Bibliographie Prof. Dr. Schoberth

2020

  • "Nicht erfüllen, sondern befolgen/folgen...", in: Sola Scriptura, 2020, 121-137

2019

  • Forschung am Lehrstuhl Praktische Theologie/ Religionspädagogik, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, 14.2018/19, 2019, 131-138

2018

  • Kann Kirche Kunst? Anmerkungen zum ästhetischen Pathos der Kirche, in: Kirche als Passion,  Festschrift für Matthias Zeindler zum 60. Geburtstag / Magdalene L. Fröhlich, Frank Mathwig (Hg.), Zürich, 295-307
  • Innehalten und Gewahrwerden und wie Gott ins Spiel kommt: Zur Rückgewinnung der kritischen Funktion der Theologie für die Seelsorge mit einer Erinnerung an Thurneysen und Josuttis, in: Geschichten vom Leben, 2018, 35-50
  • Diskursräume religiösen Lernens. Zu den Konturen einer Religionsdidaktik, Göttingen

2017

  • Bildung, in: ...wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird. Predigten in reformatorischer Verantwortung; hg. von Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg, 161-165
  • Migration und ethische Bildung im Religionsunterricht, in: Theo-Web, 16 (2017), 2, 111-120
  • Sagen lernen, was Sache ist: über die Arbeit am Urteilen lernen, in. Sagen, was Sache ist. hrsg. von Gerard Cornelis den Hertog u.a. Versuche explorativer Ethik: Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich, Leipzig, 33–46

2016

  • Wahrheitsfähigkeit als professionelles Können - Implikationen für die Religionslehrer/innenbildung, in: ZPT 2016, 98-110
  • Zwischen den Stühlen: ja, nein, vielleicht?, in: Ruperto Carola 9 (2016), 130-137
  • Bildung/Bildungspolitik, in: Evanglisches Soziallexikon, Spalte 184-189

2015

  • Bildung, Bildungspolitik: Evangelisches Soziallexikon 9. Auflage, Ingrid Schoberth und Christoph Wiesinger,  2015
  • Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, hg. von Ingrid Schoberth und Christoph Wiesinger; Göttingen 2015
  • Vom Lesbarwerden der Zeit. Unterrichtswege im Diskurs mit Texten zu Giorgio Agambens Reflexionen zur messianischen Zeit; in Zuammenarbeit mit Silke Wagner in: Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung; hg. von Ingrid Schoberth und Christoph Wiesinger; Göttingen 2015, 265-279.
  • Religionsdidaktische Konkretionen. Überlegungen zum Urteilen lernen im Religionsunterricht der Sekundarstufe II; in: Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung; hg. von Ingrid Schoberth und Christoph Wiesinger; Göttingen 2015, 145-147.

 

2014

  • Rezension zu: Schnepper, Arndt Elmar: Goldene Buchstaben ins Herz schreiben. Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen; Arbeiten zur Religionspädagogik Bd. 52, Göttingen 2012; in: ThLZ 139, 2014, 380-382.
  • Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs. Göttingen 2014.
  • Einleitung: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2014, 7-20.
  • Ethisches Lernen durch Zustimmung: Ein Versuch zu verstehen, wie ethisches Lernen sich vollzieht verbunden mit einer Auswertung einer empirischen qualitativen Untersuchung ethischen Lernens im Religionsunterricht an einer beruflichen Schule am Beispiel der Friedensethik; in: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2014, 293-328.
  • Urteilen lernen am Kunstwerk; in: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2014, 125-146.
  • Gebet (als Thema) des evangelischen Religionsunterrichts; in: Das Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive, hg. von Daniel Krochmalnik u.a.  Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Bd. 5, Berlin 2014, 129 - 143.
  • Freundschaft und Schule – Ein realistischer Zusammenhang?; in: Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs; hg. von Hofheinz, Marco; Mathwig, Frank; Zeindler, Matthias, Zürich 2014, 341-362.

 

2013

  • Bibel, Heilige Schrift oder nur Heiliges? – Warum der Unterricht in christlicher Religion auch 2020 durch die Bibel geformt sein muss oder: Warum Lernprozesse christlicher Religion nicht ohne das Wort Gottes auskommen; in: Religionsunterricht 2020. Diagnosen. Prognosen. Empfehlungen; hg. von Hartmut Rupp und Stefan Hermann in Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart und dem Religionspädagogischen Institut Karlsruhe, Stuttgart 2013, 153-166.
  • Religiöses Lernen mit dem Frühmittelalter. Zum Umgang mit Geschichte am Beispiel von Kloster Lorsch, Göttingen 2013.
  • Wissen, was wir glauben – Der Heidelberger Katechismus und das Lernen des Glaubens; in: Der Heidelberger Katechismus. Ein reformierter Schlüsseltext (Reformierte Existenz heute, 1) hg. von Hirzel, Martin Ernst; Mathwig, Frank; Zeindler, Matthias, Zürich 2013, 223-244.

2012

  • Pastoralbriefe - Timotheusbrief, Titusbrief; in: Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Festschrift für Dietrich Zilleßen zum 75. Geburtstag, hg. von Bernhard Dressler und Harald Schroeter-Wittke, Leipzig 2012, 581-590.
  • Urteilen lernen - Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. Ingrid Schoberth, Göttingen 2012.
  • "In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige." Urteilen lernen als Herausforderung ethischer Bildung; in: Urteilen lernen - Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 9-18.
  • Pastoralbriefe – Timotheusbriefe, Titusbrief; in: Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Festschrift für Dietrich Zilleßen zum 75. Geburtstag, hg. von Bernhard Dressler und Harald Schroeter-Wittke, Leipzig 2012, 581-590.
  • Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012.
  • „In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.“ Urteilen lernen als Herausforderung ethischer Bildung; in: Urteilen lernen -- Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 9-18.
  • Urteilen lernen. Einleitende Reflexionen, Perspektiven und Orientierungen in religionspädagogischer Perspektive; in: Urteilen lernen -- Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 25- 40.
  • Zur Urteilspraxis von Kindern und Jugendlichen. Religionspädagogische und Religionsdidaktische Zugänge; in: Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung; hg. von Ingrid Schoberth, Göttingen 2012, 231-249.
  • Empathie lernen in religiösen Bildungsprozessen – mit einem exemplarischen Bezug auf die Erzählung von der Fußwaschung (Joh 13, 1–20); in: Reflexive Religionspädagogik. FS für Hartmut Rupp; hg. von Gernot Maier, Stuttgart 2012, 216 – 229.
  • „Meines getreuen Heilands Jesu Christi eigen sein“. Religionspädagogische Anmerkungen zur katechetischen Praxis des Heidelberger Katechismus; in: Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, hg. von Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg 2012, 173-190.
  • Empathielernen als Element humaner Bildung; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 102.2012, 268-277.

2011

  • Das Reden von Gott im Reden zu Gott lernen - Religionspädagogische Aspekte zur Theologie und Praxis des Gebetes mit Kindern und Jugendlichen; in: EvTh 71,  2011, 179-194.
  • Jesus Christus und die Bildung - Dramaturgisches zum Bildungsverständnis christlicher Religion - christologisch gebildet? in: Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 5, 2011, 29-39.

2010

  • "Lobet denHerrn auf Erden...Alte mit den Jungen" (Ps 148,12) - Empathie lernen für das Altsein und das eigene Altwerden; in: ZPT 62/2010, 325-339.
  • Lernen, ein Sünder zu sein. Sünder als Thema der Konfirmandenarbeit; in: Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Festschrift für Christian Möller zum 70. Geburtstag, hg. von Johannes Bock und Holger Eschmann, <Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 60> Göttingen 2010, 229-244.
  • Offenheit und Bestimmtheit - Zu den aktuellen Herausforderungen einer World-Heritage-Education in religionspädagogischer Perspektive; in: World-Heritage-Education. Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO Welterbes, hg. von Jutta Ströter-Bender, <Kontext Band 4> Marburg 2010, 71-78.
  • "Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs?" (Lk 24) - Christologie im Religionsunterricht; hg. von Ingrid Schoberth und Ina Kowaltschuk <Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 15> Münster 2010
  • Der historische Jesus in religiösen Bildungsprozessen?; in: "Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs?" (Lk 24) - Christologie im Religionsunterricht; hg. von Ingrid Schoberth und Ina Kowaltschuk <Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 15> Münster 2010, 83-94.
  • Jesus Christus und die Bildung - Dramaturgisches zum Bildungsverständnis christlicher Religion - christologisch gebildet?; in: Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 5, 2011, 29-39.
  • Das Amt das sich nicht von selbst versteht – Anmerkungen zur Vocatio von Religionslehrerinnen und Religionslehrer; in: Gerechtigkeit in der Bildung, hg. von Hartmut Rupp und Christoph Th. Scheilke, Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 4, Stuttgart 2010,181–191.

2009

  • Diskursive Religionspädagogik, Göttingen 2009.
  • Erwachsenenbildung in der religiösen Gegenwartskultur: Glauben-lernen in der Vielfalt von Optionen, in: Forum Erwachsenenbildung 1, 2009, 4–7.
  • „er lud auf sich unsere Schmerzen“ – Das vierte Gottesknechtslied in religiösen Bildungsprozessen, in: Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis, FS für Jürgen Kegler; Beiträge zum Verstehen der Bibel Bd. 18, Münster 2009, 235–248.

2008

  • Art. Katechismus; in: Taschenlexikon für Theologie und Religion Bd. 2, hg. von Friedrich Wilhelm und Friedericke Nüssel, 5. völlig neu und erweiterte Aufl. Göttingen 2008, 601–605.
  • Frauen in der Bibel – Männer in der Bibel. Was steht geschrieben? Göttingen 2008.
  • „Prekäres, Provozierendes, und Wesentliches“ – Glauben-lernen und Moralerziehung im Diskurs; in: Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral des Menschen. Im Gespräch mit Volker Eid, hg. von Klaus Bieberstein/ Hanspeter Schmitt, Luzern 2008, 242–253.
  • Für das Alter lernen – Zu einer besonderen Spurensuche in religiösen Lernprozessen; in: Diakonie und Bildung. Heinz Schmidt zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes Eurich und Christian Oelschlägel, Stuttgart 2008, 305–317.
  • Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab 10. Klasse. Mit Luthers Katechismus, Göttingen 2008.
  • Liebe in der Bibel – Hass in der Bibel. Was steht geschrieben? Göttingen 2008.
  • „Ein pädagogischer Aufbruch mit der Reformation. Und muss ein kind und schueler des Catechismus bleiben und bleib’s auch gerne“ (WA 30, 1, 126); in:  Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der Kirche 500 Jahre danach, hg. von Alexander Deeg, Leipzig 2008, 121–138.
  •  „Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat“ – Luthers Katechismus: ein Bekenntnis, das im Religionsunterricht zur Frage wird; in: Entwurf 4, 2008, 36–39.

 

2007

  • Bekenntnis im Diskurs – Religionsunterricht im Spannungsfeld von Schule und Kirche; in: Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2007. Bildung und Gemeindeentwicklung, hg. von Hartmut Rupp und Christoph Scheilke, Stuttgart 2007, 183–191.
  • ‚Im Schüler den Anderen sehen’ – Religion unterrichten aus der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler; in: Pastoraltheologie 96, 2007, 255–270.
  • Art.: Liturgische Topographie – Hinterhof Versteck; in: Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie hg. von Gotthard Fermor/ Gerhard K. Schäfer/ Harald Schroeter-Wittke/Susanne Wolf-Withöft. Günter Ruddat zum 60. Geburtstag <Beiträge zu Liturgie und Spiritualität, Band 17> Leipzig 2007, 164–167.
  • Dichte Erfahrungen – Räume – Atmosphären. Religionsunterricht in pneumatischer Perspektive; in: Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte, Dank an Walter Eisinger, hg. von Johannes Ehmann, <Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 12/ Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche Baden 5> Berlin, Münster 2007, 163–180.

2006

  • Aufmerksamkeit für die Spur des Anderen – Zum Alltag der Seelsorge, FS für Rudolf Landau zum 60. Geburtstag; in: Theologie und Gemeinde. Beiträge zu Bibel, Gottes­dienst, Predigt und Seelsorge, hg. von Heinz-Dieter Neef, Stuttgart 2006, 264–274.
  • Religionsunterricht mit Luthers Katechismus. RU praktisch sekundar, Göttingen 2006.
  • Religiöse Individualität und Christusbekenntnis. Theologische und didaktische Perspektiven für den Religionsunterricht; in: „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ – Dokumentation Tag für Lehrerinnen und Lehrer 2006 in der Evangelischen Kirche von Westfalen 10 März 2006 Dortmund; hg. vom Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld 2006, 46–57.
  • Das Kreuz in der Peterskirche; in: Geöffnet. Raum und Wort in der Heidelberger Universitätskirche, hg. von Helmut Schwier, Frankfurt/Main 2006, 123–128.
  • Helmut Schwier, Wolfgang Drechsel, Ingrid Schoberth und Heinz Schmidt: Raum geben: Bedeutung des Raumes für Gottesdienst, Seelsorge, Bildung und Diakonie; in: Geöffnet. Raum und Wort in der Heidelberger Universitätskirche, hg. von Helmut Schwier, Frankfurt/Main 2006, 195–223.
  • Wahrnehmung der christlichen Religion. FS für Christoph Bizer zum 70. Geburtstag, hg. von Ingrid Schoberth, Münster 2006.
  • Wahrnehmung der christlichen Religion im religionspädagogischen Kontext; in: Wahrnehmung der christlichen Religion. FS für Christoph Bizer, hg. von Ingrid Schoberth, Münster 2006, 110–117.

2005

  • „und muss ein Kind und Schüler des Katechismus bleiben und bleib’s auch gerne“ – die Praxis des Glauben-lernens im Kleinen Katechismus als Impuls für den Religionsunterricht; in: Die Gegenwartsbedeutung der Katechismen Martin Luthers, hg. von Norbert Dennerlein, Klaus Grünwaldt, Martin Rothgangel, Gütersloh 2005, 78–95.
  • Wider die Untreue vergesslicher Menschen. Zu Gerd Theißen: Zur Bibel motivieren; in: GlLern 20, 2005, 88–90.
  •  „… wie eine Stange, schräg im Fluss“. Zur Propädeutik des Redens von Gott im Religionsunterricht, in: Pastoraltheologie 94, 2005, 273–286.
  • „como uma vara oblíqua no rio“ - Sobre a propedêutica do falar de Deus no Ensino Religioso"; in: Estudos Teológicos 45, Nr.1, 2005, S.62-77.
  • Kirchenmusik und Konfirmanden- und Jugendarbeit, in: Kirchenmusik als religiöse Praxis. Praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik, hg. von Gotthard Fermor und Harald Schroeter-Wittke, Leipzig 2005, 194–199.
  • Referenzen und Kontexte: Ein praktisch-theologischer Diskurs zur Grammatik religiöser Sprache; in: Gedachter Glaube, FS für Heimo Hofmeister, hg. von Michael Wladika, Würzburg 2005, 290–301.
  •  „Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann“. Der Beitrag religiöser Bildung in der Postmoderne; in: Heidelberger Jahrbücher 49, 2005, hg. Von Klaus Kempter und Peter Meusburger, Heidelberg 2005, 97–125.
  • Die Schönheit der Gerechtigkeit. Predigt in Heidelberg am 9.5.2004; in: Festschrift für Dr. Klaus Breuer – Dank an Dr. Klaus Breuer für Wissenschaftlich-Theologischen Sachverstand, Heidelberg 2005, 58–61 (Veröffentlichung des WTS der Theologischen Fakultät in Heidelberg).

2004

  • Leonardo da Warhol. Spurensuche des Heiligen im Religionsunterricht, Stuttgart 2004.
  • Heilwerden aus Gottes Zukunft – Wiedergeburt in der Erfahrung der Seelsorge; in: Wiedergeburt, hg. von Reinhard Feldmeier, Göttingen 2004 (Biblisch-theologische Schwerpunkte 25), 209–245.
  • [Mitherausgeberin] Dieter Nestle, „… Dass es die Elenden hören und sich freuen“ Beiträge zu einem leibhaften Religionsunterricht, hg. von Christian Möller, Ingrid Schoberth und Peter Müller unter Mitarbeit von Inge Nestle, Karlsruhe 2004, Karlsruher pädagogische Studien Band 2.
  • Dieter Nestle als Religionspädagogen neu gelesen; in: „… Dass es die Elenden hören und sich freuen“ Beiträge zu einem leibhaften Religionsunterricht, hg. von Christian Möller, Ingrid Schoberth und Peter Müller unter Mitarbeit von Inge Nestle, Karlsruhe 2004, Karlsruher pädagogische Studien Band 2, 11-16.
  • Vom Fremdsein christlicher Religion – Perspektiven der Bildungsaufgabe des Religions­unterrichts; in: bayreuther beiträge zur religionsforschung Heft 9, März 2004, 1–15 (http://www.bbrf.de).
  • „Verstehst du auch, was du liest?“ (Apg 8,30) Zur Begegnung von Bibeltext und Schülerwirklichkeit; in: Beim Wort nehmen. Die Schrift als Zentrum für kirchliches Reden und Gestalten. Festschrift  für Friedrich Mildenberger zum 75. Geburtstag, hg. von Michael Krug, Ruth Lödel und Johannes Rehm, Stuttgart 2004, 382–395.
  • Armindo Trevisans biblische Lyrik; in: Bibel und Liturgie 77, 2004, 57–59.
  • Rez. Protestantismus und Ästhetik. Religionskulturelle Transformationen am Beginn des 20. Jhd., hg. von Volker Drehsen, Wilhelm Gräb und Dietrich Korsch, Gütersloh 2001, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; Band 19.; in: Ökumenische Rundschau 53, 2004, 418–419.
  • Art. Schwarz, Friedrich Heinrich Christian; in: RGG4  Band 7, 1051.

2003

  • Geleitwort zur Veröffentlichung Körper und Kommunikation. Beiträge aus der theologischen Genderforschung, hg. von Katharina Greschat und Heike Omerzu, Leipzig 2003, 9–11.
  • Art. Partiarchalismus; in: RGG4  Band 6, 1011–1013
  • Politische Spiritualität; in: Spirituelle Aufbrüche. Perspektiven evangelischer Glaubenspraxis, hg. von Michael Herbst, Göttingen 2003, 98–109.

2002

  • Der unwillige Zeuge. Zur Wahrnehmung des Religionslehrers; in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 54, 2002, 118–133.
  • Rechtfertigung als Strukturprinzip des Religionsunterrichts – Zur Erfahrung der Rechtfertigung in der Schule; in: Gerechtigkeit glauben und erfahren. Beiträge zur Rechtfertigungslehre, hg. von Siegfried Kreuzer und Johannes von Lüpke; Wuppertal, Neukirchen-Vluyn 2002, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Neue Folge, Bd. 7, 47–61.
  • Kein bloß ‚lieber Gott‘. Die Verharmlosung der Gottesrede als Problem der Praktischen Theologie; in: ZNT 5, 2002, 60–66.
  • ‚Glauben-lernen‘ heißt eine Sprache lernen – Zur Performance der Heiligen Schrift im Religionsunterricht; in: rhs 45, 2002, 20–31.
  • Art. Lehre III. Praktisch-theologisch; in: RGG4 5, 205–206.
  • [Mitherausgabe] Kirche – Ethik – Öffentlichkeit. Christliche Ethik in der Herausforderung; hg. von Wolfgang Schoberth und Ingrid Schoberth, <EThD 5> Münster 2002.
  • Die Öffentlichkeit des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Blicke auf ein übersehenes Thema; in: Kirche – Ethik – Öffentlichkeit. Christliche Ethik in der Herausforderung, hg. von Wolfgang Schoberth und Ingrid Schoberth, Münster/ Hamburg/London 2002, 70–88.

2001

  • Wieviel Religion braucht die Gesellschaft? Ein Gespräch der Religionspädagogik mit der Pädagogik; in: Schule und Kirche, Heft 1, 2001, 24–26.
  • Vom Zusammenhang gelehrter und gelebter Religion im Konfirmanden­unterricht; in: Konfirmandenunterricht: Didaktik und Inszenierung, hg. von Bernhard Dressler, Thomas Klie, Carsten Mork, Hamburg 2001, 25–42.
  • Von der Welt das Sehen lernen: Monets Heuschober und die Religionspädagogik; in: Balance – Gespräche über Theologie, die die Welt braucht, hg. von Bernd Beuscher, Münster 2001, 111–115 , Profane Religionspädagogik Bd. 5.
  • Art. Katechese/Katechetik: I. Geschichte, 3. Neuzeit; in: RGG4 Band 4, 2001, 855–856.
  • Art. Katechese/Katechetik: II. Praktisch-theologisch, 2. Evangelische Katechese/Kate­chetik; in: RGG4 Band 4, 2001, 857–858.
  • Vom Umgang mit Bildern im Religionsunterricht; in: Protestantismus und Kultur. Wirkungen – Spannungen – Perspektiven, hg. von Hellmuth Zschoch; Wuppertal/Neukirchen-Vluyn 2001, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Neue Folge, Band 6, 133–146.

2000

  • »Dinge machen, von denen wir nicht wissen, was sie sind« Auf den Spuren ästhetischer Erfahrung im Religionsunterricht; in: Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens, hg. von Werner H. Ritter u.a., Göttingen 2000, 115–150.

1999

  • Rechtfertigung und Schülersehnsucht. Zentralartikel ohne Resonanz?; in: EvTh 59/1999, 49–61.
  • »Du stellst meine Füße auf weiten Raum« – Raummetaphern und leibhaftiges Leben; in: Metapher und Wirklichkeit. Die Logik der Bildhaftigkeit im Reden von Gott, Mensch und Natur. Dietrich Ritschl zum 70. Geburtstag; hg. von Reinhold Bernhardt und Ulrike Link-Wieczorek, Göttingen 1999, 240–251.
  • Auf der Suche nach der eigenen Zeit. Zeiterfahrung und Religionsunterricht; in: Wer schreibt Geschichte? Die Jahrtausendwende als Anlass zu theologischen Reflexionen, Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien. Themenfolge 123, Erlangen 1999, 103–114.
  • Lebens- und Glaubensgeschichte; in: Der Glaube der Christen Bd. 1: Ein ökumenisches Handbuch, hg. von Eugen Biser / Ferdinand Hahn / Michael Langer, München / Stuttgart 1999, 845–860.
  • »... damit wir etwas seien zum Lob seiner Herrlichkeit«. Homiletischer Zugang zur Predigt über Eph. 1,3–14; in: Gepriesen sei Gott, der und segnet in Christus (Eph 1,3–14) Gebetswoche für die Einheit der Christen 2000, Stuttgart/Eichstätt 1999, 19–24.
  • Art. Glaubensabfall: I. Zum Begriff; in: RGG4 Band 3, 988.
  • Art. Heimat: I. Sozialgeschichtlich, soziologisch, sozialethisch; in: RGG4 Band 3, 1593–1594.

 

1998

  • [gemeinsam mit Wolfgang Schoberth] Theologische Kompetenz für den Religions­unter­richt – Systematische Theologie in der Ausbildung von Religionslehrern; in: Religions­pädagogik und Theologie: Enzyklopädische Aspekte, hg. von Werner H. Ritter und Martin Rothgangel, Stuttgart / Berlin / Köln 1998, 280–289.
  • ›Habt acht auf eure Frömmigkeit‹ – Bergpredigt auf dem Weg; in: Salz der Erde. Zugänge zur Bergpredigt, hg. von Reinhard Feldmeier, Göttingen 1998, 141–172.
  • Heimat finden in der Kirche. Zu den Voraussetzungen einer religionspädagogischen Auf­gabe; in: JRP 14 (1997), Neukirchen-Vluyn 1998, 170–184.
  • Partnerschaftskonflikte? Ein Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von LER und Religionsunterricht; in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46/1998, 861–868.
  • Glauben-lernen. Grundlegung einer katechetischen Theologie; [Calwer Theologische Monographien C 28] Stuttgart 1998

1997

  • Von Zeit und Ewigkeit. Homiletische Überlegungen zur Eschatologie; in: Pastoraltheologie 86/1997, 438–452.

1996

  • ›Am meisten Fremdes …‹ Was evangelisches Lernen mit Franz Rosenzweig lernen kann; in: Divnum et Humanum. Günter R. Schmidt zum 60. Geburtstag. Religionspädagogische Herausforderungen in Vergangenheit und Gegenwart, hg. von Markus Ambrosy, Christian Grethlein, Johannes Lähnemann, Frankfurt/M. 1996, 99–109.

1995

  • Maria, Marta und der Rabbi Mosche Löb von Sasow. Ethik als Wahrnehmung des »jetzt Dring­lichen«; in: Theologische Samenkörner. Dem Lehrer Dietrich Ritschl zum 65. Geburts­tag, hg. von Reinhold Bernhardt u.a., Münster / Hamburg: LIT-Verlag 1995, 198–205.
  • Glaube beginnt jeden Tag neu. Lernen im ›Freien Jüdischen Lehrhaus‹; in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 50/1995, 85–87.
  • Wege des Glauben-lernens; in: Religion »unterrichten«? Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien. Aktuelle Information 31, hg. von der Gymnasial­pädago­gischen Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Erlangen 1995, 55–63.
  • [gemeinsam mit Wolfgang Schoberth] Art. Umwelt 2. Umweltethik; in: EKL3 4, 1010–1013.

1994

  • Drei Wege des Lernens. Beobachtungen zu chassidischen Erzählungen; in: Zeitworte. Der Auftrag der Kirche im Gespräch mit der Schrift. Friedrich Mildenberger zum 65. Ge­burts­tag, hg. von Heinrich Assel u.a., Nürnberg: Helmut Seubert Verlag 1994, 165–173.

1992

  • Erinnerung als Praxis des Glaubens; [Öffentliche Theologie 3] München: Kaiser 1992.

 

 

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 16.09.2021
zum Seitenanfang/up