Bereichsbild

 

Portrait Besslich

Germanistisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Kontakt:

barbara.besslich@gs.uni-heidelberg.de
 

 

Prof. Dr. Barbara Beßlich

Fellow-Klasse 2011/12

 

Forschungsgebiete:

Narratologie, Literatur-und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Literatur und Geschichte: Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, Konstruktionen deutscher Geschichte in der Literatur nach 1989, Kulturkritik der Moderne, Literatur der Klassischen Moderne: Thomas Mann, Wiener Moderne, Stefan George, Intermedialität, Literatur und Medizin (Determinismus-Debatten im Naturalismus, Telegonie in der Medizin u. Literatur der Wiener Moderne), Literatur und Religion (Renouveau catholique)

 

Curriculum Vitae

Arbeitsvorhaben
 

  

Ausgewählte Publiaktionen:

  • Unzuverlässiges Erzählen im Dienst der Erinnerung. Perspektiven auf den Nationalsozialismus bei Maxim Biller, Marcel Beyer und Martin Walser. In: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Hg. von Barbara Beßlich, Katharina Grätz und Olaf Hildebrand. Berlin: Erich Schmidt 2006 (=Philologische Studien und Quellen, 198), 35-52. (zugleich in französischer Sprache als: La narration non able au service de la mémoire. Perspectives sur le national-socialisme chez Maxim Biller, Marcel Beyer et Martin Walser, in: Allemagne d'aujourd'hui 178 [2006], 15-31).
  • Anamnesen des Determinismus, Diagnosen der Schuld. Ärztlicher Blick und gesellschaftliche Differentialdiagnostik im analytischen Drama des Naturalismus. In: Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Hg. von Nicolas Pethes und Sandra Richter. Tübingen: Max Niemeyer 2008 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 117), 285-299.
  • Mütter im Visier. 'Versehen' und Telegonie in Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter" - mit einem Seitenblick auf Weiningers Anleihen bei Goethe, Ibsen und Zola. In: KulturPoetik 4 (2004), 19-36.
  • Wege in den 'Kulturkrieg'. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000 [Dissertation, Universität Freiburg 1999].
  • Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler. Berlin: Akademie 2002.
  • Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung (1800-1945). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 [Habilitationsschrift, Universität Freiburg 2005].
  • (mit Achim Aurnhammer und Rudolf Denk Hrsg.): Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg: Ergon 2010 (=Klassische Moderne 15, Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 1).
  • Vates in Vastitate. Poetologie, Prophetie und Politik in Stefan Georges "Der Dichter in Zeiten der Wirren". In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Hg. von Olaf Hildebrand. München: UTB 2003, 198-219.
  • Zwischen Décadence und Katholizismus. Franz Blei als früher Vermittler des Renouveau catholique in Deutschland und Österreich. In: Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Hg. von Wilhelm Kühlmann und Roman Luckscheiter. Freiburg: Rombach 2008 (=Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica, 1), 205-218.
  • Cato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Hg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann. Berlin, New York: de Gruyter 2008, Bd. 1, 365-392.
Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 15.01.2014
zum Seitenanfang/up