Kerstin Roth (geb. Vockel)

Vockel

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D–69117 Heidelberg
Dienstzimmer: Kstr. 2 107
Telefon: 06221-54 3244

kerstin.roth@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email

 

 

 

Lebenslauf

Mai 2017 1. Staatsexamen in Klassische Philologie (Latein Beifach)
seit 2016/17 Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel: Herrnhuter Lebensbeschreibungen – Textedition und Analyse (pietistischen) Sprachgebrauchs im 18. Jahrhundert
seit Jan. 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Riecke (gest. Mai 2019)
Nov. 2015 1. Staatsexamen in Germanistik und Romanistik (Französisch) (mit Auszeichnung)
2014/15 Tutorentätigkeit für Prof. Dr. Gerhard Poppenberg am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg
2012/13 Fremdsprachenassistentin in Lunel/Montpellier
2012 Auslandssemester an der Università di Bologna
2009 – 2015 Studium der Romanistik (Französisch), Germanistik und Latinistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Gremientätigkeiten

ab November 2020

Vertreterin der Statusgruppe Wissenschaftliche Mitarbeiter(in) im Fakultätsrat der Neuphilologischen Fakultät

2019 – 2021

Vertreterin des Mittelbaus im Fachrat des Germanistischen Seminars

2016/2017

Mittelbausprecherin am Germanistischen Seminar

2013/2014

Studentisches Mitglied des Fakultätsrates der Neuphilologischen Fakultät

2010/2011

Studentisches Mitglied des Fakultätsrates der Neuphilologischen Fakultät

2010 – 2011

Studentisches Mitglied der Studienkommission der Neuphilologischen Fakultät

2009 – 2014 Engagement in den Fachschaften der Romanistik und der Klassischen Philologie

 

Mitgliedschaften und Kooperationen

  Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) (https://www.germanistische-sprachgeschichte.de)
  Arbeitskreis Religionslinguistik
  Germanistische Institutspartnerschaft Heidelberg – Wroclaw/ Breslau (https://www.gs.uni-heidelberg.de/institutspartnerschaft.html)

 

Herausgeberschaft

2022 in Vorb: zusammen mit Maria Fritzsche, Alexander Lasch und Wolf-Andreas Liebert: Sprache und Religion – Tendenzen und Perspektiven
2020 zusammen mit Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk und Tina Theobald: Wörter – Zeichen der Veränderung (Gedenkschrift für Prof. Dr. Jörg Riecke). Berlin u. a.: De Gruyter. (Studia Linguistica Germanica 137) https://www.degruyter.com/view/title/578638?rskey=vxeX3C&result=1

 

Aufsätze

2022 in Vorb.: Diachroner Wandel und Konstanz der Wortbildungen mit „Opfer“ als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels. In: Maria Fritzsche, Alexander Lasch, Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Roth (Hrsg.): Sprache und Religion – Tendenzen und Perspektiven
2022 in Vorb.: Geschichte des Deutschen als Fach- und Fremdsprache I: Mittelalter. In: Michael Szurawitzki und Patrick Wolf-Farré (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin u. a.: De Gruyter.
2022 in Vorb.: Maria Sibylla Merian (1647–1717) und die deutsche Sprache. In: Sylvia Brockstieger und Mona Garloff (Hrsg.): Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (Tagungsband).
2022 im Druck: Sprachzeugnisse des 18. Jahrhunderts – Die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Elisabeth Lude. In: Anna Havinga und Bettina Lindner-Bornemann (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg.
2021 Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik. In: Jochen A. Bär (Hrsg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Berlin u. a.: De Gruyter (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11), 176–190.

 

Besprechungen

2021 Matthias Meyer / Peter Vogt: Die Herrnhuter Brüdergemeine (Evangelische Brüder-Unität / Unitas Fratrum). In: Germanica Wratislaviensia Band 146.
März 2017 Sebastian Böhmer, Zu einer Semantik von unten – Medien-, material- und diskursphilologische Studien zu Schrift und Schreiben in der Zeit von 1770 bis 1834. In wla-online 2/2018, http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/3344.html.

 

Tagungsorganisation

Nov 2021 5. Arbeitstagung Religionslinguistik am 26. November 2021, https://www.gls-dresden.de/rl2021/.
Dez 2020 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020, https://www.gls-dresden.de/sprache-und-religion/.

 

Tagungsberichte

Dez 2020 Tagungsbericht zur 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020, https://lingdrafts.hypotheses.org/1898.
Sep 2020 Tagungsbericht zur 12. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte am 24. und 25. September 2020 mit dem Thema: Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung, https://lingdrafts.hypotheses.org/1861.

 

Vorträge

Nov 2021 „Verbalisierungen des Glaubens“ im Rahmen der 5. Arbeitstagung „Religionslinguistik“, digital, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, TU Dresden, TU Berlin, Universität Heidelberg, https://www.gls-dresden.de/rl2021/
Nov 2021 „Texte und Textsorten im Diskursuniversum Sprache und Religion im 18. Jahrhundert“ im Rahmen der Tagung „Geschichte der Textsorten“, Universität Sarajevo
Okt 2021 „Herrnhutische Lebensbeschreibungen als ritualisierter Schreibanlass“ im Rahmen des Workshops „Selbstzeugnisse – Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus“, Forschungsschwerpunkt Religion und Emotion, Wolfenbüttel
Sep 2021 „Maria Cunitias Urania propitia – Ein sprachhistorisches Forschungsobjekt der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache(n) des 17. Jahrhunderts“ im Rahmen der Tagung „Historische Fach- und Wissenschaftstexte kontrastiv“, Universität Warschau
Feb 2021 Buchvorstellung von „Wörter – Zeichen der Veränderung“ im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg - Wroclaw/ Breslau, Universität Heidelberg
Jan 2021 „Sprachgebrauch in herrnhutischen Lebensbeschreibungen des 18. Jahrhunderts – eine sprachhistorische Perspektive“ im Rahmen des Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Prof. Dr. Gisela Mettele, Universität Jena
Sep 2020 „Chancen und Herausforderungen der Erschließung handschriftlicher Quellen am Beispiel der herrnhutischen Schriftlichkeit“ im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte „Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung“, Universität Regensburg
Juni 2020 „Private Schriftlichkeit und bürgerliche Sprachkultur“ im Rahmen von „Sprachwandel in Geschichte und Gegenwart – Ringvorlesung im Gedenken an Prof. Dr. Jörg Riecke“, germanistische Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg
März 2020 „Maria Sibylla Merian (1647–1717) und die deutsche Sprache“ im Rahmen der Tagung „Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran20/Flyer_Scheitern.pdf/
Okt 2019 „Diachroner Wandel und Konstanz der Wortbildungen mit „Opfer“ als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels“ im Rahmen der 3. Arbeitstagung „Religionslinguistik“, TU Dresden, https://www.gls-dresden.de/religionslinguistik/
Sep 2019 „Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Text- und Diskurssemantik“ im Rahmen der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte „Historische Text- und Diskurssemantik“, Universität Vechta
Juni 2019 „Was macht einen Text zum Text? – Historische und gegenwärtige Perspektiven“ im Rahmen von „Fragen, Denkräume, Kontroversen – Ringvorlesung der germanistischen Sprachwissenschaft“, Universität Heidelberg
Mai 2019 „Sprachzeugnisse des 18. Jahrhunderts – Die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Elisabeth Lude“ im Rahmen der Tagung „Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Febr 2019 Vortrag im Rahmen des Workshop Loskiel, Latrobe, Quandt – Erschließung (und Analyse?) von Missionsnarrativen (Zweiter Workshop „Digital Humanities“), TU Dresden
Aug 2018 „Transkription von Handschriften: Herausforderungen und Chancen“ im Rahmen des Workshops Digital Humanities // Christian Ignatius Latrobes „History of the Moravian Mission among the North American Indians“, TU Dresden
März 2017 „Self-reflection in the so-called Herrnhuter Lebensläufe“, Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Riecke im Rahmen des „Egodocs – International Interdisciplinary Symposium“, Universität Zürich

 

Posterpräsentationen

Dez 2020 „Sprechen über das Unaussprechliche – die Grenzen der Sprache bei Beschreibungen von Gottesbegegnungen/ Erweckungserlebnissen in den Lebensbeschreibungen von Herrnhuter Brüdern und Schwestern“ bei der 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020, https://www.gls-dresden.de/sprache-und-religion/.

 

Workshops

Juli/Aug 2019

Kursleitung einer SchülerAkademie (DSA); Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.: „Frühe Neuzeit – Zeit des Umbruchs?“ (gemeinsam mit Isabella Managò)

Nov 2018

Workshop „Linguistic Landscape (Sprachlandschaft) der Stadt Breslau“ im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (gemeinsam mit Dominika Bopp)

Aug 2017

Kursleitung einer SchülerAkademie (DSA); Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.: „Literatur – Kultur – Erinnerung. Das kulturelle Gedächtnis in Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (gemeinsam mit Isabella Managò)

2016/17

Workshop zum Thema „Sprachgesellschaften in der Zeit des Barock“ im Rahmen der Ausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“ in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (gemeinsam mit Dominika Bopp)

Nov 2016 Workshop „Wissenschaftliches Schreiben“ an der Universität Wroclaw mit Leslaw Circo und Adam Golebiowski im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (gemeinsam mit Dr. Janine Luth und Dr. Joana van de Löcht)
Mai 2016 Mitorganisatorin und -ausrichterin des dreitägigen Workshops „Der Artikel im Deutschen (im Vergleich zur artikellosen polnischen Sprache)“ an der Universität Wroclaw mit Leslaw Circo im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (gemeinsam mit Dominika Bopp, Linda Harjus und Dr. Janine Luth)

 

Sommerschulen

Juli 2018 European Summer University in Digital Humanities, Leipzig
Sep 2017 Distant reading potentials and applications: The 1st Summer School of Digital Humanities in Heidelberg

 

Lehre

SoSe 2021

Proseminar: „Sprachgeschichte als Geschichte von Texten“ (an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)

SoSe 2021

Proseminar: „Deutsche Fachsprachen – historisch“

WiSe 2020/21

Proseminar: „Neuere deutsche Sprachgeschichte“

WiSe 2020/21

Proseminar: „Sprache und Religion“

WiSe 2019/20

Proseminar: „Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten“

WiSe 2019/20

Proseminar: „Historische Lexik“

SoSe 2019

Proseminar: „Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke“

WiSe 2018/19

Proseminar: „Textanalyse“

SoSe 2018

Proseminar: „Meilensteine auf dem Weg zur neuhochdeutschen Schriftsprache“

WiSe 2017/18

Proseminar: „Text und Erinnerung. Das kulturelle Gedächtnis aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive“ (zusammen mit Isabella Managò)

SoSe 2017

Proseminar: „Zeugnisse deutscher Sprache im östlichen Europa“ (zusammen mit Dominika Bopp)

WiSe 2016/17

Proseminar: „Textsorten des Neuhochdeutschen“

SoSe 2016

Proseminar: „Mündlichkeit und Schriftlichkeit der deutschen Sprache aus diachronischer Perspektive“

Letzte Änderung: 14.11.2021
zum Seitenanfang/up