Prof. Dr. Thomas Sträter

Profilbild Sträter
 

Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD), Raum 015


 

Plöck 57a, 69117 Heidelberg

Tel: +49 - (0) 6221 - 54 72 53

Sprechstunde: s. hier

 

 

 

Schriftenverzeichnis

(Stand: November 2019)

1. Monografien

Die brasilianische Chronik (1936-1984): Untersuchungen zu moderner Kurzprosa. Kölner Schriften zur Literatur und Gesellschaft der portugiesischsprachigen Länder, 5. Fortaleza: Ed. UFC, 1992 (zugleich Köln, Phil. Diss.), 245 S.

Feste und Proteste: Literatur und Musik in der lateinamerikanischen Moderne bei Jorge Luis Borges, Mário de Andrade, Alejo Carpentier, José María Arguedas; [als Habilitationsschrift von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen]. Berlin: Edition Tranvía, Walter Frey, 2010, 416 S.

Herausgeber

(zus. mit Tinka Reichmann) Übersetzen tut notTraduzir é preciso: Beiträge zur Übersetzungstheorie und -praxis in der deutsch- und portugiesischsprachigen Welt Berlin: Edition Tranvía, Walter Frey, 2013, 282 S.

(zus. Mit Marcel Vejmelka) Theory and Practice of Translation in the Portuguese Speaking World. Santa Barbara, CA, hg. Thomas Sträter / Marcel Vejmelka.  Portuguese Studies Volume 3 (Digital Online Version, Volume 14 (following 12 paper series), University of California Santa Barbara, 2019.

https://sbps.spanport.ucsb.edu/volume/3

2. Aufsätze (Zeitschriften- und Buchbeiträge)

"Uma rede de crônicas: Milton Dias, um cronista do nordeste". Literatura sem fronteiras, hgg. Helmut Feldmann u. Teoberto Landim. Fortaleza: Ed. UFC, 1990. S. 131-146.

"Fröhliche Tropen? oder Jenseits des Äquators gibt es keine Sünde: Musik und Tanz aus Lateinamerika in Deutschland". Amerika 1492-1992: Neue Welten - Neue Wirklichkeiten. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Westermann, 1992. S. 282-289.

"Tendenzen der crônica (1964-1984)". Brasilianische Literatur in der Zeit der Militärherrschaft, hgg. Dietrich Briesemeister, Helmut Feldmann u. Silviano Santiago. Frankfurt/M.: Vervuert, 1992, 339-353.

"Das Brasilienbild in der jüngsten deutschsprachigen Literatur". ABP: Zeitschrift zur portugiesischsprachigen Welt, 2/1996. Frankfurt/M.: IKO, 28-41.

„Ein großes Land wirft seinen Schatten voraus: das Brasilienbild in der deutschen Literatur, der Bildenden Kunst und den Medien, Tópicos: Deutsch-brasilianische Hefte, 4, 1996, 50-55.

"From peregrination to pilgrimage: Antonio Tabucchi's Notturno indiano". Goa and Portugal: Their cultural links, hgg. Charles J. Borges und Helmut Feldmann, New Delhi: Concept Publishing, 1997, 251-261.

„Ainda um país do futuro? A imagem do Brasil na literatura, na arte e na imprensa alemā“. Colheita tropical, Festschrift für Helmut Feldmann, hgg. Antônio Martins Filho und Teoberto Landim, Fortaleza, Casa de José de Alencar, UFC, 2000, 250-266.

„O Brasil, uma ilha“, Humboldt 80, ano 42, 2000, 12-15.

„Brasil, una isla“. Humboldt 129, año 42, 2000, 12-16.

„Europas Haupt blickt auf die große Weltmaschine – Kartographische Metaphern in Luís de Camões‘ Epos Os Lusíadas“. Imperium Minervae: Studien zur brasilianischen, iberischen und mosambikanischen Literatur (2003), hgg. Dietrich Briesemeister u. Axel Schönberger. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens = Estudos sobre as literaturas de Portugal e do Brasil; Bd.15), 331-356, 2003.

„A tragédia como farsa: Inês de Castro num drama fragmentário de Eça de Queirós e Olavo Bilac“. Portugal-Alemanha-Brasil: Actas do VI Encontro Luso-Alemão/6. Deutsch-Portugiesische Arbeitsgespräche, hgg. O. Grossegesse, E. Koller, A. Malheiro da Silva, M. Matos. Braga: Universidade do Minho, Col. Hespérides, 14, 1-2, 129-146, 2003.

„Die Erfindung der Fakten oder der Schriftsteller als Entdecker: Günter Grass auf den Spuren Vasco da Gamas in Indien“. Lusophonie in Geschichte und Gegenwart, Festschrift für Helmut Siepmann zum 65. Geburtstag. Bonn: Romanistischer Verlag, 252-266, 2003.

„Érase una vez ... el mundo: características de la crónica brasileña (en estilo de crónica)“. Imágenes en vuelo, textos en fuga, Identidad y alteridad en el contexto de los géneros y los medios de comunicación, hgg. Walter Bruno Berg u.a., Frankfurt am Main: Vervuert, 152-161, 2004.

„Uma pedra no meio do caminho para a modernidade: o projeto drummondiano de humanizar o Brasil“. Als Internetpublikation unter www.ibero-online.de: F. Schmidt-Welle, ed.; als Druckfassung, IAI, 24-30, 2004.

„Lisboa: ‚La mayor ciudad de España‘: politische Ideologie im Theater des Siglo de Oro (am Beispiel des Burlador von Tirso de Molina)“. Portugal und Spanien: Probleme (k)einer Beziehung / Portugal e Espanha: Encontros e Desencontros, Th. Brandenberger u. H. Thorau (Hrsg./eds.). Lang: Frankfurt/M., 107-125, 2005.

“Fotografia do invisível: a invenção de Daguerre na obra de Machado de Assis”. I° Concurso Internacional Machado de Assis. Ensaios premiados: a obra de Machado de Assis [mit dem Prêmio Itamaraty ausgezeichneter Essay für den vom Ministério das Relações Exteriores do Brasil in Zusammenarbeit mit der Academia Brasileira das Letras ausgeschriebenen Wettbewerb], Brasilia: MRE, 179-215, 2006.

„In der Fremde mit Stipendium: Brasilianische Autoren in und über Deutschland“, Heimat in der Fremde – Pátria em terra alheia, 7. Deutsch-Portugiesische Arbeitsgespräche – Actas do VII Encontro Luso-Alemão, hg. H. Thorau. Berlin: edition tranvía, Verlag Walter Frey, 435-451, 2007.

„Der Indianer als Hofmann: Montaigne und die Neue Welt [Montaigne et les indigènes du Brésil]“, DASP-Sonderband, hg.. H. Siepmann, Reihe Nr. 136-137, Bonn, 33-62, 2007.

“Le sertão à l’écran: le mythe de Canudos no Cinema Novo chez Glauber Rocha”, Histoire du Brésil et création culturelle, hg. Régis Tettamanzi, Presses Universitaires de  Nancy, 33-44, 2008.

“Ne pas déranger: je suis à Canudos. Le sertão comme paysage littéraire dans l’oeuvre romanesque de Juan Benet”, Histoire du Brésil et création culturelle, hg. Régis Tettamanzi, Presses Universitaires de Nancy, 163-176, 2008.

“Tristeza tem seu fim: sentido e crítica de um estado de espírito (“Stimmung”) na obra de Lima Barreto”. Agenda Social. [Revista do PPGPS / UENF Campos dos Goytacazes], v.2, n.3, out-dez / 2008, p.1-43, ISSN 1981-9862, im Internet unter: http://www.uenf.br/Uenf/Downloads/Agenda_Social_6866_1307367147.pdf

Do sol à lâmpada: intermidialidade no romance espanhol contemporâneo La Larga Marcha, de Rafael Chirbes”. Aletria - Revista de Estudos de Literatura, Número Especial Guerra Civil, Jan./Jun. 2009: Memórias da Guerra Civil Espanhola na Literatura e no Cinema, UFMG, Belo Horizonte, 181-190, 2010. Als Internetpublikation:

http://www.letras.ufmg.br/poslit/08_publicacoes_pgs/Aletria%20N%C3%BAmero%20Especial%20Guerra%20Civil/10-Thomas-Strater.pdf

„De retratos, espelhos e reproduções: o olhar fotográfico de Machado de Assis“, Machado de Assis é a critica internacional, Benedito Antunes e Sérgio Vicente Motta (orgs.). São Paulo: Ed. UNESP, 91-128, 2009.

„Olhares fotográficos cruzando-se n’O Espelho: Machado de Assis e Guimarães Rosa“, Machado e Rosa: Leituras críticas, hg. Marli Fantini Scarpelli [Centenário de Imortais: Machado de Assis e João Guimarães Rosa, Belo Horizonte, UFMG]. Cotia, SP: Ateliê Editorial, 223-235, 2010.

„Brasilianische Literatur in Deutschland“. Deutsch-brasilianische Kulturbeziehungen: Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven, hg. W. Bader. Frankfurt/M.: Vervuert, 2010, 89-100.

„Traduzir é preciso ― Übersetzen tut not: Sprach- und Kulturtransfer in Mia Coutos Roman O último voo do flamingo), Übersetzen tut notTraduzir é preciso: Beiträge zur Übersetzungstheorie  und -praxis in der deutsch- und portugiesischsprachigen Welt, hg. Tinka Reichmann/Thomas Sträter, Berlin: Edition Tranvía, Walter Frey, 2013, 163-186.

„Einleitung“, Übersetzen tut notTraduzir é preciso: Beiträge zur Übersetzungstheorie  und -praxis in der deutsch- und portugiesischsprachigen Welt, hg. Tinka Reichmann/Thomas Sträter, Berlin: Edition Tranvía, Walter Frey, 2013, S. 7-11.

„Kannibalisches Übersetzen in Brasilien“. Tabu und Übersetzung, hg. Jekatherina Lebedewa unter Mitarbeit von Anja Holderbaum [Reihe Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung, hg. J. Lebedewa/Gabriela Lehmann-Carli], 2016, S. 83-104.

„Vorwort: Zum Geleit“, Kinder –und Jugendbücher aus Lateinamerika: kommentierte Bibliographie der deutschen Übersetzungen, Johanna Klute und Klaus Küpper. Köln: Klaus Küpper, 2016, S. .VIII-XI.

„Übersetzen oder gefressen werden“. Texte seit 1386: Gedichte Kurzprosa Sprachdaten hg. E. Felder u. L. Lieb. Heidelberg: Winter, 2016, S. 327-335.

„Himmlische Klänge, irdischer Lärm: Kulturkontakte und Kultursymbiose in Lateinamerika“, Alles andere als unsichtbar / Tudo menos invisível: Theater, Literatur und Film der Iberoromania zwischen Kunst und Leben (Festschrift für Henry Thorau), hg. Teresa Pinheiro u. Kathrin Sartingen. Frankfurt/M.: Lang, 2017, S. 241-256.

„A mangueira na neve: a poesia de Age de Carvalho traduzida para o alemao por Curt Meyer-Clason“, Age de Carvalho: todavida, todavia – Poesia, jornalismo e design gráfico desde 1980, org. A. de Carvalho & Mayara Guimaraes Ribeiro, Belém: Secult/PA, 2018, S. 182-193.

“Miséria e esplendor dos glossários nas traduções da literatura brasileira para o alemão", Theory and Practice of Translation in the Portuguese Speaking World. Santa Barbara, CA, hg. Thomas Sträter / Marcel Vejmelka.  Portuguese Studies Volume 3 (Digital Online Version, Volume 14 (following 12 paper series), University of California Santa Barbara, 2019, S. 1-17.

https://sbps.spanport.ucsb.edu/volume/3

„Prefácio“ (zus. Mit M. Vejmelka). Theory and Practice of Translation in the Portuguese Speaking World. Santa Barbara, hg. Thomas Sträter / Marcel Vejmelka.  Portuguese Studies Volume 3 (Digital Online Version, Volume 14 (following 12 paper series), University of California Santa Barbara, 2019, S. 1-4.

https://sbps.spanport.ucsb.edu/volume/3

Round table and seminar on Translation (audio). Santa Barbara, May 26th.

https://drive.google.com/file/d/1hI_7Ilsp5ggsHe9kUIz3gsAej0g-6bq7/view

„Caminhando no espaco e no tempo: A poesia de Max Martins em língua  alema“. Max Martins em colóquio: estudos de poesia,, org.Age de Carvalho & Mayara Guimaraes Ribeiro. Rio de Janeiro: 7Letras, 2019, S. 131-146.

Publikationen im Druck:

„Präsenz, Rezeption und Übersetzungen der Werke Ossip Mandelstams in Brasilien und Portugal“, Sehnsucht nach Weltkultur: Ossip Mandelstam in Dialog und Übersetzung, Symposium zum 125 . Geburtstag, hg. Urs Hefrtrich / J. Lebedewa. Heidelberg: Winter, S.

„Jorge de Sena e Alemanha: Traduções e Contactos Culturais  /Jorge de Sena and Germany: Translations and Cultural Contacts.“ Colloquium 100 Years of Jorge de Sena. Itinerários: Portugal, Brasil, Estados Unidos [Itineraries, Portugal,Brazil, the United States] University of California Santa Barbara, November 15, 2

3. Rezensionen

"Vilém Flussers Brasilien oder die Suche nach dem neuen Menschen: Für eine Phänomenologie der Unterentwicklung". ABP: Zeitschrift zur portugiesischsprachigen Welt, 1/1995. Frankfurt/M.: IKO, 186-187.

Briesemeister, Dietrich u. Schönberger, Axel (Hgg.) (2003). Imperium Minervae: Studien zur brasilianischen, iberischen und mosambikanischen Literatur. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens = Estudos sobre as literaturas de Portugal e do Brasil; Bd.15). [Rezension für Romanische Forschungen, RF 116 (2004), 530-533].

Kalwa, Erich (2004): Die portugiesischen und brasilianischen Studien in Deutschland (1900-1945): ein institutsgeschichtlicher Beitrag. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens = Estudos sobre as literaturas de Portugal e do Brasil; Bd.16). [Rezension für Romanische Forschungen, RF 118, Heft 4 (2006), 524-525]

Grossegesse, Orlando (org.) (2004). ‚O estado do nosso futuro’: Brasil e Portugal entre identidade e globalização. Edition tranvía/Walter Frey, 171S.). [Rezension für Romanische Forschungen, RF 119 (2007), 132-134].

Briesemeister, Dietrich u. Schönberger, Axel (Hgg.) (2006). Varietas litterarum lusitanicarum: Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea, 276 S. [Rezension für Romanische Forschungen, RF 120 (2008), 220-222].

4. Literatur-Rezensionen und Essays

"Wie eine Landschaft einen Krieg gebar: Vor hundert Jahren wurde im brasilianischen Sertão die Stadt Canudos zerstört". [Essay] Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe), 14./15. Dez. 1997.

"Wohin treibt die Insel Brasilien? João Silvério Trevisan erzählt von der Familie Mann" [Rezension des Romans Ana in Venedig, 1997]. Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 15. Jan. 1998.

"Das Parfüm der Décadence" [Rezension der Romane Lúcios Bekenntnis bzw. Lucios Geständnis (A confissão de Lúcio, 1914) von Mário de Sá-Carneiro sowie der Gedichtsammlung Canções - Lieder (1922) von António Botto]. Neue Zürcher Zeitung, 29. Jan. 1998.

"Afrika oder die Krankheit des weissen Mannes: António Lobo Antunes: Portugals strahlende Grösse". [Rezension] Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 1. Okt. 1998.

"Nur ein geduldetes Tier am Rande: Zum Tod des Schriftstellers José Cardoso Pires". Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 27. Okt. 1998.

"Barbarische Predigt: Das lyrische Werk des Peruaners César Vallejo". [Rezension der dreibändigen Werkauswahl], Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 12. Nov. 1998.

In spanischer Übersetzung: „La obra lírica de César Vallejo en una edición bilingüe“, Humboldt, 41, 127, 1999, 79-80.

"Mit dem Ohr übersetzen: Ein Essay von Curt Meyer-Clason“ [Rezension von Ilha Grande von C. Meyer-Clason], Neue Zürcher Zeitung, 21. Juli 1999.

"Einladung zum Duell: Borges und die Musik" [Essay anlässlich des 100. Geburtstags von Jorge Luis Borges am 24. August 1999], Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe) 21./22. Aug. 1999.

„Frau in Männerkleidung“ [Rezension des Romans Maria Moura von Rachel de Queiroz], Neue Zürcher Zeitung, 7. Okt. 1999.

„Seefahrer und griechische Götter – ‚Die Lusiaden‘ von Luís de Camões, neu übersetzt“, Neue Zürcher Zeitung, 27. Dez. 1999.

„Lateinamerikanische Literatur handlich“ [Rezension von Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im Überblick von Hans-Otto Dill] Neue Zürcher Zeitung, 20./21. Mai 2000.

„Spanisches Weltreich und modernes Europa: Eine französische Studie über Spanien unter den Habsburgern [Rezension von Spanien im 16. und 17. Jahrhundert von Bartolomé Bennassar und Bernard Vincent] Neue Zürcher Zeitung, 15. März 2000.

„Der Archipel Brasilien: Ein Mythos und seine 500jährige Geschichte“ [Essay zur Entdeckung Brasiliens vor 500 Jahren] Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe) 22./23. April 2000.

„Verwirklichte Träume: Die Erzählungen des Uruguayers Juan Carlos Onetti“. [Essay] Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe) 24./25. Juni 2000.

„Lügen haben Schlangenbeine“ [Rezension des Romans Wer lügt gewinnt von Patrícia Melo] Neue Zürcher Zeitung, 12./13. Aug. 2000.

„Der Moralist als Papagei: Luís Fernando Veríssimos Komödien des privaten Lebens“. [Rezension der beiden Bücher Der Club der Engel (Roman) und Kleine Lügen (Chroniken)] Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 17. Juli 2001.

„Im Leben Geliebte – Königin nach dem Tod: Die Geschichte der Inês de Castro zwischen Moritat und Mythos“. [Essay] Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe) 17./18. November 2001.

„Patriotische Hirngespinste: A.H. de Lima Barreto über den brasilianischen Wahn“. [Rezension des Romans Das traurige Ende de Policarpo Quaresma]. Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 3. Januar 2002.

„Fröhliches Sprachexperiment: Ein Blick auf die zeitgenössische brasilianische Literatur“. [Essay] Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe) 20./21. April 2002.

„Mit Platon im Supermarkt“. [Rezension von Das Zentrum von José Saramago]. Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 6. Juni 2002.

„Psychologie des Südens“. [Rezension von „Kultur und Psychologie in Brasilien“ von Hannes Stubbe]. Neue Zürcher Zeitung, 18./19. Mai 2002

„Die Leiden des nicht mehr jungen Statistikers: Juan Filloys Roman aus dem Argentinien des Jahres 1934“. Rezension des Romans Op Oloop. Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 4. Juli 2002.

„Maurenherrschaft und Konquistadorenträume: Zwei Thesen, ein Zusammenhang“. [Rezension von A. Clots Al Andalus u. B. Bennassars Cortez der Konquistador]. Neue Zürcher Zeitung, „Das historische Buch“, 18.Sept. 2002.

„Wo die Wasser sich vereinen: Milton Hatoum erzählt das Drama zweier ungleicher Brüder“ [Rezension des Romans Zwei Brüder]. Neue Zürcher Zeitung,, 6. Nov. 2002

„Die neuen Schwestern der Nonne: Zwei Romane mit Dreiecksgeschichten aus Portugal“. [Rezension der Romane In deinen Händen v. Inês Pedrosa u. Spiegel der Angst v. Ana Nobre de Gusmão]. Neue Zürcher Zeitung, „Lesezeichen“, 14. Nov. 2002.

„Die Musik der tiefen Flüsse“: José María Arguedas erzählt von der Grausamkeit“. [Rezension v. Diamanten und Feuersteine]. Neue Zürcher Zeitung, 14. Jan. 2003.

„Groteskes Welttheater: Gedichte des spanischen Barocklyrikers Francisco de Quevedo“. Neue Zürcher Zeitung, 25. Februar 2004.

„Brasilianischer Orient: Raduan Nassars Geschichte vom verlorenen Sohn“. [Rezension des Romans Das Brot des Patriarchen]. Neue Zürcher Zeitung, 2. Sept. 2004.

„Hände voller Farben: Ungebrochen vital – Lyrik aus Lateinamerika“. [Sammelrezension der Lyrikanthologien v. A. Storni: Poemas de AmorLiebesgedichte; E. Andradi: Sobre VivientesÜber Lebende / MiniaturasMiniaturen; C. Pellicer: Las manos de color – Hände voller Farbe: Poemas – Gedichte; J. E. Pacheco: Rückkehr zu Sisyphos: Gedichte 1959-2000; M. Benedetti. Si cae un rayo - Wenn ein Blitz einschlägt: Haikus Spanisch/Deutsch]. Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst (Wochenendausgabe) 20./21. November 2004.

„Rio und Sertão: zwei Dichter-Jubiläen in Brasilien“, Neue Zürcher Zeitung, 7. April 2008.

„Ein Land für alte Sagen: Sertão ist überall – zum 100. Geburtstag des brasilianischen Schriftstellers João Guimarães Rosa“, Neue Zürcher Zeitung (Literatur und Kunst) 22/23. Juni 2008.

„Die Fotografie des Unsichtbaren: Vor hundert Jahren starb Machado de Assis, einer der Gründerväter der brasilianischen Literatur“, Neue Zürcher Zeitung, 29. Sept. 2008.

„Tröstende Sehnsucht: Joaquim M. Machado de Assis‘ „Tagebuch des Abschieds“ ist eine Meditation über das Alter und die Jugend. Roman. A. d. Port. übers. u. herausg. v. B. Zilly. Neue Zürcher Zeitung, 30. Jan. 2010.

„Allegorie und Lebensnähe: Zum Tod des portugiesischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers José Saramago“. Neue Zürcher Zeitung, 19. Juni 2010.

Der Erfinder Brasiliens: Am 10. August 2012 wäre Jorge Amado hundert Jahre alt geworden. Neue Zürcher Zeitung, 10. August 2012 .

 

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 26.05.2022
zum Seitenanfang/up