambridge 2000. In: Museum Helveticum 58,2001, 235.
  • M. Hoffmann: Statius, Thebais 12,312-463. Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Göttingen 1999. In: Museum Helveticum 58,2001, 245.
  • E. O'Gorman: Irony and Misreading in the Annals of Tacitus. Cambridge 2000. In: Museum Helveticum 58,2001, 246.
  • D. R. Jordan/H. Montgomery/E. Thomassen (Hgg.): The World of Ancient Magic. Papers from the First International Samson Eitrem Seminar at the Norwegian Institute at Athens, 4-8 May 1997. Bergen 1999. In: Museum Helveticum 58,2001, 267-268.
  • U. Kindermann: Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa. Turnhout 1998. In: Museum Helveticum 58,2001, 271-272.
  • G. Binder (Hg.): Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption. Trier 2000. In: Museum Helveticum 59,2002, 259-260.
  • P.L. Schmidt: Traditio Latinitatis. Studien zur Rezeption und Überlieferung der lateinischen Literatur, hg. von J. Fugmann, M. Hose und B. Zimmermann. Stuttgart 2000. In: Museum Helveticum 59,2002, 283-284.
  • Ovid. Die erotischen Dichtungen. Deutsche Gesamtausgabe. Übertragen von V. von Marnitz. Mit einer Einführung von W. Stroh. Stuttgart 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 261.
  • M. Braun/A. Haltenhoff/F.-H. Mutschler (Hgg.): Moribus antiquis res stat Romana. Römische Werte und römische Literatur im 3. und 2. Jh. v.Chr. München, Leipzig 2000. In: Museum Helveticum 59,2002, 273.
  • Chr. Schmitz: Das Satirische in Juvenals Satiren. Berlin, New York 2000. In: Museum Helveticum 59,2002, 264.
  • M. Plaza: Laughter and Derision in Petronius' Satyrica. A Literary Study. Stockholm 2000. In: Museum Helveticum 59,2002, 262.
  • K.-W. Weeber: Alltag im Alten Rom. Das Landleben. Düsseldorf, Zürich 2000. In: Museum Helveticum 59,2002, 275.
  • G. Alföldy/S. Panciera (Hgg.): Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt. Stuttgart 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 268.
  • G. Thome/J. Holzhausen (Hgg.): Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses. Lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und Nachantike. München, Leipzig 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 274-275.
  • V. Hinz: Nunc Phalaris doctum protulit ecce caput. Antike Phalarislegende und Nachleben der Phalarisbriefe. Leipzig 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 256.
  • B.A. Krostenko: Cicero, Catullus, and the language of social performance. Chicago, London 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 258.
  • Th. Ladewig: Schriften zum römischen Drama republikanischer Zeit, hg. von U. Gärtner und E. Stärk. München, Leipzig 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 283.
  • E. Lefèvre: Panaitios' und Ciceros Pflichtenlehre. Vom philosophischen Traktat zum politischen Lehrbuch. Stuttgart 2001. In: Museum Helveticum 59,2002, 257-258.
  • E. Pöhlmann/M.L. West (Hgg.): Documents of Ancient Greek Music. The Extant Melodies and Fragments. Oxford 2001. In: Museum Helveticum 60,2003, 263.
  • W. Riess: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung. Stuttgart 2001. In: Museum Helveticum 60,2003, 238.
  • L. Schumacher: Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien. München 2001. In: Museum Helveticum 60,2003, 254.
  • U. Eigler (Hg.): Bewegte Antike. Antike Themen im modernen Film. Stuttgart 2002. In: Museum Helveticum 60,2003, 268.
  • G.-J. Pinault (Hg.): Musique et poésie dans l'antiquité. Textes réunis par G.-J.P. Collection ERGA. Recherches sur l'Antiquité. Clermont-Ferrand 2001. in: Museum Helveticum 60,2003, 262.
  • M. Nenninger: Die Römer und der Wald. Untersuchungen zum Umgang mit einem Naturraum am Beispiel der römischen Nordwestprovinzen. Stuttgart 2001. In: Museum Helveticum 60,2003, 264.
  • P. Kruschwitz: Carmina Saturnia Epigraphica. Einleitung, Text und Kommentar zu den saturnischen Versinschriften. Stuttgart 2002. In: Museum Helveticum 60,2003, 245.
  • G. Boehm (Hg.): Homo Pictor. (Colloquium Rauricum Bd. 7). München, Leipzig 2001. In: Museum Helveticum 60,2003, 267-268.
  • M. Lühken: Christianorum Maro et Flaccus. Zur Vergil- und Horazrezeption des Prudentius. (Hypomnemata 141) Göttingen 2002. In: Museum Helveticum 60,2003, 240.
  • S. Schmal: Sallust. Studienbücher Antike 8. Hildesheim 2001.In: Museum Helveticum 60,2003, 234-235.
  • J.P. Schwindt (Hg.): Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und neuerer Literatur und Literaturwissenschaft. München, Leipzig 2000. In: Museum Helveticum 60,2003, 268.
  • A. Luisi: Il perdono negato. Ovidio e la corrente filoantoniana. Bari 2001. In: Klio 86,2004, 260-261.
  • D. van Mal-Maeder: Apuleius Madaurensis. Metamorphoses. Livre II. Texte, Introduction et Commentaire. Groningen 2001. In: Museum Helveticum 61,2004, 248.
  • M. Deufert: Textgeschichte und Rezeption der plautinischen Komödien im Altertum. Berlin, New York 2002. In: Museum Helveticum 61,2004, 242-243.
  • V. Panagl: Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg. Frankfurt/M., Bern etc. 2004. In: Museum Helveticum 62,2005, 261-262.
  • J.M. Hartmann: Flavische Epik im Spannungsfeld von generischer Tradition und zeitgenössischer Gesellschaft. Frankfurt/M. , Bern etc. 2004. In: Museum Helveticum 62,2005, 244.
  • B. Feichtinger/H. Seng (Hgg.). Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike. München, Leipzig 2004. In: Museum Helveticum 62,2005, 265-266.
  • M. Zimmerman/S. Panayotakis/V.C. Hunink/W.H. Keulen/S.J. Harrison/Th.D. McCreight/B. Wesseling/D. van Mal-Maeder: Apuleius Madaurensis Metamorphoses, Books IV 28-35, V and VI 1-24. The Tale of Cupid and Psyche. Text, Introduction and Commentary. Groningen 2004. In: Museum Helveticum 62,2005, 247.
  • D. Urban: Die augusteische Herrschaftsprogrammatik in Ovids Metamorphosen. Frankfurt/M., Berlin etc. 2005. In: Museum Helveticum 62,2005, 241-242.
  • Th. Kailuweit: Dido - Didon - Didone. Eine kommentierte Bibliographie zum Dido-Mythos in Literatur und Musik. Frankfurt/M., Berlin etc. 2005. In: Museum Helveticum 62,2005, 263.
  • J. Steiniger: P. Papinius Statius, Thebais, Kommentar zu Buch 4,1-344. Stuttgart 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 49,2006, 33-39.
  • F. Küenzlen: Verwandlungen eines Esels. Apuleius' Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert. Heidelberg 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 49,2006, 39-46.
  • A.J. Martin: Was ist Exil? Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto. Hildesheim, Zürich, New York 2004. In: Museum Helveticum 2006, 231-232.
  • O. Höffe: Aristoteles-Lexikon. Stuttgart 2005. In Museum Helveticum 63,2006, 216-217.
  • V.U.G. Scherr: Die traditionelle französische Aussprache des Lateins. Erweiterung zu: Aufführungspraxis Vokalmusik. Handbuch der lateinischen Aussprache. Klassisch - italienisch - deutsch. Kassel, Basel, London, New York 1991. Edingen-Neckerhausen 2006. In: AAHG 61,2008, 251-254.
  • P. Ovidius Naso. Metamorphosen. Kommentar von Franz Bömer. Addenda, Corrigenda, Indices. Teil I, Addenda und Corrigenda. Aufgrund der Vorarbeiten von Franz Bömer zusammengestellt durch Ulrich Schmitzer. Heidelberg 2006. In: AAHG 62,2009, 204-206.
  • C.U. Merriam: Love and propaganda. Augustan Venus and the Latin love elegists. Bruxelles 2006. In: Gnomon 81,2009,124-128.
  • B. Zimmermann: Spurensuche. Studien zur Rezeption antiker Literatur. Freiburg 2009. In: AAHG 64 2011, 144-151
  • B. Zimmermann (Hg.): Mythische Wiederkehr. der Ödipus- und Medea-Mythos im Wandel der Zeiten. Freiburg 2009. In: AAHG 64 2011, 151-159.
  • Karl-Joachim Hölkeskamp, Stefan Rebenich (Hg.): Phaëthon. Ein Mythos in Antike und Moderne. Eine Dresdner Tagung. Steiner Stuttgart 2009. In: MH  68 2011, 251-252.
  • V. Riedel: Literarische Antikerezeption zwischen Kritik und Idealisierung. Aufsätze und Vorträge, Bd. 3. Jena 2009.  in: AAHG 65, 2012, 89-93.
  • Filippo Canali De Rossi: Hippiká. Corse di cavalli e di carri in Grecia, Etruria e Roma. 1, La gara delle quadrighe nel mondo greco. Hildesheim 2011. In: MH 69,2012, 239.
  • J. Leonhardt, S. Leopold, M: Meier: Wege, Umwege und Abwege. Antike und Oper in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2011. In:  MH 69,2012, 249.
  • Christiane Nasse: Erdichtete Rituale. Die Eingeweideschau in der lateinischen Epik und Tragödie. Stuttgart 2012. In: MH 71,2014, 231-232.
  • Therese Fuhrer, Almut-Barbara Renger (Hg.): Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne.  Heidelberg 2012. In: MH 71,2014, 250.
  • W. Scholl: Der Daphnis-Mythos und seine Entwicklung. Von den Anfängen bis zu Vergils vierter Ekloge. Hildesheim 2014. In: MH 72, 2015, 233-234.
  • Karen Blaschka: Fiktion im Historischen. Die Bildsprache und die Konzeption der Charaktere in Lucans Bellum Civile. Rahden/Westfalen 2015. In: MH 73, 2016, 237-238.
  • Thea S. Thorsen: Ovid’s early poetry. From his single Heroides to his Remedia amoris. Cambridge 2015. In: ExClass 20, 2016, 329-333.

 

 

 

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 28.05.2019
zum Seitenanfang/up