Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Veranstaltungsarchiv

Einzelveranstaltungen
Veranstaltungsreihe "100 Jahre Revolution"
Vortragsreihe: "Wirtschaftsgeschichte - Eine Disziplin wird neu gedacht!"
Tagungen
Workshops
Netzwerk: Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert

Einzelveranstaltungen

 

16. Februar 2023 

Gastvortrag von Carola Oßmer in der Vortragsreihe "Neue Forschungen zur Kindheitsgeschichte": "Zur Erfindung des "normalen" Kindes. Entwicklungsnormen aus der Yale Psycho-Clinic

 

15. Dezember 2022

Gastvortrag von Wiebke Hiemesch in der Vortragsreihe "Neue Forschungen zur Kindheitsgeschichte": "Kinder, Dinge und ihre Geschichten – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Kindheitsgeschichte und Materielle Kultur"

 

01.11.2022

Lesung der Autorin Anja Röhl aus ihrem Buch "Heimweh. Verschickungskinder erzählen". 

 

01.11.2022

Gastvortrag von Friederike Kind-Kovács in der Vortragsreihe "Neue Forschungen zur Kindheitsgeschichte": "Budapest's Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War"

 

24.11.2022

Gastvortrag von Michel Christian in der Vortragsreihe "Neue Forschungen zur Kindheitsgeschichte": "Kinderkrippen in der DDR: Eine historische Neueinschätzung"

 

09.06.2021                                                                                                                                                                                              Gastvortrag von PD Dr. Christoph Neumaier im Historischen Forschungskolloquium zu Kindheit, Elternschaft und Reproduktion: "Konsens und Konflikt: Wandel der Familienideale von Patriarchat über Kameradschaft zu Partnerschaft?"

 

14. November 2019
Dr. Wolfgang Niess: "Die Revolution von 1918/19 – der wahre Beginn unserer Demokratie."
Nähere Informationen finden Sie hier.


29. Januar 2018
Offizielle Eröffnung des Promotionskollegs "Kunst, Kultur und Märkte"
Nähere Informationen finden Sie hier.
 

8. Juli 2015
Monika Dommann (Zürich): "Bühnen des Kapitalismus: Eine Archäologie des Börsenrings im Film: Eine Archäologie des Börsenrings im Film".
 

12. Juni 2015
Podiumsdiskussion mit Ministerin Theresia Bauer / 2. Denkerinnen-Konferenz unter dem Motto „Anders Arbeiten! Anders Studieren? Ein neues Modell Arbeitswelt“ im Max-Weber-Institut für Soziologie.
Studierende gingen der Frage nach, warum man heute noch studieren sollte und was einen nach dem Studium erwartet.
Zusammen mit Frau Prof. Monika Buhl (Institut für Bildungswissenschaften) moderierte Frau Prof. Patzel-Mattern die Podiumsdiskussion mit Frau Theresia Bauer, der baden-württembergischen Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, zum Thema "Akademiewahn und Bologna-Prozess".
Ein Interview mit Katja Patzel-Mattern zu der Frage, wie sich Bildung und Arbeitswelt seit der Bologna-Reform zueinander verhalten, finden Sie hier

7. November 2014
Prof. Dr. Miriam Gebhardt (Universität Konstanz): Das Unbehagen im deutschen Feminismus - eine kritische Diskursgeschichte
Am 7. November 2014 hielt Dr. Miriam Gebhardt einen Vortrag zum Thema "Das Unbehagen im deutschen Feminismus – eine kritische Diskursgeschichte". Der Vortrag befasste sich kritisch mit den historischen Bedingungen dieser Entwicklung und stellt die Frage, an welchem Punkt es zu einer diskursiven Engführung kam, und ob die aktuelle Sexismus-Debatte und Anlass zur Hoffnung auf ein Wiedererblühen der feministischen Debatte geben. 
Der Vortrag wurde veranstaltet vom Gleichstellungsbüro und von der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Katja Patzel-Matern. 
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 


  Ausstellung 

 

Forschungsprojekt "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre" meets Queer Festival Heidelberg: Photo Exhibition BODILY AUTONOMIES, Margaret Liang - "Mountain of A" 

 

Vernissage mit der Künstlerin Margaret Liang und Katja Patzel-Mattern und Karen Nolte vom Forschungsprojekt "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre" am 12. Juni 2023, 16 Uhr, Marstallcafé Heidelberg

 

Ausstellungsbegehung mit Dominik Eckel (Kunstgeschichte), 26. Juni 2023, 16 Uhr, Marstallcafé Heidelberg

 

Ausstellungsbegehung mit Corinna Assmann (Anglistik), 10. Juli 2023, 16 Uhr, Marstallcafé Heidelberg

 

Abschlussveranstaltung mit Frederike Schneider-Vielsäcker (Sinologie), 23. Juli 2023, Marstallcafé Heidelberg 

 

Margaret Liang, Ausstellungsposter

Am 12. Juni wurde die Fotoausstellung "Mountain of A" mit Werken der Künstlerin Margaret Liang eröffnet. Danijel Cubelic und Marius Emmerich vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg moderierten die Veranstaltung, die im Marstallcafé (Studierendenwerk Heidelberg) stattfand. Margaret Liang wurde aus London zugeschaltet, kontextualisierte ihre Fotografien und beantwortete Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss stellten Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern und Prof. Dr. Karen Nolte das Projekt "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre" vor.  Durch die großartige Vernetzung und Organisation durch Dr. Isabel Wagner von hei_INNOVATION, wurde eine gelungene Auftaktveranstaltung realisiert, die anregende Synergien und interessante Anknüpfungspunkte zwischen unterschiedlichen universitären wie städtischen Akteur*innen der Queer Studies ermöglichte. Die Ausstellung war bis Anfang August 2023 zu sehen und wurde von Veranstaltungen mit Dominik Eckel, Dr. Corinna Assmann und Dr. Frederike Schneider-Vielsäcker begleitet.  

 

 

Ausstellung Mountain of A Eröffnung

Ausstellung Mountain of A

   Fotos: Isabel Wagner und Michelle Watzig

 


Veranstaltungsreihe "100 Jahre Revolution 1918/19. Kontroversen – Interpretationen – Perspektiven."

Hier gelangen Sie zum Flyer der Veranstaltungsreihe.

 

Mittwoch, 30. Januar 2019 im Historischen Seminar
Vortrag: 100 Jahre Novemberrevolution: Gedenken, Erinnern, Vergessen
Dr. Mark Jones (University College Dublin)

 

8. November 2018 in der Alten Aula
Gesprächskonzert zu dem Thema "March of the Women – Werke von Ethel Smyth, Elfrida Andrée und Vivian Fine"
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Prof. Dr. Dorothea Redepenning

 

Mittwoch, 12. Dezember 2018 im Friedrich-Ebert-Haus
Buchpräsentation und Diskussion: Baden und Württemberg 1918/19
mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Prof. Dr. Bern Braun, Prof. Dr. Frank Engehausen und Dr. Wolfgang Niess.
Am 29./30. Dezember 2018 erschien in der RNZ ein Artikel über die Buchpräsentation. Hier gelanden Sie zu dem Artikel.

 


Vortragsreihe: "Wirtschaftsgeschichte - Eine Disziplin wird neu gedacht!"


Seit dem Wintersemester 2011/12 veranstaltet die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte jedes Semester eine Vortragsreihe mit entweder sozial- oder wirtschaftshistorischem Schwerpunkt, die Potentiale, Anwendungsgebiete und aktuelle Entwicklungen der Disziplinen in den Blick nimmt. Hier können Sie sich über vergangene Vorträge informieren.

Bericht über den Vortrag des Wintersemesters 2016/17
Dr. Dr. Grischka Petri (Universität Bonn) – "Künstlerethos, Copyright und "droit Moral" oder: das gemeinsame Problem Albrecht Dürers und der Fotografen". 20. Januar 2016

Bericht über den Vortrag des Sommersemesters 2016
Dr. Guillaume Garner (École normale supérieure Lyon) – "Kamerlialismus im Alten Reich (1740–1800) zwischen theoretischem Diskurs und wirtschaftspolitischer Praxis". 10. Mai 2016

Bericht über den Vortrag des Wintersemesters 2015/16
Dr. Ute Engelen (Universität Mainz) – "'Mombach ist ein Industriegebiet und kein Kurort.' Konflikte zwischen chemischen Betrieben und Anwohnern im Raum Mainz–Wiesbaden". 26. November 2015

Bericht über den Vortrag des Wintersemesters 2014/15
Dr. Ute Engeren (Universität Mainz) – "Demokratisierung der betrieblichen Sozialpolitik? Das Volkswagenwerk in Wolfsburg und Automobiles Peugeot in Sochaux 1944-1980." 23. Januar 2015

Berichte über die Vorträge des Sommersemesters 2014
PD. Dr. Steffen Sammler (Universität Leipzig) – "Markterschließung im Europa der industriellen Revolution. Wahrnehmungen und Praktiken sächsischer Unternehmer." 8. Mai 2015
Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf) – "Divergenz oder Konvergenz? Deutsche und französische Währungskulturen und die Debatte um die Europäische Währungsunion in den 1990 Jahren." 10. Juli 2014

Rückschau von Frau Prof. Patzel-Mattern auf die Vortragsreihe 2013

Berichte über die Vorträge des Wintersemester 2013/14
Dr. Martin Lutz (HU Berlin)– "Religiöse Ordnungsvorstellungen und ihre wirtschaftlichen Konsequenzen". 14. November 2013
Prof. Dr. Jochen Streb (Universität Mannheim) – "Die Bekämpfung des 'Simulantentums' in den Krankenkassen der Bergleute im 19. Jahrhundert. Wirtschaftshistorische Perspektiven". 12. Dezember 2013
Prof. Dr. Jakob Tanner (Universität Zürich) – "Volatile Finanzmärkte, Börsenindikatoren und Wirtschaftskurven: Zur visuellen Transformation der 'unsichtbaren Hand' seit dem 18. Jahrhundert." 09.Januar 2014

Berichte über die Vorträge des Sommersemesters 2013
Dr. Stefanie van de Kerkhof (Universität Mannheim) – "Kriegsbrot, Wurstimitate und Papiertextilien - Ersatzstoffwirtschaft als effiziente Lösung für Ressourcenknappheit im Ersten Weltkrieg?" 07. Mai 2013
Dr. Rüdiger Graf – "Überfluss als Problem? Öl und Ölkrisen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts". 18. Juni 2013
Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Pädagogische Hochschule Freiburg) – "Die 'Steuerung der Holznot': Reaktionen auf die große Ressourcenkrise des 19. Jahrhunderts". 02. Juli 2013

Berichte über die Vorträge des Wintersemesters 2012/13
Dr. Stefan Krebs – „Eine Wissensgeschichte der Automobilreparatur: Über die soziale Praxis des diagnostischen Hörens, 1920-1980“. 30. Oktober 2012
Dr. Alexander Geppert – „Die Zeit des Weltraumzeitalters, 1942-1972“. 04. Dezember 2012
Prof. Dr. Henry Keazor – „Space 1999: Eine Weltraum-Odyssee im Fernsehen“. 11. Dezember 2012

Berichte über die Vorträge des Sommersemesters 2012
Animate History. Human-Animal-Studies und die Geschichtswissenschaft", 26.06.2012
Prof. Dr. Andrea Komlosy (Wien) – "Im Schatten von globalgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Dominanz. Zur Neubestimmung von Sozialgeschichte". 22.05.2015
Prof. Dr. Marcel van der Linden (Amsterdam) – "Plädoyer für eine neue Geschichtsschreibung der Arbeit". 8. Mai 2012

Berichte über die Vorträge des Wintersemesters 2011/12
Prof. Dr. Ravi Ahuja - Erfolge, Ermüdungen, Erneuerungen? Eine Kritik der indischen Sozialgeschichtsschreibung seit den 1960ern. 15.11.2011.
PD Dr. Morten Reitmayer (Trier) - Sozialgeschichte und Ideengeschichte. 6.12.2011.
Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg) - Sozialgeschichte in der Erweiterung - Erneut? Überlegungen zur Genese und Entwicklungsfähigkeit einer Disziplin.
Prof. Dr. Thomas Welskopp (Bielefeld)
- Sozialgeschichte 3.0. Dienstag, 24.1.2012.

 

 


Tagungen

 

03. bis 04. April 2023 
Dr. Max Gawlich, DFG Projekt "Praktiken der Sorge im gesellschaftlichen Wandel. Kleinkindbetreuung in den 1970er Jahren im deutsch-deutschen Vergleich."
 

6. bis 7. April 2018
"Gebessert entlassen." Heilen in der psychiatrischen Theorie und Praxis zwischen 1800 und 1970
Max Gawlich, Ralph Höger
Informationen


22. bis 24. März 2012
Wahrnehmung, Kommunikation und Bewältigung industrieller Katastrophen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert: Bergbau – Chemieindustrie – Kernenergie
Katja Patzel-Mattern, Clemens Wischermann, Bernhard Kleeberg
Bericht 


29. und 30. April 2011
Der Faktor Zeit im globalen Kontext. Theoretische und empirische Perspektiven für das 19. und 20. Jahrhundert
Katja Patzel-Mattern, Albrecht Franz
Bericht 


23. bis 25. Juli 2009
Krisengeschichte(n): ‚Krise’ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Kooperation mit dem Forschungsprojekt A6 „Cultures of Desaster“ im Cluster „Asia and Europe“, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde / Universität Heidelberg
Bericht 


25. und 26. Juni 2009
Das integrative Potential von Elitekulturen (in Kooperation mit PD Dr. Miriam Gebhard und Prof. Dr. Stefan Zahlmann)
Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Universität Heidelberg in Kooperation mit dem SFB 485 „Norm und Symbol / Universität Konstanz
Bericht 

 


Workshops

 

Workshop: „Alltagsväter?“
Männliche Sorgebeziehungen in historischer Perspektive seit 1950
Am 20./21.09.2021

 

3. Juli 2015
Interdisziplinärer Workshop „Markt Macht Kultur“
Zentrum für Geschichts- und Kulturwissenschaften, Universität Heidelberg

21. bis 22. Februar 2014
Von Knoten und Kanten? - Netzwerktheoretische Ansätze zur Untersuchung der osmanischen und deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert"
Aysegül Argıt, und Rabea Limbach (Doktorandinnen an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Den Bericht zum Workshop finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage


2. und 3. August 2012
Emotionen und Geschichtswissenschaft
Christiane Bürger, Max Gawlich
Bericht 


3. Dezember 2010 und 21. Januar 2011
Konflikte der Globalisierung
Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Universität Heidelberg  in Kooperation mit der Professur für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte des KIT
 



Netzwerk: Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert. Theoretische Bestimmung und kommunikative Bewältigung industrieller Störfallkrisen im deutschen Sprachraum in historischer Perspektive

 

4. und 5. März 2010
1. Netzwerktreffen
Katja Patzel-Mattern, Bernhard Kleeberg, Clemens Wischermann
Bericht


29. und 30. Oktober 2010
2. Netzwerktreffen
Katja Patzel-Mattern, Bernhard Kleeberg, Clemens Wischermann
Bericht

 

8. und 9. April 2011
3. Netzwerktreffen
Katja Patzel-Mattern, Bernhard Kleeberg, Clemens Wischermann
Bericht

 

7. und 8. Oktober 2011
4. Netzwerktreffen
Katja Patzel-Mattern, Bernhard Kleeberg, Clemens Wischermann

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 08.03.2024
zum Seitenanfang/up